Benutzer Diskussion:Elmo rainy day/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Elmo rainy day in Abschnitt 年賀状の代わりに

Import

Hi, ich versuche etwas in der Kategorie:Benutzer:Importartikel aufzuräumen. Du hast noch deinen Importwunsch Benutzer:Elmo rainy day/japlit und Benutzer:Elmo rainy day/nationalschaetze japbook in Bearbeitung. Ist das fertig? Kann das in den ANR oder hat sich das erledigt und die Seiten können gelöscht werden?   LG Lady Whistler /± 19:54, 6. Jan. 2013 (CET)

Lady Whistler san, danke der Nachfrage, ich würde sagen: weder noch. Ich bearbeite beide Seiten noch, die Übersetzung von Nationalschätze jap. book zieht sich etwas hin, alldieweil ich Nationalschätze Residenzen etc. zuerst übersetzt habe (hier könntest Du die Versionsgeschichte vllt. nachimportieren). Der zweite Artikel ist etwas schwieriger, da ich denke eine einfache Übersetzung reicht hier nicht aus, um einen angemessenen Artikel über die Geschichte der modernen Literatur und Gegenwartsliteratur zu verfassen. Insbesondere weil der Artikel Japanische Literatur "etwas" wüst ist und zeitgleich aufgeräumt werden muss. Wenn nichts dagegen spricht, bitte ich weiterhin um Geduld. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 06:41, 7. Jan. 2013 (CET)

Mandarin

Konnichiwa! Horst Gräbner und Ich haben hier einen tollen Neuentwurf des Artikels "Mandarin" begonnen und wollen ihn bald zur KALP bringen. Vorher aber würden wir uns freuen, wenn Du korrektur lesen und uns Deine Meinung zum Entwurf mitteilen würdest. Mehr Augen sehen bekanntlich mehr. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:34, 7. Jan. 2013 (CET)

Watsuji-Tetsurō-Kulturpreis

Guten Morgen, Elmo rainy day san!

Mir scheint, der o.g. Preis sei neu vergeben worden (beispielhaft [1]). Könntest du den Artikel diesbezüglich aktualisieren?

Herzliche Grüße und vielen Dank! --Drahreg01 06:33, 10. Feb. 2013 (CET)

Vielen Dank!  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  --Drahreg01 11:32, 10. Feb. 2013 (CET)
war mir ein Fest Drahreg san  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 12:14, 10. Feb. 2013 (CET)

in Vorfreude

 
und als Dank
ohh natsukashii - leider werde ich auch diesmal wieder das Hanami verpassen, aber schönen Dank für die Erinnerung. -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 07:35, 16. Feb. 2013 (CET)

Mandarin (Titel)

Lieber Elmo san. Zusammen mit Nephiliskos habe ich den Artikel „Mandarin“ neu geschrieben und ihn zur Kandidatur gestellt. Gelesen wird der Artikel offensichtlich recht häufig, zu einer Stellungnahme auf der KALP lässt sich aber kaum jemand hinreißen. Daher meine Frage und Bitte, ob du Zeit und Lust hättest, dir den Artikel anzusehen und deine Meinung dazu auf der KALP zu äußern. Nur, wenn du Zeit und Lust hast!!! Auf jeden Fall danke und die besten Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:44, 20. Feb. 2013 (CET)

huhu! Ja, leider lassen sich immer weniger für kultur- und niveauvolle Artikel hinreißen... -.- LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:01, 20. Feb. 2013 (CET)

Takashi Yorino

Hallo Elmo rainy day, gibt es eine Quelle das Yorino der Bruder von Yoshimi Katayama ist? Die Namen lassen nicht darauf schließen. Danke und liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 11:34, 22. Mär. 2013 (CET)

Erika san, so ist es in der Schwester WP jp vermerkt mit dem Hinweis, dass der Namensunterschied vom Stiefvater herrührt. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 11:39, 22. Mär. 2013 (CET)
Danke für die Info, damit allerdings nur Halbbrüder. -- Erika39 · Disk · Edits 11:42, 22. Mär. 2013 (CET)

