Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

--Jkü 07:03, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Haus Heyden Bearbeiten

Bitte schreibe den Artikel etwas neutraler und kürze die Literaturliste auf das wesentliche. Einige Querverlinkungen und Kategorien sollten dem Artikel auch guttun, siehe unter WP:WF --Eva K. Post 17:04, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fotos zu Haus Heyden Bearbeiten

Hallo Erhard Haak! Vielen Dank für deine Fotos zu Haus Heyden. Damit wir sie in der Wikipedia auch nutzen dürfen, fehlt allerdings noch eine wichtige Angabe: nämlich die Lizenz, unter der andere deine Fotos nutzen dürfen. Schau' dir am besten einmal die ersten vier Kapitel von Hilfe:FAQ zu Bildern#Rechtliches an. Dort wird recht einfach erklärt, was es mit den Lizenzen auf sich hat. Anschließend solltest du bei folgenden Bildern noch die Lizenz nachtragen:

  1. 1gesAnlage.jpg
  2. 2HochburgRuine.jpg
  3. 5Wohnturm.jpg
  4. 6Motte.jpg

Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden; entweder, indem du hier deine Frage stellt, oder indem du mir etwas auf meine meine Diskussionsseite schreibst. Die Lizenzangaben sollten möglichst schnell nachgetragen werden, denn ansonsten müssen die Fotos wieder gelöscht werden. Und es wäre doch schade drum. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:01, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Haus Heyden die Zweite Bearbeiten

Hallo Erhard Haak! Ich habe die von dir vorgenomme Einfügung des zusätzlichen Bildes in Haus Heyden wieder rückgängig gemacht. Dafür gab es vor allem einen Grund, nämlich: Es ist kein Platz mehr für ein zusätzliches Foto im Text (bitte bedenke, dass eine Bildschirmauflösung von 1600x1280 heute keine Seltenheit mehr sind). Für solche Fälle gibt es die Commons-Galerien, die im Fall von Haus Heyden ja auch verlinkt und damit einfach und unkompliziert zu erreichen ist. Aber selbst wenn es ausreichend Platz im Text wäre: Bitte weise doch einmal anhand von Fachliteratur (bitte nicht die von dir selbst verfasste Literatur) nach, dass es sich bei der Burginsel um einen künstlich aufgeschütteten Burghügel handelt, denn nur dann ist es ja eine Motte. -- Sir Gawain Disk. 15:53, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten