Benutzer Diskussion:Erzer/Archiv

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Holgerjan in Abschnitt Verjährungsdebatte

Begrüßung

Hallo Erzer,
hier ist ja immer noch rot... Dann sag ich dir eben mal kurz Hallo. Aber die übliche Begrüßung und die ganzen Tipps brauchst du glaub ich nicht mehr; deswegen bin ich auch nicht hier. Da wir beide mal zusammen am Artikel Staatsrecht gearbeitet haben, wollte ich dich darauf hinweisen, dass ich den Antrag gestellt habe, die Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht in Kategorie:Staatsrecht umzubenennen. Vermutlich hast du noch Interesse an der Problematik. Die Diskussion findet im WPK statt. Grüße --Alkibiades 19:29, 26. Feb. 2007 (CET)

Mein Irrtum

Du hattest völlig Recht mit deiner Nachricht betr. Nürnberger Gesetze; ich habe den Link dort wieder eingefügt. Beim flüchtigen Hinsehen hatte ich einen fast leeren Bildschirm gesehen - einige Zeit vorher war die Seite dieses Links ja gelöscht worden, weil die Dokumenten-Vorlage gefehlt hatte. Tut mir Leid, habe es wieder in Ordnung gebracht. Lieben Gruß -Holgerjan 12:54, 28. Feb. 2007 (CET)

Bin jetzt erstmal im Urlaub, werde aber danach weiter die Quellen zum NS-Recht erweitern. Wenn du Lust hast, kannst du ja Vorschläge auf der Diskussionseite zum NS-Recht bei Wikisource machen, was alles noch fehlt. Ich dachte da z.B. an die KriegssonderstrafrechtsVO o.ä. viele Grüße, --Erzer 13:18, 28. Feb. 2007 (CET)

Quellen Nürnberger Prozesse

Hi, bei deiner Bearbeitung ([1]) hast du bei den Quellen auf die Diskussion verwiesen. Als ich sie nachtragen wollte, konnte ich dort keine Quellen finden. Trägst du sie bitte im Artikel nach? Am besten mit Einzelnachweisen. Gruß --...bRUMMfUß! 21:51, 30. Jun. 2007 (CEST)

Hi Brummfuss, du warst schlicht zu schnell für mich... jetzt stehts auf der Diskussionsseite. Da der Artikel z.Z. keinerlei Quelle / References in Fußnoten hat, hab ich meine wie gesagt erstmal auf die Diskussionsseite gestellt. Grüße, --Erzer 21:54, 30. Jun. 2007 (CEST)
Habe deinen Vorschlag befolgt und einen eigenen Abschnitt "Einzelnachweise" eingefügt. Es würde dem Artikel sicherlich gut tun, wenn - gerade im Abschnitt Kritik - sauber mit Quellen gearbeitet werden würde. --Erzer 22:16, 30. Jun. 2007 (CEST)
Jo, danke :-) Das Thema braucht fachkundige Betreuung, die ich nicht aber nicht leisten kann. Gruß --...bRUMMfUß! 23:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht magst du dir mal Siegerjustiz angucken? --...bRUMMfUß! 23:04, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hmmm, ziemlich schwieriger Fall, da 'ne neutrale Definition hinzukriegen. Die einschlägigen Enzyklopädien und Rechtswörterbücher (Brockhaus, Staatslexikon, Alpmann Brockhaus Fachlexikon Recht, Creifelds Rechtswörterbuch, Köbler Juristisches Wörterbuch) verzichten jedenfalls auf einen Eintrag, wohl aus genau diesem Grund. Was aber wohl auch nicht heißt, dass die Wikipedia ebenso verfahren sollte. Schließlich existiert der Begriff nun mal. Hmmm. --Erzer 20:17, 3. Jul. 2007 (CEST)
Habe mal einen Vorschlag für die Neugestaltung des Artikels Siegerjustiz gemacht. Aufgrund der Sperrung befindet sich dieser auf der Diskussionsseite, kannst dir ja bei Gelegenheit mal ansehen. Grüße, --Erzer 15:25, 5. Jul. 2007 (CEST)

Ergänzungen?

Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden - auf dieses neu eingestellte Lemma bin ich gerade gestoßen, habe mit "Bordmitteln" ergänzt - kuckst du mal drüber? Lieben Gruß -Holgerjan 18:18, 10. Jul. 2007 (CEST)

Dazu hab ich leider kaum Literatur und diese Woche werd ich's nicht in die Bibliothek schaffen. Das einzige was ich gefunden habe, ist eine kurze Erwähnung in einem Text von Bernd Rüthers: "Die planmäßige staatliche Plünderung jüdischen Vermögens durch das NS-Regime begann mit der "Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden" vom 26.4. 1938. Anmeldepflichtig waren ab sofort alle Vermögen von Juden, deren Gesamtwert ohne Rücksicht auf bestehende Verbindlichkeiten 5000 RM überstieg" Quelle: Bernd Rüthers: Recht als Waffe des Unrechts, in: NJW 1988, S. 2825 (2829). Grüße, --Erzer 19:52, 10. Jul. 2007 (CEST)
Beim Googeln hab ich zufällig gesehen, dass der Rüthers-Text im Internet verfügbar ist (ob das so Urheberrechts-konform ist, bezweifle ich aber). Mehr als die hier zitierten zwei Sätze finden sich aber nicht zu diesem speziellen Thema, aber ansonsten ist der Artikel eine ganz gute Kurz-Übersicht zur NS-Rechtsgeschichte. Rüthers Habil-Schrift "Die unbegrenzte Auslegung" von 1968 hat soweit ich weiß, für ziemlichen Wirbel unter den Juristen damals gesorgt, da zum ersten Mal die Rolle der NS-Richter und deren tatsächliche Verantwortung öffentlich wurde. --Erzer 22:05, 10. Jul. 2007 (CEST)
Dank soweit! Gruß -Holgerjan
Du bist ja schnell mit einem Bild zur Hand... Ich habe es dank deines Hinweises auch im Internet gefunden - und bin "reingefallen", weil ich nicht sofort realisiert habe, dass ein Teil fehlt - gerade mit §7 und § 8 der Strafteil und die Ermächtigung für Göring. Sollte man das in der sichtbaren Bildbeschriftung nicht klarstellen? -Holgerjan 23:48, 10. Jul. 2007 (CEST)
So besser? ;) --Erzer 00:08, 11. Jul. 2007 (CEST)
ja ;)) -Holgerjan

Deinen Sachverstand

möchte ich gerne bemühen, um das von mir überarbeitete Lemma Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens gegenzulesen. Vielen Dank dein Holger -Holgerjan 20:45, 13. Jul. 2007 (CEST)

Mein Sachverstand ist in dem Gebiet leider noch nicht so groß (ich hab mich bisher v.a. mit NS-Straf/PolizeiRecht beschäftigt). Ich denke aber, dass ich mich ab nächster Woche ein bisschen mehr in die Materie einlesen werde, und dann inhaltlich was zum Artikel sagen kann. Das einzige, was mir gegenwärtig aufgefallen ist, ist folgender Satz:
Die nach der Reichskristallnacht erlassenen staatlichen Verordnungen stellten nur eine abschließende Maßnahme zur Arisierung oder (mit einem nationalsozialistischen Kampfbegriff) der „Entjudung der Wirtschaft“ dar,
So hört sich das an, als sei "Arisierung" gerade kein nationalsozialistischer Kampfbegriff (aufgrund der Gegenüberstellung) sondern evtl. sogar ein neutraler Begriff. Güße, --Erzer 21:08, 13. Jul. 2007 (CEST)