Japanische Mythologie

Elmo san. Klar, hätte ich die Bildunterschriften selbst einstellen können (und hätte es auch nach einiger Zeit). Meine Bitte um die Ergänzung der Bildunterschriften im Artikel sollte ein kleiner Test sein, ob und wieweit die Studentengruppe selbst eigentlich an einer weiteren Verbesserung des Artikels interessiert ist. Glühender Ergeiz scheint mir aber nicht dahinterzustehen, der arme „Bescheid“ macht die ganze Arbeit allein. Ich habe den Artikel noch immer nicht ganz gelesen, weil ich bereits im ersten Teil gemerkt habe, dass ich sauer werde. Die Formulierungen sind in meinen Augen an vielen Stellen unklar und unpräzise, und ein paar mehr Einzelnachweise könnten es schon sein. Die Gruppe schreibt den Artikel, setzt ihn in die WP, lässt eine KALP los und das war’s dann. Dass noch Nachbesserungen erforderlich sein könnten, ist ihnen anscheinend nicht in den Sinn gekommen. Das Thema ist ja ein spannendes Thema und es freut mich, dass sich ihm jemand umfangreich angenommen hat, aber für eine Auszeichnung reicht es in meinen Augen so noch nicht.

Eine kleine Anmerkung noch: Vor und hinter einem Gedankenstrich steht im Deutschen ein Leerzeichen: „–“ (Halbgeviertstrich). Und irgendwie hast du auf deinem PC den amerikansichen Gedankenstrich, der typografisch länger ist: „—“ (Geviertstrich). Weil im Quelltext kein Unterschied zu sehen ist, auch noch den Bindestrich der normalen Tastaturbelegung: „-“. Im Quelltext sehen alle drei gleich aus, im Artikeltext sind sie unterschiedlich lang. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:54, 23. Mär. 2013 (CET)

