Reinkarnation?

Bearbeiten

Hallo Eins, du kommst mir wie die Reinkarnation eines vor einiger Zeit gesperrten Benutzers vor.. Nicht persönlich nehmen, falls ich mich irren sollte. MfG --BLueFiSH 20:40, 25. Feb 2006 (CET)

Zufall, oder? ... 13:47, 13. Jan 2006 und 15:53, 13. Jan 2006. --BLueFiSH 21:04, 25. Feb 2006 (CET)

Ich weiss nicht wenn du da gesperrt hast. Eins 21:07, 25. Feb 2006 (CET)

ifo Geschäftsklimaindex

Bearbeiten

Deine Argumentation ist nicht stichhaltig, wenn monatlich 7000 repräsentativ ausgewählte Unternehmen befragt werden, sind in dieser Menge auch nahe am Konkurs stehende Unternehmen enthalten. Außerdem kommt es bei dem Index nicht auf den absoluten Wert sondern seine Veränderung an. Wenn es einen systematischen Bias in Richtung einer Überschätzung der Stimmung geben sollte, wäre er also nicht relevant da in der ganzen Zeitreihe vorhanden. Falls du irgendeine seriöse Quelle für deine Kritik anbringen kannst, lasse ich mich gerne belehren. --Kricket 14:48, 26. Feb 2006 (CET)

Das Geschäftsklima der bestehenden Unternehmen baut auch darauf auf ob es der Konkurenz gut geht oder schlecht. Wenn Unternehmen massenweisse Konkurs gehen profitieren alle anderen davon, einfach weil sie die so entstandenen Marktlücken übernehmen können bzw. Monopole bilden, die Preise daher diktieren können und die Lohnkosten auf Grund wachsender Bewerberzahlen auch noch drücken können.
Der Wirtschaft kann es immer schlechter gehen und das Geschäftklima trodzdem immer positver werden. Das geht aus dem ifo Geschäftsklimaindex aber nicht hervor, daher muss er auch kritisiert werden können! Eins 15:37, 26. Feb 2006 (CET)

Bitte trage die Lizenz für Bild:Debbieback.jpg innerhalb von 2 Wochen plausibel und nachvollziehbar nach. Anderenfalls wird das Bild gelöscht. Danke. --Dundak 01:11, 26. Feb 2006 (CET)

Versteh ich nicht, steht doch alles in der Bildbeschreibung, aber es wurde ja schon jetzt aus dem Artikel enfernt also wozu die Mühe? Eins 01:36, 26. Feb 2006 (CET)
Die Angabe der Lizenz fehlt. Ob das Bild verwendet wird, oder nicht ist irrelevant. --DaB. 01:57, 26. Feb 2006 (CET)
Die Lizenz war bereits {{GFDL}} Dundak hat sie selber gelöscht siehe [1] und den Baustein durch {{BLU-User}} ersetzt und das Bild gesperrt, wie soll ich die Angabe der Lizenz jetzt wieder eintragen? Eins 02:03, 26. Feb 2006 (CET)

solltest du nochmal das Bild einstellen, werde ich dich für einige Tage sperren. In der Diskussion hat der Konsens zu erfolgen, nicht per durchdrücken per Edit-war. viele Grüße auch an Wikibär. MfG. --BLueFiSH  23:46, 3. Mär 2006 (CET)

Was ist ein Wikibär und welcher Konsens? Aus der Diskussion geht eindeutig hervor, das nichts gegen das Bild als Ergänzung einzuwenden ist. Siehe Rainer: ((und schließlich kann man sich dann überlegen, ob und wie die im Artikel ja erwähnten sexuellen und sonstigen Aspekte zu illustrieren wären. Von mir aus auch mit Eins’ Bild)) nichts anderes hab ich dann auch gemacht! Eins 01:52, 4. Mär 2006 (CET)

Würdest du es bitte unterlassen die

  • englische (wir sind die deutsche Wikipedia)
  • unstrukturierte
  • viel zu lange

Liste mit den Neuanschaffungen für 2006 dauernd in den Artikel "Bundeswehr" zu stellen? Auch der zugehörige Absatz "Kritik" ist nicht angemessen formuliert (und unbegründet). Bitte versuche dich mit meiner Kürzung anzufreunden oder stelle eine eigene gekürzte Fassung ein. Das dauernde reverten auf die o.g. Liste ist schlicht nicht akzeptabel. --King 01:47, 5. Mär 2006 (CET) Ergänzung: Du kannst gerne deine Argumente auf der Diskussionsseite zum Artikel darlegen - gegen einen Kompromiss habe ich nichts!