NS-Prozesse

OK, von dem Artikel hatte ich noch gar nichts bemerkt, da war ich wohl zu voreilig. Ich schau mir das demnächst in Ruhe an, ob man das zusammenführen kann und wie. Danke für den Hinweis. Jesusfreund 15:27, 20. Jul. 2007 (CEST)

"OK, von dem Artikel hatte ich noch gar nichts bemerkt" - wenn dass ein langjähriger Wikipedianer mit einschlägigem Interesse (NS-Prozesse) sagt, zeigt dass wohl klar, dass der Artikel eindeutig besser verlinkt werden muss! ;) Ich bin auch eher zufällig darüber gestolpert... Grüße, --Erzer 15:32, 20. Jul. 2007 (CEST)
Zum Lemma schonmal soviel:
Bei "Erweiterter Suche" bei Google mit genauer Begriffssuche spricht einiges für das neue, nicht das alte Lemma (13.200 zu 431).
Bei "NS-Prozessen" erwarte ich einen Überblicksartikel für alle relevanten Prozesse in allen relevanten Staaten.
Beim Blick auf die Def des alten Lemmas sehe ich im ersten Satz und auch der Ausführung eine Deutschland-Engführung.
Schluss: Dann könnte der Deutschlandteil in "NS-Prozesse" eventuell recht kurz gehalten und im bestehenden Lemma breiter ausgeführt werden. Dieses könnte dann auf "Bestrafung von nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland" oder - da unhandlich - auf "Deutsche NS-Prozesse" verschoben werden. Nur so als vorläufiger Schnellschuss. Jesusfreund 15:41, 20. Jul. 2007 (CEST)
"Bestrafung von nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland" begrenzt sich jedenfalls nicht nur auf deutsche Gerichte, die Nürnberger Prozesse und die Strafjustiz danach (etwa durch den Obersten Gerichtshof für die britische Zone) fanden ja ebenfalls IN DEUTSCHLAND statt. Persönlich finde ich "Juristische Aufarbeitung von NS-Unrecht" am genausten, "NS-Prozesse" ist aber natürlich wesentlich kürzer. Mehrere Artikel halte ich eher für nicht so sinnvoll in diesem Fall, lieber einen ausführlichen Artikel, der auch die Strafverfolgung in den Opferstaaten (übrigens etwas versteckt unter Bestrafung_nationalsozialistischer_Verbrechen#Andere_Länder) etc. darstellt. --Erzer 16:01, 20. Jul. 2007 (CEST)

Post

für dich: eine Email losgeschickt. -Holgerjan 12:38, 22. Jul. 2007 (CEST)

hi there

  • hab auf deine Kritik auf Gefährder geantwortet. siehe dort.
  • falls du ein Meinungsbild starten möchtest die Kategorie „Personen nach Tat“ aufzulösen unterstütze ich dich
  • die ideen zum artikel "recht im nationalsozialismus" find ich gut. habe im hinterkopf ein gutes Essay von Nolte(?) in der Apuz gelesen zu haben. falls ich mich richtig errinere und das ding find, werde ich mich an dem artikel beteiligen. gruss --[in übereinstimung mit der profezeiung] 17:33, 22. Jul. 2007 (CEST)
hi moneybrother, hab bei Gefährder geantwortet. Wenn du das Gefühl hattest, dass (dein) "Gesamtwerk" von mir vom Tisch gefegt werden sollte - sorry! Meine Kritik am Artikel (jetzt in Ergänzungsvorschläge umgewandelt) soll sich keineswegs gegen dich oder andere Wikipedianer richten. Viele Grüße, --Erzer 19:32, 22. Jul. 2007 (CEST)
hi there, warscheinlich hab ich überreagiert. habe einfach noch nie so eine emotionale disskusion um einen artikel erlebt, ausser bei religiösen themen. deine anmerkung, dass sogar zypries, die sich sonst sehr stark für Überwachung, einschränkung der Bürgerrechte (siehe ihre biographie) einsetzt, den begriff ablehnt, ist wirklich eine erwähnung wert und könnte damit ggf sogar den einleitungstext einen neuen "geschmack" geben. bau das am besten ein! hab mir, wie gesagt, deine restlichen artikel-gebiete mal angeschaut und festgestellt dass wir uns bestimmt noch einige male über den weg laufen werden. gruss --[in übereinstimung mit der profezeiung] 19:58, 22. Jul. 2007 (CEST)