Horst san, schönen Dank für Deine Mitteilung und ein kleines Pardon, dass ich nicht mehr zu einem Votum Eures Mandarin Artikels kam, da es sich mit meiner Rückreise nach Deutschland überschnitt.
Ehrlich gesagt war ich etwas verblüfft über Dein hartes Urteil. Ich hatte bereits einmal Nephiliskos san gegenüber geäußert, dass es sich aus meiner Sicht um ein sehr schwieriges Thema handelt, dass seine Tücken hat. Mythenforschung mag zudem für den ein oder anderen auch eher ein halbwissenschaftliche, gar anrüchige Disziplin sein. Wir wissen nicht, wie der Text zustande kam, vielleicht hat Bescheid san ihn kompiliert? Ich finde jedenfalls, dass insbesondere im Vergleich zur "Ursprungsversion" ein guter Überblick entstanden ist. Ich denke auch, dass Deine Kritikpunkte berechtigt sind, ebenso wie auch zenwort sans Einwurf auf der Diskussionsseite. Die gegenwärtige Fassung ist gefällig und informativ und sie kann verbessert und erweitert werden, daher sehe ich die Kritierien für ein lesenswert erfüllt. Du weißt selbst wie demotivierend das übliche WP Geschrei ist, das sich häufig jenseits aller zivilisatorischen Gepflogenheiten bewegt.
Meine Frage also: Wollen wir gemeinsam Zeit investieren und den Artikel bearbeiten, auf dass er auch in Deinen Augen eine Auzeichnung verdient? Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 18:31, 23. Mär. 2013 (CET)
P.S. Die Formalie mit dem Geverstrich ist mir bekannt. Deine und meine Bearbeitungen hatten sich überschnitten und ich hatte versucht Deine Änderungen in meine Offline Version zu übernehmen. Möglicherweise ist das nicht gut gelungen. Ich prüfe das nochmal.
Ich bin dabei. Bei der Überarbeitung meine ich. Ich sage ja auch nicht, dass der Artikel schlecht ist. Aber selbst für lesenswert fehlt mir im gegenwärtigen Zustand die schlüssige Formulierung. Wir kennen uns mit der Thematik einigermaßen aus und wissen, was gemeint sein könnte. Für den „unwissenden“ Leser ist es m. E. teilweise verwirrend. Deshalb auch Review, weil es vielleicht ein paar Wochen dauern kann. Und dann wieder in die KALP, damit die Arbeit auch gebührend gewürdigt werden kann. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:44, 23. Mär. 2013 (CET)
PS: Mit den Überschneidungen haben wir ja schon mal Erfahrungen machen können. :-)
Guten Morgen, Elmo san! Heute morgen hatte ich mich auf die Suche nach Material zum Thema gemacht und bin recht schnell auf diesen Text gestoßen. Da ist es doch spannend zu erfahren, dass die im Kojiki geschilderte Genesis in Japan bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nicht Allgemeingut war, sondern ihre Verbreitung in Verbindung mit der Entstehung des japanischen Nationalismus (und somit des Staats-Shintō) stand. Das muss doch in einem solchen Artikel erwähnt werden, auch wenn es im Wesentlichen im Artikel Kojiki behandelt werden sollte. Und schon sind wir bei der Frage, an welche Schöpfungsgeschichte haben die Menschen Japans zuvor geglaubt, hatten sie an eine geglaubt? War die stärker buddhistisch geprägt? Usw. usw. Wenn diese Frage in der notwendigen Ausführlichkeit behandelt ist, dann erst kann meiner Meinung nach die im Kojiki geschilderte Genesis dargestellt werden. Also ich werde mir Herrn Antonis Buch jetzt erst mal besorgen und bin auf weitere Erkenntnisse gespannt. Einen schönen Sonntag wünsche ich dir! --Horst Gräbner (Diskussion) 11:23, 24. Mär. 2013 (CET)
Horst san, schön zu lesen, dass Du bereits tatkräftig bei der Sache bist. Wie wäre es, wenn wir Bescheid san gleich mit einbezögen? Zufälligerweise habe ich diese deutsche Kojiki Übertragung gestern gekauft (Anm.: für 48 Euro). Ich denke Deine Fragen berühren den von zenwort san schon angemerkten Kritikpunkt. Entscheidend ist, denke ich, dass sich die Mythologie auf die beiden Werke kojiki und nihon shoki zurückführen lässt. Betrachtet man die geschichtliche und gesellschaftliche Situation jener Tage, ist es nicht verwunderlich, dass mit diesen beiden Werken der Versuch gemacht wurde, einer Zentralgewalt, dem Tenno, eine faktische Legitimierung zu verleihen. Was böte sich da Besseres als eine Rückführung seiner Abstammung auf die Götterwelt? Zugleich muss man einräumen, dass zur Entstehungszeit der Werke der Buddhismus gerade nach Japan kam und sicherlich noch nicht die Bedeutung hatte, die er in den Zeitläuften erlangen sollte. Diese Zusammenhänge bestehen auch erst einmal unabängig von der (Wieder)entdeckung des Themenfeldes mit der Entstehung der kokugaku. Neben der diachronen Darstellung die Bescheid san vorgelegt hat, ist daher sicherlich auch die je synchrone Instrumentalisierung der Mythen ein wichtiger Gesichtspunkt. Wie schon gesagt ist es daher ein komplexes und schwieriges Thema. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 11:44, 24. Mär. 2013 (CET)
Bescheid habe ich auf seiner DS eingeladen Benutzer Diskussion:Bescheid. LG. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:21, 24. Mär. 2013 (CET)
Elmo san. Ich lese jetzt seit zwei Stunden in Antonis Buch: spannend. Das Lesen macht den Artikel in der Form aber nicht auszeichnungswürdiger. Nur ein Beispiel: „Bemerkenswert scheint jedoch der Umstand, daß die japanische Mythologie keine explizite Schöpfung des Menschen kennt.“ (S. 514). So was muss doch erwähnt werden, das ist doch ein Basic. Die nächsten Tage werde ich sicher weiterlesen. Vielleicht kommt ja auch ein Text dabei heraus. Beste Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:41, 27. Mär. 2013 (CET)
Und was ich die ganze Zeit schon sagen wollte: Schön, dass du wieder im Lande bist und hoffentlich nur tolle Erfahrungen gemacht hast! Fürs Bapperl hat’s ja so auch noch gereicht, der letzte benötigte gnädige Geist, der die Zeit und Muße hatte, hatte sich zum Glück noch rechtzeitig eingefunden. Liebe Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:10, 27. Mär. 2013 (CET)

Horst san, nun es war sehr anstrengend, aber auch schön in Tokio. Dass die „japanische Mythologie keine explizite Schöpfung des Menschen kennt“ kann vielleicht schon aus der erwähnten Funktion der Werke abgeleitet werden, allein es liegt für den Leser nicht zwingend auf der Hand. Ich bin leider etwas langsamer als Du, da mich Lévi-Strauss noch aufhält. Hier findet man interessante Bezüge zu anderen (indianisch, amerikanischen u.a.) Mythen. Ein Ausblick darauf könnte sich ebenfalls lohnen. Gruß einstweilen -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 13:29, 28. Mär. 2013 (CET)

Eisenbahnunfall von Nebukawa

Herzlichen Dank für den Artikel! -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:27, 31. Mär. 2013 (CEST)

sehr gerne Reinhard san, ich dachte ich schieb den Artikel endlich mal in den ANR, da ich ohnedies nicht recht wusste, wie ich ihn noch verbessern könnte. -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 13:49, 31. Mär. 2013 (CEST)