Mich intressiert schon wie die 6MRD EUR sich zusammensetzen, das sind hochinteressante Daten, die darüber Aufschluss geben, wie sich die Bundeswehr in Zukunft überhaupt aufbaut und wo ihre Potenziale liegen. Da muss man einfach mal tolerant sein. Zum übersetzen bin ich lediglich noch nicht gekommen. Eins 01:50, 5. Mär 2006 (CET)
Es gibt da mehrere Probleme:
  • Gerade bei einem Übersichtsartikel wie diesem sollten die einzelnen Themenbereiche vernünftig gewichtet werden. Da können nicht auf einmal drei Seiten Materiallisten gegenüber 1/4 Seite Geschichte stehen
  • Nicht fertiges sollte einfach nicht in Artikel reinkopiert werden
  • Was ist die Quelle für die Daten?

Eine Möglichkeit wäre vielleicht ein Artikel Haushalt für die Bundeswehr 2006 o.ä. Der müsste dann aber auch genügend Fließtext mit Zusatzinformationen enthalten, ansonsten wäre die Liste auch dort deplaziert. Dort könntest du dann auch sachliche, ausgewogene Kritik anbringen. Aber bitte nicht in der Form wie eben geschehen. Fundiert und/oder mit Quelle ist ein Muss. --King 02:03, 5. Mär 2006 (CET)

Für 20 Zeilen oder knapp mehr, verstecke ich die Liste doch nicht in irgendeinem Nebenartikel, für diese elenlange Liste der BW Einsätze, gibts den auch nicht. Die Quelle ist mühsam fundiert zusammengtragenes Material aus den Tickern der Agenturen, die gibt es nicht amtlich von der Bundeswehr, die würde das wie du wohl eher gelöscht und zensiert sehen. Eins 02:11, 5. Mär 2006 (CET)
Sollen wir vielleicht die Geschichte der Bundeswehr komplett in den Artikel eingliedern, nur weil mir die Arbeit (und das war ebenfalls mühsam, das darfst du glauben) zu schade ist, sie in einem Unterartikel zu verstecken? Das sind dann zwar "etwas" mehr als 20 (lt. Word sind es 50) Zeilen, aber sei's drum. Nein, jetzt mal ohne Käs: Mach doch einfach den Extra-Artikel in oben beschriebener Form. Nur dann hat die ganze Sache Sinn. Auf die "Zensur" geh ich jetzt mal nicht ein, ist schlecht fürs Herz. --King 02:16, 5. Mär 2006 (CET)
Nichts ist für den Bundeswehr aktueller als das was 2006 betrifft, also dieses Jahr und nicht die letzten 50. Da kannst du alles auslagern, aber ja wohl nicht, was uns heute betrifft und aktuell ist und die Politik der Bundeswehr ausmacht! Die liest sich in dieser Liste und in nicht irgendwelchen Grimms Märchen drumrum, für Kleinkinder. Eins 02:21, 5. Mär 2006 (CET)
Tut mir leid, aber deine Argumentation kann ich nicht nachvollziehen. Ich geh jetzt auch schlafen, vielleicht kannst du dir nochmal das mit dem Extra-Artikel nochmal überlegen. --King 02:25, 5. Mär 2006 (CET)


Mich dünkt, du stehst auf Edit-Wars.. da war mal einer, der mochte sowas auch echt gern und schwupps waren alle Seiten gesperrt wo er aktiv war .. hmm.. --BLueFiSH  02:23, 5. Mär 2006 (CET)
So, so: "Mich intressiert schon wie die 6MRD EUR sich zusammensetzen, das sind hochinteressante Daten, die darüber Aufschluss geben, wie sich die Bundeswehr in Zukunft überhaupt aufbaut und wo ihre Potenziale liegen". Mein Tip: Befasse Dich lieber mal damit, was eine Enzyklopädie ist, wie sie aufgebaut ist und was deren Ziele sind. Und dann denke mal intensiv über den Satz "In einer Enzyklopädie steht das gesicherte Wissen" nach. --Henriette 02:35, 5. Mär 2006 (CET)
Mich intressiert eben die Wahrheit, und die steht in der Liste weil sie die genauen Kosten aufdeckt, gegen Propaganda durch weglassen von Informationen, reagiere ich rein instinktiv eben negativ. Da schrecken mich Drohungen und Einschüchterungsversuche dann auch nichts. Andere Wikipedia haben die Liste auch nicht zensiert oder ausgelagert. Eins 02:38, 5. Mär 2006 (CET)
Was Dich persönlich interessiert, das darfst Du gern auf deiner Homepage oder in deinem Blog schreiben. Aber nicht in einer Enzyklopädie. Enzyklopädien sind für alle Menschen da und nicht Notizzettel für persönliche Interessen. Hier ist die deutschsprachige Wikipedia und wir haben unsere Regeln und Grundsätze. Was die en. macht oder die WP in Hawaii das ist wumpe. Wer hier schreibt, der hat sich an unsere Konventionen zu halten. Wenn er das nicht macht, dann geht er besser freiwillig - das ist keine Drohung, sondern die Wahrheit. --Henriette 03:03, 5. Mär 2006 (CET)

Ernsthaftigkeit bei Vorlagenänderung?

Bearbeiten

Hallo Eins, bitte beachte diesen Kommentar zur Vorlage:Schule. Bitte nehme solche Änderungen, die zahlreiche Artikel verunstaltet haben, nur in wirklich ernsthafter Absicht vor und insbesondere auch nur, wenn Du die dadurch entstehenden Artikelveränderungen selbstständig direkt im Anschluss vornimmst. Die Zahlenzuschreibungen, die Du - zudem reichlich überlang und unter Verfälschung* bestehender Artikel - geändert hast, haben m.W. keine bundesweit einheitliche und auch keine offen zugängliche statistische Grundlage. Hm, und welche Einheit sollen denn Durchschnittliche Anwesenheit der Schüler und Durchschnittliche Verfügbarkeit der Lehrkörper haben, ganze Zahlen, Prozent, x von y ...? Wenn Du Dich an der Vorlage Diskussion:Schule beteiligen magst, bist Du dort willkommen. (* Verfälschung meint, dass bspw. im Artikel Ziehenschule die Angabe „fast 1.300“, die die Gesamtzahl angemeldeter Schüler bezeichnet, nach Deiner Änderung auf einmal die „Durchschnittliche Anwesenheit der Schüler“, die deutlich drunter liegen dürfte, bezeichnete.) Grüße --:Bdk: 23:10, 11. Mär 2006 (CET)

Heij Eins, ich habe nicht aus Roheit Deine Änderungen rückgängig gemacht, sondern, weil Du so viele Einzelheiten in Einzelschritten geändert hattest, dass man nicht geschlossen darauf eingehen konnte, um Einzelnes beizubehalten, anderes teilweise zu ändern oder zu ergänzen, und Unfundiertes auch nicht streichen konnte. Du musst - so vermute ich - auch eine einzige besondere Quelle benutzt haben (welche?), deren Verwendung von "Sippe und Art" Soziales und Zoologisches mischt, was ja sonst gerne Rassisten machen (Vorsicht also). Eine "Ehrenrettung" des Neides, an der Dir zu liegen scheint, könnte allenfalls gruppensoziologisch versucht werden (in Richtung "Neid befördert Gleichheit", und urgesellschaftlich sei das nötig gewesen). Aber wir wissen zu wenig darüber, um es anders als nur als eine Vermutung festzuhallten. Auch Deine beiden Streichungen habe ich nicht begriffen (dass "Neid", anders als "Habsucht", oft im Stillen wirkt, ist doch festhaltenswert; und die "Neidkeule" hat als Unter-Schlagwort eine lange Versions-Vorgeschichte).
Vielleicht lässt es sich ausdiskutieren, bevor wir beide an dem Artikel weiterschnitzeln. Wollen wir hier oder bei mir weiterdiskutieren, oder dies hier in die Diskussion des Artikels überführen? Gruß -- €pa 21:24, 4. Apr 2006 (CEST)