Dein Kommentar bei Benutzer:BKD: "mein StGB ist veraltet"

Wenn Dein StGB mal wieder veraltet ist, schau doch mal auf bundesrecht.juris.de Da gibt es alle Bundesgesetze jeweils aktuell. Nirgends seriöser (Bundesbeteiligung)

Liebe Grüße --MfG: --FTH DISK 22:40, 23. Jul. 2007 (CEST)

Mach ich natürlich sowieso schon.. trotzdem danke! gruß, --Erzer 01:46, 24. Jul. 2007 (CEST)

aus Urlaub zurück und bis Anfang Oktober sehr beschäftigt

verreise erst mal--Erzer 19:22, 27. Jul. 2007 (CEST)

Gute Erholung! Und nach dem Urlaub: Abgleichen der Quelle IMT Nürnberger Prozess. Gruß -Holgerjan 16:57, 2. Aug. 2007 (CEST)
So, gut erholt, danke... Aaalso: Offenbar scheinen die Seitenzahlen in meiner Version nicht zu stimmen, wenn du die schriftliche Ausgabe hast. (oder was meintest du?)
Ansonsten bin ich jetzt erstmal schwer beschäftigt, da ich bis Anfang Oktober meine Examens-Studienarbeit erstellen muss. Daher werde ich wohl wenig Zeit für die WP finden. Ich versuch auf jeden Fall noch, den Verjährungsdebatte-Artikel zu ergänzen; so ein Bearbeitungsbaustein sieht ja nicht so schön aus, wenn der da ewig rumsteht. Die anderen Artikel in der WP, an denen ich eigtl. gerne arbeiten würde, müssen wohl erstmal warten... (Mein Examensthema ist übrigens Prozess und Hinrichtung von Nicolae Ceauşescu bzw. wohl auch juristische Aufarbeitung von Systemunrecht in ehemals sozialistischen Staaten. Solltest du zufälligerweise Literatur dazu kennen, würde ich einen Luftsprung machen, die Recherche gestaltet sich bisher relativ schwierig.) Viele Grüße, --Erzer 21:07, 16. Aug. 2007 (CEST)
PS: Verjährunsdebatten hat es auch außerhalb Deutschlands gegeben, in post-kommunistischen Staaten Osteuropas wurden (werden?) Verjährungsverlängerungen im Zusammenhang mit der strafrechtlichen Verfolgung von Taten aus der Zeit vor 1989 diskutiert... --Erzer 13:18, 22. Aug. 2007 (CEST)
Nein, für dein Thema ist mir leider nichts über den Weg gelaufen.
Aber auf die Merkliste für Rezeptionsgeschichte der Nürnb. Prozesse: Peter Reichel: Erfundene Erinnerung. fischer Tb 16805, Frankfurt/M 2007, ISBN 978-3-596-16760-4, S. 132-138
Lieben Gruß, viel Erfolg! -Holgerjan 17:52, 11. Sep. 2007 (CEST)

Verjährungsdebatte

Du hast den Baustein "Neutralität" eingestellt und in der Disku auf eine fehlerhafte Einschätzung hingewiesen. Ist das noch auf deiner to-do-Liste? Auch wenn du nicht zu einer gründlichen Überarbeitung kommst: Kannst du jedenfalls die dicksten Unstimmigkeiten löschen, ggf. in der Disku dies knapp begründen? Gruß von -Holgerjan 19:33, 4. Dez. 2007 (CET)