Mitarbeit am Artikel

Lieber Horst (der mich hier her "geschickt" hat), lieber Elmo. Vielleicht kurz zur Genese des Artikels: Das meiste stammt tatsächlich von meinen Studenten. Ich habe lediglich die Struktur vorgegeben und ein paar allgemeine Formulierungen beigesteuert, aber bewusst nicht "meinen" Artikel aus der Sache gemacht. Mir ist klar, dass man den Artikel verbessern kann, aber ich möchte mich selbst da nicht allzu sehr einbringen, erstens aus Zeitgründen und zweitens, weil ich ja selbst ein Projekt zu dem Thema laufen habe (das mittlerweile ebenfalls einer Überarbeitung bedarf). Ich freue mich aber, wenn echte Wikipedianer sich der Sache annehmen. Damit ist das Ziel der "Kandidatur" aus meiner Sicht erreicht und ich bin keineswegs frustriert, wenn vorläufig nichts aus einer Auszeichnung wird. Macht mit dem Artikel, was ihr für angebracht haltet. Ich danke euch jedenfalls sehr für euer Engagement.

--Bescheid (Diskussion) 13:10, 28. Mär. 2013 (CET)

PS: Zum "glühenden Ehrgeiz" der Studenten: der scheint vielleicht tatsächlich nur spärlich vorhanden, aber ihr dürft die Schwellenangst der Wiki-Neulinge nicht unterschätzen. Dass die immer größer wird, scheint mir ein grundsätzliches Problem der Wikipedia zu sein.

Bescheid san, sei es wie es will, ich habe mich über den Artikel sehr gefreut. Ich würde es begrüßen, wenn Du trotz aller Arbeit hie und da wieder einen Blick darauf wärftest. Ich denke auch, dass Deine Einschätzung der „Schwellenangst“ zutreffend ist und dass dies auch mit dem Gezeter und Kommandoton der WP zusammenhängt. Erkannt ist das Problem, aber Erkenntnis allein verändert die Lage erst einmal nicht. Wir werden uns jedenfalls die beste Mühe geben, den Artikel zu erweitern und natürlich freuen wir uns auch über jedwede Mithilfe :) Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 13:41, 28. Mär. 2013 (CET)

Wie ihr seht, habe ich in der letzten Zeit das eine oder andere im Artikel nachgetragen. Ich würde mich natürlich freuen, wenn es zu einer Auszeichnung käme und werde weiter kursorisch "vorbeischauen", möchte aber für das weitere Schicksal des Artikels (review, etc.) nicht die Hauptverantwortung übernehmen. Ich könnte allerdings Interessierten einen privilegierten Zugang auf Kamigraphie ermöglichen, dh. man kann die benötigte Literatur dort teilweise in PDF-Form abrufen.

--Bescheid (Diskussion) 20:59, 10. Apr. 2013 (CEST)
Die Ergänzungen halte ich für sehr gelungen, das Bild wird so auch immer runder. Es ist sofort zu merken, dass du mit dem notwendigen Überblick geschrieben hast. Ich habe angefangen mich in den Komplex einzulesen und stelle fest, wie umfangreich das mal wieder ist. Im April habe ich nicht mehr so viel Zeit, aber im Mai könnte ich es schaffen den einen oder anderen Aspekt beizusteuern (soweit du es bis dahin nicht schon erledigt hättest). Eine notwendige Anmerkung: Für eine Artikelauszeichnung braucht es mittlerweile in der WP unbedingt mehr an Einzelnachweisen als zur Zeit im Artikel vorhanden sind.
Als Nutzer der „Kamigraphie“ bin ich bereits seit einiger Zeit angemeldet. Über erweiterte Nutzungsrechte würde ich mich sehr freuen. Da scheint es doch den einen oder anderen Text zu geben, der mich interessieren könnte. :-) Beste Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:23, 12. Apr. 2013 (CEST)
Habe Deine Benutzerrechte erweitert. Du solltest jetzt imstande sein, sämtliche "Dateien" aufzurufen. Sollte etwas nicht klappen, bitte auf meiner Diskussionsseite melden...
Im übrigen sind auch Deine inhaltliche Fragen sehr nützlich. Man wird schließlich leicht betriebsblind...
--Bescheid (Diskussion) 23:03, 19. Apr. 2013 (CEST)