Neid hat keine bestimmte Rasse, Geschlecht oder Nationalität, daher bezieht er sich übergreifend auch nur auf "Sippe und Art" ich seh da keinen Widerspruch und da sich Neid eben nicht planen läßt, kann es auch nur ein Instinkt bzw. ein „angeborenes Verhalten“ zum eigenen Schutz sein.
"Sippe" ist eine Form der Verwandtschaft, und zwar in einer bestimmten sozialen Auffassung, und das wäre dann Stoff der Soziologie. Ich meine, "Sippe" ist also zu speziell, daher habe ich von "Gruppe" gesprochen. - "Art" ist hingegen eine biologische Konzeption. Dass "Neid" biologisch programmiert sei, ist etwas ganz Anderes als eine soziale Form, und ich weiß nicht, auf welche Quelle Du Dich da stützen willst. Einfach-so es mit aufzuzählen ("Sippe und Art"), erscheint mir viel zu gewagt und unbelegt. -- €pa 13:14, 5. Apr 2006 (CEST)
Die Gruppensoziologie unter Affen oder Urmenschen hat doch keiner geplant, die Verteilung aus Habgier und Neid läuft da rein instinktiv ab. Einige wollen viel = Habgier, und wenn andere dadurch weniger bekommen über den Neid, wieder etwas zurück.
Der Begriff "Instinkt" ist ein rein biologischer, einschlägig ist er hier nicht (ein "Neidinstinkt" wäre jedenfalls neu). Du wärst ein Theorieschöpfer. Halten lässt sich doch nur, dass ein Instinkt-Zusammenspiel zu sozialen Formen führen kann, die als "Neid" auftreten. Geplant sind sie nicht, darin gebe ich Dir völlig recht, sondern sie sind unbewusst weiter tradierte Bräuche, also (wenn man die Rückbindung an biologische Gegebenheiten betonen will), Stoff der Biosoziologie (oder auch der Soziobiologie). -- €pa 13:14, 5. Apr 2006 (CEST)
Das ein neidischer Mensch als Neider bezeichnet wird, ist genauso belanglos wie "ein böser Mensch wird als böse bezeichnet" ich denke das kann genau wie die Neidkeule raus. Der Artikel sollte den NEID behandeln als das was er ist.
"Neider" ist eine Information über eine Wortableitung von "Neid", aber aus der Hochsprache, deswegen muss man solche Informationen geben. In einer Enzyklopädie ist das nicht belanglos. Wer ungewandt ist, würde unter "neidisch" suchen und womöglich auflaufen. - Bei der "Neidkeule" bin ich geneigt, Dir zuzustimmen, es könnte nämlich eine sehr kurzfristige Feuilletonschöpfung sein, die bald niemand mehr erklärt haben möchte. -- €pa 13:14, 5. Apr 2006 (CEST)
Das er im Stillen wirkt halt ich für ein Gerücht. Neid auf die Habgierigen kann auch schonmal laut sein und protestieren, für alles mögliche. So wie die Habgier auf Rohstoffe oder ganze Länderein ja wohl auch.
Was Du für ein Gerücht hältst, ist eine Lebenstatsache. Der Neidische tut einem nicht immer den Gefallen, dass er den Beneideten scheel ansieht. Eins seiner Hauptwerkzeuge ist die Intrige, wie es z.B. Shakespeare im Othello in Gestalt des Jago auf die Bühne brachte. Wenn also Neid "schonmal laut sein" kann, hast Du zwar Recht, das zu sagen, aber nicht, die geheime Seite des Neides deswegen zu streichen. -- €pa 13:14, 5. Apr 2006 (CEST)
Sachen wie "Neid als ein destruktiver Charakterzug ist für andere gefährlich" find ich auch unpassend, das gilt für alle Charakterzüge, wenn sie ausarten. Ein Begriff "Biosoziologisch" existiert auch nirgendwo sonst, deswegen hab ich ihn entfernt. Eins 05:24, 5. Apr 2006 (CEST)
Dass Neid besonders gefährlich ist, muss hier nicht stehen, wenn man Erfahrungen mit dem Neid als besser geeignet für Ratgeberliteratur ansieht, als für eine Enzyklopädie. Ich halte das aber für einen Grenzfall und vermisse es ungern. - Verstehen tu ich gar nicht, dass Du wieder sagst, "biosoziologisch" existiere nirgendwo sonst. Sieh doch den Artikel "Biosoziologie" an, auf den auch andere Links führen. Du gehörst doch nicht zu denen, die einmal was gelesen und übernommen haben, und dann weitere Informationen aussperren. Also - - -- €pa 13:14, 5. Apr 2006 (CEST)

Heij Eins - ich begrüße den auch-Nachtarbeiter! Ich erlaube mir, meine Einzelantworten je unter den sie betreffenden Absatz zu schreiben - was meinst Du zu meinen Argumenten nun? Bis bald -- €pa 13:14, 5. Apr 2006 (CEST)

Kleiner Irrtum, ich meinte natürlich "Beisoziologisch" das war was ich gelöscht hab!
Als destruktiver Charakterzug, steht nicht mal der Hass Ich denke dann kann man den Neid auch nicht so beschreiben, der ist von der Sache her, nur "zu etwas motivierend" und eventuell auch "feindselig" Destruktiv ist dann vielleicht was sich daraus ergibt an Intrigen und Streit, Frustration etc. aber eben nicht der Charakterzug selbst. Der ist nur die Ursache, für viele Wirkungen. Da muss man mal etwas differenzieren.
Streichen wir das Adjektiv? Ich tus mal. -- €pa 15:26, 5. Apr 2006 (CEST)
Biosoziologie und Soziobiologie helfen in der Definition nicht weiter, ersteres setzt viel weiter oben an bei den "Institutionen" und zweites weit unter den Charktarzügen nämlich bei den "Genen" Diese Teilbereiche scheinen auch nicht klar definiert zu sein wie etwa die Physik, damit kann man nicht wirklich arbeiten. Hier ist viel eher die Humanethologie zuständig, die hat sich allerdings nicht auf den Neid spezifiziert. Eins 14:54, 5. Apr 2006 (CEST)
Du hast Recht, wenn Du die Grenzstreitigkeiten beklagst, aber in den Sozialwissenschaften sind die eben häufiger als in der klassischen Physik, weil die Probleme eher komplexer als in den experimentalen Naturwissenschaften sind. Weiterhelfen können sie diese Begriffe trotzdem. Man muss nur die sweeping statements meiden. Kannst Du Deine Quelle noch rekapitulieren? (Ich habe mich stark auf Dieter Claessens' Das Konkrete und das Abstrakte gestützt.) Bis die nächsten Tage - Gruß -- €pa 15:26, 5. Apr 2006 (CEST)
Kann ich jetzt so nicht bestimmen, es gibt ja viele Phiosophen und Dichter über den Neid. Vielleicht ist es auch eher falsch, den Neid nur mit der Wissenschaft zu erklären.
Der Neidinstinkt ist übrigens keine Wortschöpfung oder Theorie, das ist einfach nur der Futterneid den auch die Tiere haben als Einzelne oder in der Gruppe, das hat mit Soziologie jeglicher Art nichts zu tun. Ich finde es nicht richtig erst die Instinkte zu benennen, und dann erst die sozialen Formen des Neids. Es ist genau umgekehrt, am Anfang ist der Futterneid und erst daraus entstehen die sozialen Formen ihm gerecht zu werden! Eins 00:25, 6. Apr 2006 (CEST)
Heij Eins - mit "einfach nur der Futterneid" taucht ein un-einfaches Problem auf: Wenn Tiere sich so oder so verhalten, wurde es früher mal mit einer menschlichen Analogie als "Futterneid" bezeichnet. Daraus kann man nicht weiterfolgern, dass dies Verhalten menschlichen "Neid" erkläre (also z.B. ein 'Neidinstinkt' sei - es wäre ein Zirkelschluss), sondern nur, dass hier eine Brücke zu menschlichem sozialen Handeln bestehen könnte. Wahrscheinlich bewegt man sich nur auf sicherem Boden, wenn man mit menschlichem Neid ansetzt, und das heißt immer, mit seinen sozialen Erscheinungen und Bewertungen (also allerdings soziologisch). Ich kann also Deinem zweiten Satz ganz zustimmen, aber nicht deinem dritten (von mir jetzt gefettet). Vorschlag: Willst Du die in Deinen eigenen Augen strittigen Passagen hierher übertragen, so dass wir sie gemeinsam durchredigieren können? Grüß Dich -- €pa 15:06, 6. Apr 2006 (CEST)

Die These es gibt was wesentlich anderes als den instinktiven Futterneid der Tiere, der ja wohl gesichert ist, scheint mit eher der Zirkelschluss zu sein. Der "rein menschliche Neid" ist Hyphothese, denn wo soll der begonnen haben, die Übergänge Tier-Mensch waren jedenfalls fließend! Am Anfang gab es nur Tiere und ihren instinktiven Futterneid. Es gab da keinen Quantensprung zum sozialen Handeln der Menschen. Die Evolution der Menschwerdung hat vor etwa 7 Millionen Jahren begonnen, der heutige Homo Sapiens spielt da darin fast keine Rolle. Die genetische Übereinstimmung mit dem Schimpansen liegt bei ca.98%. Eins 16:39, 6. Apr 2006 (CEST)

Mein Argument: Dass Tiere instinktiv Beute u. dergl für sich behalten wollen, kann man mit einer Projektion menschlicher Verhaltensweise als "Neid" (Futterneid) bezeichnen, aber dann nicht mehr daraus folgern, menschlicher Neid sei daher als "Neid" abgeleitet (daher: "Zirkelschluss"). Vor siebhen (sechs?) Millionen Jahren wurden diejenigen menschlichen Verhaltsnweise (biosoziologisch) ausgeprägt, die heute noch unsere Ausstattung prägt. Alles nach der Neolithischen Revolution sind anstelle von instinktförmigen Ausprägungen "Institutionen" ("Traditionen") - so die Argumente von Arnold Gehlen und zumal Dieter Claessens, denen ich folge. Dann gilt: Die von Dir angeführte Genausstattung mag richtig konstatiert sein, stärkt aber nicht Dein Argument. Was ist mit meinem Vorschlag? Gruß -- €pa 20:07, 7. Apr 2006 (CEST)
Ich glaub das nicht. Instinkte bzw. „angeborenes Verhalten“ läßt sich nicht durch Institutionen/Traditionen aufheben, nur kontrollieren und kanalisieren, dafür sind sie ja auch da.
Wenn du strittige Passagen findest, verschieb sie halt hier rein, das werden ja hoffentlich nicht alle von mir sein. Eins 21:43, 7. Apr 2006 (CEST)
Gerne, ich glaube auch kaum, dass das Folgende "alles von Dir" ist:
(1) Neidisch (ein Neider) ist mithin jemand, den ein Besitztum oder Vorzug anderer kränkt. Das Ziel des Neides ist dem entsprechend, den beneideten Vorzug zunichte zu machen (nicht etwa ein eignes Privileg zu bewahren und auszubauen - das wäre Habgier). Hier würde ich den Klammersatz am Ende lieber so formulieren: "(nicht etwa, ihn an sich zu bringen - das wäre Habgier)." Der Begriff "Privileg" ist in diesem Zusammenhang erklärungsbedürftiger als er selbst zu erklären vermag.

Der beneidete Vorzug, kann auch blondes Haar sein, da kann nicht Habgier dann "blondes Haar an sich zu bringen" sein das wird dann halt auch gefärbt, sonst nichts. Hier muss erst man klar sein, für was Habgier überhaupt gilt, im Artikel steht "das rücksichtslose Streben nach materiellem Besitz, unabhängig von dessen Nutzen" Also doch eher das Privileg besonderen Reichtums oder der Machtausübung. Habgier nur auf "Vorzüge" find ich übertrieben. Vögel können fliegen, ist ja auch ein Vorzug den Menschen nicht haben! :) Eins 16:21, 20. Apr 2006 (CEST)


(2) Biosoziologisch gesehen In der Evolutionstheorie wird gel. vertreten, der Neid sei eine ursprüngliche Form frühkultureller sozialer Verteilungssteuerung zur Optimierung des Überlebens von Gruppen. Neid wäre dann ein biosozial abgestützter Mechanismus, im Gruppenleben den Alleingebrauch von Geräten oder Beute herab zu setzen. Diesen hochspekulativen Absatz würde ich am liebsten ganz und gar streichen. Du weißt, dass ich die evolutionstheoretische Argumentation für einen Zirkelschluss (Hysteron proteron) halte: Erst sieht man in ein tierisches Verhalten menschlichen "Neid" hinein, dann argumentiert man damit, dass es also auch schon tierischen Neid gäbe. Alsdann muss man mühsam erklären, wieso das "neidische" Verhalten einen Überlebensvorteil bei Tier und dann Mensch erbrächte. Beispiel: Andere Artgenossen nicht an eine Beute ran zu lassen, wird "Futterneid" genannt, ließe sich leichter besser als (vielleicht übertriebene) Vorsorge für kommenden Hunger erklären, und dann läge der Evolutionsvorteil auf der Hand: Mit so einem paart man sich gern, da leiden die kommenden Eier/Kinder weniger Hunger.

Etwas was nur "gel. vertreten wird" ist doch keine Argumentation, das ist nur eine These oder der "Sprachgebrauch"! Such dir was aus:
1. In der Evolutionstheorie wird gel. die These vertreten...
2. Im Sprachgebrauch der Evolutionstheorie steht der Neid für eine ursprüngliche Form...
Eins 16:57, 20. Apr 2006 (CEST)

(3) Im Hinduismus kann allein der Glaube an Karma gesellschaftlicher Ungerechtigkeit einen Sinn geben und den Neid reduzieren. Vorbeugend auch durch die Zuweisung der Menschen in Kasten. Der erste Satz ist hergesucht und schwammig ("gesellschaftlicher Ungerechtigkeit einen Sinn geben") und würde besser durch Exakteres ersetzt. Den zweiten (Stummel)satz würde ich ganz streichen, er erklärt nichts.
(4) "Neid" wird in diesem Zusammenhang auch als polemischer Kampfbegriff gegen emanzipatorische Bewegungen (historisch z.B. gegen die Arbeiterbewegung) zur Besitzstandswahrung benutzt. Demnach entspringe der Wunsch nach Gleichheit im Grunde nur einem Neid, der aus der eigenen Unfähigkeit zu demjenigen Erfolg herrührt, der auf Leistung, die zudem völlig privileg- und vorzugsfrei zustande komme, beruhe. Zum Beispiel Zinsen, aus geerbten Milliardenvermögen die aber die Vorväter ehrlich akkumuliert haben. Bis auf den letzten Satz ("Zum Beispiel [...]" in Ordnung, aber dieser ist doppeldeutig, er kann einfach entfallen, die Sache ist klar ohne ihn. Emanzipationsbewegung würde ich auf Soziale Bewegung redirecten, 'tschuldjung: redirigieren.
(5) Um dem Neid von Nachbarn zu entgehen, haben in den 1950er Jahren, als ein Fernseher noch etwas Privilegiertes war, Menschen ihre Fernsehantenne auf dem Dachboden angebracht. Diese war so zwar für Andere unsichtbar, bedeutete aber gleichzeitig, eine erheblich schlechtere Empfangsqualität in Kauf zu nehmen. Der erste Satz ist wohl nur für Generationsgenossen schlagend, aber nungut, Beispiele veralten eben leicht. Ich würde den zweiten Satz aber kürzen und dem ersten anfügen, etwa so: "[...] nicht auf dem Dach angebracht, sondern auf dem Dachboden versteckt und lieber den schlechteren Empfang in Kauf genommen."
Grüß Dich -- €pa 00:45, 19. Apr 2006 (CEST)

Auf dem Dachboden verstecken, heißt, man die Antenne dort in einer Kiste oder unter dem Teppich versteckt, dem war ja nicht ganz so, sie wurde dort ja schon angebracht, installiert und aufgebaut! Man konnte sie auf dem Dachboden also durchaus finden, die war "dort" nicht versteckt sondern nur unsichtbar für andere!