Noch mehr Eisenbahnunfälle

In der Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr sind 6 Großunfälle aus Japan aufgezählt, die keinen eigenen Artikel in der deutsch- oder englischsprachigen WP haben. Sie geschahen alle vor oder im Umfeld des 2. WKs. Danach wird die Informationslage offensichtlich sehr viel besser. Es handelt sich um:

  • Otaru – Explosion, 27. Dezember 1924
    • keine Info in der jp:WP Liste
  • Aboshi – Auffahrunfall, 16. September 1941
  • Tsuchiura – Zweifacher Auffahrunfall, 29. Oktober 1943
  • Yokohama – Auffahrunfall, 26. Dezember 1944
    • keine Info in der jp:WP Liste
  • Hachiōji – Frontalzusammenstoß, 27. August 1945
  • Ōtsuki – Auffahrunfall, 6. September 1945

Kannst Du / siehst Du Dich dazu in der Lage, Infos aus der japanischsprachigen WP oder anderen japanischsprachigen Quellen in deutsche WP-Artikel zu den Unfällen zu fassen? Für die eisenbahntechnische Seite, für Verlinkungen und die Einbettung in die "Eisenbahnkultur" in der deutschsprachigen WP stünde ich gerne zur Verfügung. -- 09:56, 2. Apr. 2013 (CEST)

Reinhard san, ich habe mir die Liste einmal angesehen. Viel Information ist es nicht. Ich werden bei Gelegenheit Ergänzungen nach jpWP vornehmen. -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 13:49, 4. Apr. 2013 (CEST)
Herzlichen Dank! Da wo nur ein Stub möglich ist, könntest Du die Info ja erst mal in der Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr an den entsprechenden Stellen hinterlegen. Die Liste ist ja so eine Art Stub-Sammlung. Das ist oft aber auch der Start für den späteren Ausbau zu einem eigenen Artikel. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:07, 4. Apr. 2013 (CEST)
Reinahrd san, die angegebenen Zahlen in der Liste schwerer Unfälle entstammen einem engl. PDF und sie sind auch korrekt wiedergegeben. Das Pendant auf der jp:WP gibt abweichende Zahlen (Zahl der zu Schaden gekommenen Personen und Datum) an, jedoch ohne Beleg. Für Aboshi bspw. ließ sich allerdings kein vernünftiger Beleg ergooglen. Wie willst Du vorgehen? Sollen wir die Daten mixen oder nur ergänzen, was sich auch tatsächlich belegen lässt? Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 00:17, 5. Apr. 2013 (CEST)
Ich gehe in solchen Fällen immer so vor, dass ich die best belegte oder plausibelste Zahl in den Text setze und eine Fußnote beifüge, in der ich die abweichenden Zahlen mit Quelle angebe. Das macht es nachvollziehbar und erleichtert beim Auftauchen neuer Quellen die Korrektur. Danke für Dein Engagement! -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:42, 5. Apr. 2013 (CEST)

der Grund warum man morgens aufsteht

Nochmal Danke! |-) GEEZER... nil nisi bene 21:25, 21. Apr. 2013 (CEST)

Funakoshi

Hallo !

Hast du abgeänderten Geburtsort aus ja.wp übernommen? In der Quelle für den Artikel stand jedenfalls nur Ninohe. Was ich auf jden Fall in aktuellen Variante nicht gut finde ist, dass nun kein Ort mehr verlinkt ist, obwohl Ninohe oder [[Iwate verlinkt werden könnten. Auch ist mir nicht ganz klar was Ichinohe nun genau ist. Ein Stadtteil? Ein Dorf im Umfeld von Ninohe. Und was genau ist der Unterschied Ninohe und Ninohe-gun?--Kmhkmh (Diskussion) 18:15, 22. Apr. 2013 (CEST)

Kmhkmh san, nun der jp:WP Artikel gibt als Herkunft in aufsteigender Größe an: Stadt Ichinohe, im Landkreis Ninohe (also hier ist definitiv nicht die Stadt Ninohe (市 -shi) gemeint, in der Präfektur Iwate. Das bedeutet Iwate ist verlinkt, die von Dir verlinkte Stadt Ninohe hingegen kann nicht verlinkt werden, da sie schlicht nicht gemeint ist. Ich hätte auch gerne mehr Blaulinks, aber hier sehe ich nur die Option die Rotlinks in Blaue zu ändern. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 11:26, 23. Apr. 2013 (CEST)
Die Informationen stammen also aus jp.wp? Interessieren würde mich, ob sie dort (auch wenn wohl richtig) auch belegt sind. Ich kann leider kein Japanisch und bin bei der übernahme von Infos aus Interwikis immer etwas skeptisch, da das öfters mal schief geht (meist weil sie im Interwiki nicht vernünftig belegt waren). Dass es einen Kreis und eine Stadt gleichen Namens gibt, die zudem auch an völlig verschiedenen Stellen liegen, war mir nicht klar, habe ich jetzt aber auch in en.wp erkannt (dort existieren alle entsprechenden Lemmata als Stubs). Ichinohe habe ich immerhin auch noch auf einer (allerdings beleguntauglichen) Webseite als Geburtsort für Funakoshi gefunden. Achja, noch besten Dank für das schnelle Ergänzen der japanspezifischen Aspekte im Artikel.--Kmhkmh (Diskussion) 12:33, 23. Apr. 2013 (CEST)
Kmhkmh san, die Infos stammen aus der jp:WP. Ich bin etwas irritiert, weil Du erst nach Belegen verlangst und sie dann wieder herauslöschst. Alldiweil der kotobank Link zu einem renommierten Online Lexikon gehört. Ein kurzer Blick in den Artikel jp:幣舞橋 hätte Dir zudem gezeigt, dass Nusamai ein Ainu-Wort und der korrekte Name der Brücke ist der auf "Nusaiba" 幣場 und einen damit verbundenen Brauch zurückgeht. Zudem ist die Statue im jap. Artikel erwähnt. Es ist zudem üblich noch die Kanji in den Text zu setzen, so lange es sich um einen Rotlink handelt, da es nur so eindeutig ist und auch besser zugeordnet werden kann (siehe auch die Transkriptionsfehler: fehlende Dehnungsstriche auf den Vokalen bei den Preisen). Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 14:30, 23. Apr. 2013 (CEST)
Gegen die Kanji-Texte bestand überhaupt kein Einwand. Der Einwand bezog sich auf redundante Belege, d.h. die neuen Links haben Dinge im Text belegt, die längst belegt waren. Ich hatte geschrieben, dass das Einzige, was die bereits vorhandenen Belege streng genommen noch nicht belegten, die Kanji-Schreibweise der japanischen Namen war. Aber dafür braucht man wohl keinen EN, wenn die Romaji-Schreibweise und damit der Name selbst bereits belegt sind.
Der Beleg der mich in meinem obigen Posting interessiert hat, bezoglich lediglich auf die Geburtsstadt Ichinohe, da diese Information als einzige mit den alten Quellen nicht belegt war.
Da ich kein Japanisch kann, kann ich die Qualität/Zuverlässigkeit nur schlecht beurteilen. Allerdings wirkten sie auf mich aufgrund ihres Aufbaus sehr kommerziell und nicht unbedingt als zuverlässige Quellen im Sinne von WP:Q. Nach einer Schnellrecherche habe ich nur gefunden, dass kotobank wohl (auch) ein Online-Wörtebuch ist, daher ist nicht klar wie zuverlässig biographische Informationen dort sind und wie sie generiert werden. Falls Kotobank eine anerkannte zuverlässige Quelle für biographische Informationen ist, dann wäre das natürlic etwas anderes und man könnte den Link übernehmen. Der andere japanische Link war, wenn ich das richtig gesehe habe eine (kommerzielle) Gallerie, sowas ist als Quelle zwar möglich aber mMn. schon grenzwertig. Zumal die dortigen Informationen bereits auf einer wohl als zuverlässiger einzuschätzenden Webseite des Iwate-Kunst-Museums belegt waren.
Bleibt noch die Frage mit der Brücke, auf der Webseite des Iwate-Kunst-Museums steht, dass es sich um die Heimai-Brücke handelt, d. h. so steht es zunächst einmal in einer "zuverlässigen" Quelle. Wo da jetzt der Bezug zu Nusamai (Ainu) versus Nusaiba (Japanisch) ist, ist mir nicht klar. Sind Heimai und Nusamai unterschiedliche Namen oder Romaji-Schreibweisen für dieselbe Sache? Woher weiß man, dass die oben von dir verlinkte Brücke dir richtige ist? Erwähnt der japnische Wiki-Artikel Funakoshi explizit? Über den Fluss gibt es doch sicherlich mehrere in Kushiro.--Kmhkmh (Diskussion) 16:07, 23. Apr. 2013 (CEST)
Kmhkmh san, wie dem auch sei, ich werde zusehen, ob sich weitere Informationen und Belege finden lassen. Das Web scheint in dieser Hinsicht bald ausgeschöpft. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 10:39, 25. Apr. 2013 (CEST)