Ich hab den Satz nicht geschrieben, nur leicht geändert, von mir aus kann er auch ganz weg, ich kann das nicht nachvollziehen, in meinem Bekanntenkreis hatte jedenfalls keiner ein Problem mit seinen ersten Fernsehern! Eins 17:20, 20. Apr 2006 (CEST)

Heij Eins - ich finde, wir haben uns erstmal ausgetauscht, kopiere unsere Diskussion in die Benutzerdiskussion von Neid und setze meine Vorschläge in Berücksichtigung Deines letzten Einwandes um. -- €pa 18:19, 21. Apr 2006 (CEST)

Hallo! Belege deine Aussagen bitte mit Quellen. Bis dahin: revert. --Polarlys 11:45, 8. Apr 2006 (CEST)

Größte Zahl

Bearbeiten

Ich empfehle einen Wiederherstellungsantrag unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche mit gleichzeitiger Verschiebung auf Größte physikalisch darstellbare Zahl oder sowas. Gruß --Scherben 10:25, 21. Apr 2006 (CEST)

Mitnahmeeffekt

Bearbeiten

Hallo Eins!

Kannst du bitte den Kritikpunkt "Mitnahmeeffekte für die Mafia und die Zuhälter der Zwangsprostituierten" in Hydra e.V. in 1-3 ganzen Sätzen ausformulieren - ich verstehe nicht, was du unter diesem Kritikpunkt verstehts. -- Nichtich 12:24, 23. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Rauch-Haus.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Quelle auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne nachvollziehbare Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe nicht fehlen. Wenn das Foto nicht von dir ist, brauchst du zusätzlich noch die Genehmigung des Urhebers, es unter einer dieser Lizenzen freizugeben. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 18:19, 27. Apr 2006 (CEST)

Das Bild ist Public Domain weil es nicht die nötige Schöpfungshöhe erreicht.
"Geistiger Gehalt: Es muss der (menschliche) Geist im Werk zum Ausdruck kommen. (Menschliches) Handwerk, dem auch die Individualität fehlen wird, ist urheberrechtlich nicht geschützt." Eins 20:12, 27. Apr 2006 (CEST)

Second Court Jester Award

Bearbeiten
 
And the 2nd Court Jester Award goes to.... Eins!

Hiermit verleihe ich Benutzer:Eins den zweiten offiziellen Court Jester Award für seine außergewöhnlichen Leistungen im Bereich der Verständnisresistenz bei Lizenzfragen. ★ blane ♪♫♪ 23:52, 27. Apr 2006 (CEST)

Fußball

Bearbeiten

Noch ein Revert, und du bist gesperrt. Das war jetzt das dritte Mal, daß du mir heute unangenehm aufgefallen bist. --Fritz @

tickst du noch ganz richtig? Wofür denn bitte? Für deine Emotionen bin ich nicht zuständig, wenn du was sachliches zu beklagen hast, dann trag das normal vor. Eins 19:49, 20. Jun 2006 (CEST)
Unabhängig vom fragwürdigen Inhalt deiner Edits weise ich auf Wikipedia:Editwar hin. Ach ja, bei deiner Vorgeschichte wird es auf eine Sperrdauer von deutlich mehr als ein paar Stunden hinauslaufen. --Fritz @ 19:52, 20. Jun 2006 (CEST)
Du wolltest es offenbar nicht anders. --Fritz @ 20:05, 20. Jun 2006 (CEST)
  1. Es ist das dritte Gruppenspiel, nicht das Achtelfinale
  2. Deutschland hat noch nicht 3:0 gewonnen.

Nintendere 17:37, 20. Jun 2006 (CEST)

Bitte das Endergebnis erst nach dem Ende des Spiels eintragen. Wir sind kein Live-Ticker, und wir merken nirgendwo an, dass das Spiel noch läuft und das Ergebnis sich damit noch ändern kann. --Streifengrasmaus 17:45, 20. Jun 2006 (CEST)
P.S.: Außerdem ist der Satz auch missverständlich, weil er den Eindruck erweckt, Ecuador sei von Deutschland im Achtelfinale besiegt worden. (wie Nintendere auch schon bemerkte) --Streifengrasmaus 17:48, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo Eins, wie ich sehe, hast du diesen Artikel im Wesentlichen allein verfasst. Kannst du dir bitte einmal die Diskussionsseite dazu durchlesen und eventuell auch dort Stellung nehmen? Dank im Voraus und Gruß von --OS 08:27, 29. Aug 2006 (CEST)