Rōmaji

Hallo Elmo Rainy Day. Die Umschriften im Artikel Rie Yoshiyuki kommen mir etwas komisch vor. Müsste es nicht "Yume no naka de" (夢の中で) heißen? Und "Chiisana kifujin" (小さな貴婦人) und "Kiiroi neko (黄色い猫)"? Gruß, --Janquark (Diskussion) 23:04, 30. Apr. 2013 (CEST)

ja, verfluchte Schlamperei, da hast Du recht. Schönen Dank für den Hinweis - ist korrigiert. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 00:03, 1. Mai 2013 (CEST)

お市 im Artikel Oda Nobunaga

Schon klar dass das お honorativ ist, aber der Name wird in der englischen Wikipedia und soweit ich weiß auch in Japan immer zusammen mit diesem genannt. Ist halt dann verwirrend, wenn man danach sucht, meine ich?

Thuruk san, das ist nicht ganz korrekt. In der japanischen WP, die ich hier zu Rate zog, steht etwa jp:お市の方 also auch mit Honorationssuffix. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll den Namen vollständig mit Prä- und Suffix, also o-ichi-no-kata anzugeben, oder aber sie wie im dt Artikel vollständig wegzulassen, also ichi. (siehe auch das Online Lexikon bei kotobank Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 11:28, 12. Mai 2013 (CEST)

Ok, alles klar, dann lass ich das in Ruhe. :-)

Nijûbashi

Hallo Elmo! Ich fand gerade Deine schöne Seite über Meiji-Mura und stieß dabei auf das Beato-Foto der Nijûbashi. Warum heißt sie so? Nein, nicht weil man - wie auf dem Foto zu sehen ist - zweimal über eine Brück muss, zunächst vom Vorplatz nach links (über die heutige Steinbrücke) und dann gleich wieder nach rechts (über die heutige Eisenbrücke), um zum Palast zu kommen. Sondern weil die hintere Brücke oben und unten doppelt gebaut wurde. Du weißt, dass ich Japan-Fan bin, aber wenn ich die japanischen WP dazu lese, fehlt mir die Brücke zum Glauben. (Ich kann mir ja mal die einzige Quelle dort, Funatos Buch über Katsu Kaishû, besorgen ..) Mit Gruss, Dein Fraxinus2 (Diskussion) 09:24, 20. Jun. 2013 (CEST)

Nachtrag: Ich hätte gleich auf meiner alten Karte von Meiji 16 nachsehen sollen: Die hintere Brücke ist dort tatsächlich als "Nijûbashi" verzeichnet. Auf dem Foto erkennt man dann auch bei genauerem Hinsehen, dass sie zweistöckig ist. Die Bezeichnung der Nijûbashi als "Brücke zum Verlassen der Sänfte" würde ich "gejô-bashi" lesen. Mit Gruß, Dein Fraxinus2 (Diskussion) 10:19, 21. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, ich schaue grad, was ich für Fotos vom Museum finde. Konntest Du es einrichten, dort vorbeizuschauen? Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 20:58, 7. Jul. 2013 (CEST)
schönen Dank für Eure Anmerkungen. Ich bin gegenwärtig nicht so aktiv, da ich erst einen neuen Job finden muss. Die Bilder sehe ich mir allerdings gleich einmal an. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 11:42, 10. Jul. 2013 (CEST)
Ich drück' Dir die Daumen! Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 10:20, 11. Jul. 2013 (CEST)
s. Meiji Mura/Diskussion, Auch von mir alles Gute fürs Privatleben. Fraxinus2 (Diskussion) 19:38, 11. Jul. 2013 (CEST)

Die Imperial Hotels

Hallo Elmo, ich schreibe an einem Beitrag zum o.a. Thema und hoffe, damit Dir nicht in die Quere zu kommen. Mit Gruß, Fraxinus2 (Diskussion) 15:51, 18. Jul. 2013 (CEST)

Liste der Besonders schönen Ansichten Japans

Hallo Elmo, wie Du weißt, bin ich nicht für zu lange WP-Seiten in Tabellenform, zumal man ja schnell zu den eigentlichen Einträgen kommt. But have a look. Mit Gruß, Fraxinus2 (Diskussion) 20:21, 5. Sep. 2013 (CEST)

Fraxinus san, zunächst einmal ein lobendes Wort. Deine jüngst geschriebenen Artikel zu japanischen Gärten habe ich mit Freude gelesen. Zum Thema Liste: auch wenn es nicht den Anschein haben mag, teile ich Deine Auffasung. Ich finde Listen haben vorallem zwei strategische Vorteile: sie können der Übersicht dienen und sie können recht massiv die Leerstellen in der WP sichtbar machen. Auf diese Weise, so die Hoffnung, lassen sich vielleicht Unentschlossene einfangen oder andere Mitarbeiter einmal zu einem neuen Artikelfeld leiten. Im konkreten Fall habe ich einmal den dazugehörigen japanischen Artikel verlinkt. Es scheint nicht einfach zu sein mit diesem Thema. Ich hatte schon einmal Liste der Besonderen historischen Stätten Japans angelegt, die allerdings so obsolet geworden ist. Eine gute Orientierung sind die von Benutzer Bamse (hier in der deWP Illeskut) verdienstvoll angelegten Artikel / Listen (en:Lists of National Treasures of Japan, siehe auch die Vorlage am Ende der Seite). Insgesamt halte ich es wie Asakura san im Hinblick auf 5 Jahrespläne: manchmal muss man erst einmal einen Stein ins Wasser werfen (und sich gegebenenfalls nasse Füsse holen), um dann später eine tragfähige Brücke zu bauen. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 22:33, 5. Sep. 2013 (CEST)

New Central Airlines

Danke für Deine Ergänzungen. Bist Du Dir beim Namen sicher (dann müsste man ja eigentlich auch das Lemma ändern)? Gruss --MBurch (Diskussion) 01:31, 4. Nov. 2013 (CET)

die japanische Bezeichnung ist nicht spezifisch genug. Ich habe mich an der Webseite und am jap. WP Artikel orientiert. Auf der Webseite ist unter dem japanischen Namen als engl. Bezeichnung Airservice angegeben. 航空 eigentl. Luftfahrt, Flugwesen lässt auch die Bedeutung "Service" als Selbstverständnis zu. Ich habe die Verschiebung nicht vorgenommen, um die Meinung von Mps san, den Du eigentlich gefragt hast und der auch kenntnisreicher ist, abzuwarten. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 16:17, 4. Nov. 2013 (CET)
Hat sich noch nicht gemeldet, warten wir mal ab, okay? Gruss --MBurch (Diskussion) 14:03, 5. Nov. 2013 (CET)
Ich habe es bereits verschoben, so wie es auf den Webseiten auch steht, und auch bei Sojitz Aerospace, dem Alleinvertreter der Dornier 228 in Japan steht. Gruß --RiaAcev (Diskussion) 15:38, 5. Nov. 2013 (CET)
Der Kollege war leider nicht so geduldig. Schau Dir das trotzdem noch einmal mit Mps an und schieb's gegebenenfalls zurück. Danke für Eure Unterstützung! --MBurch (Diskussion) 15:41, 5. Nov. 2013 (CET)
gut denn, Mps san wird den Artikel ohnedies finden und ggf. korrigieren ... -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 16:20, 5. Nov. 2013 (CET)

Rechtschreibung

Huhu, auch auf die Gefahr hin schrecklich besserwisserisch daher zu schreiben, zumal der Text ja tatsächlich nicht ganz fehlerfrei war, wollte ich Dich kurz freundlich darauf hinweisen, dass man (ich glaube auch schon ante-Rechtschreibreform) die Jahrzehnte im Deutschen ohne Bindestriche und Apostroph schreibt.. (Neunzehnhundertdreißiger =>1930er etc.) - schau' mal hier, ich habe gesehen, dass Du es in beiden Artikeln falsch verbessert hattest... VG, --Kalledarcy (Diskussion) 16:52, 24. Nov. 2013 (CET)

schönen Dank für den Hinweis. Da hast Du wohl recht. Ich hatte Wikipedia:Datumskonventionen#Zweistellige vs. vierstellige Jahresangaben falsch in Erinnerung. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 18:05, 24. Nov. 2013 (CET)

年賀状の代わりに

Hallo Elmo, Danke für Deine Hilfe und Dein Engagement im Allgemeinen. Schon mal alles Gute für 2014! Dein Fraxinus2 (Diskussion) 13:16, 30. Dez. 2013 (CET)

明けましておめでとうございます。今年にもよろしくお願いします。 Auch Dir Fraxinus san, ein Gutes Neues Jahr 2014 und Dank besonders für Deine Beiträge zum Tokio Portal. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 12:38, 1. Jan. 2014 (CET)