Robert Ley (Unternehmen) Bearbeiten

Bitte höre auf aus dem Artikel mehr Werbeflyer zu machen als es eh schon ist. Wenn du am Artikel interessiert bist dann arbeite ein Relevanz gemäß WP:RK#U und WP:ART heraus. Adressen von Fillialen gehören jedenfalls nicht in den Artikel. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:34, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Da einige Filialen auf der selben Straße sind (Fall Wenzelgasse) und ich für die Relevanz des Artikels verifizieren muss, dass es insgesamt 20 Filialen sind, hatte ich es für sinnvoll gehalten, die Adressen aufzuführen

Die Filialen als Tabelle sind leere Behauptungen. Besser ist diese nach WP:BLG zu belegen als dort eine unenzyklopädische Tabelle anzulegen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:41, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wie geht das genau? : --DustinField (Diskussion) 12:46, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Filialzahl steht doch auf der Website. Reicht dies nicht als Beleg? --DustinField

Ich habe nicht auf die Website geschaut aber mir persönlich würde das als Beleg reichen. Grundsätzlich sollten jedoch externe Belege bevorzugt werden. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:24, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Reicht es denn, wenn ich die Website global als Beleg für alle Filialen liste? --DustinField (Diskussion) 14:49, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm! Bearbeiten

 

Hallo DustinField. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Alraunenstern۞ 13:50, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Super, vielen Dank!! Ich möchte einen Eintrag zum Unternehmen "Robert Ley" in Wikipedia einfügen, unter anderem, um eine Verbindung mit dem gleichnamigen Politiker auszuschließen, der keine Relation zum rheinländischen Unternehmen hat. Mit 20 Filialen müsste es eigentlich die Relevanz ausreichen, allerdings werden meine Ansätze durch die Moderation zurückgeworfen. Kannst du du da einmal drüber schauen? Robert Ley (Unternehmen) --DustinField (Diskussion) 14:43, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich schau es mir gleich an. Gruß --Alraunenstern۞ 15:42, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo DustinField, unsere Relevankriterien für Unternehmen sehen unter anderem vor:
mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter oder
einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro oder
mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten.
Auf der Website des Unternehmens werden 17 Filialen genannt. Hast du vielleicht eine Quelle für die von dir genannten 20 Filialen und am besten auch den Jahresumsatz? --Alraunenstern۞ 16:02, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Drei Filialen waren auf der Website nicht gelistet. Müsste jetzt aktuell sein --DustinField (Diskussion) 17:10, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Dustin Field, ich helfe dir gern weiter, bin mir aber mittlerweile zunehmend unsicher, ob das Unternehmen die Relevanzkriterien erfüllt. Laut dem Bundesanzeiger war die Bilanzsumme in 2010 unter 4, und 2011 unter 2 Millionen. Relevanz bestände ab 100 Millionen Jahresumsatz.
Sind bei den 20 Filialen sicher nicht unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner enthalten?
Es wäre besser, du hättest für diese Angaben eine unabhängige Quelle, statt nur die Unternehmenswebsite. Gruß --Alraunenstern۞ 23:15, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bei den Werten die du im Bundesanzeiger findest, handelt es sich um die Beteiligungsgesellschaft und die Vermögensverwaltung,. Es wird schwierig den genauen Umsatz aufgrund der Rechtsform festzustellen. Soweit ich weiß, muss nur ein Kriterium erfüllt werden - 20 Geschäftsstellen, oder 1000 Festangestellte, oder 100.000.000€ Umsatz. --DustinField (Diskussion) 09:41, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bzgl. der Betriebsstätten: Art.5. ECD definiert "Der Ausdruck »Betriebstätte« umfasst insbesondere: einen Ort der Leitung".. Art. 5 OECD-MA DBA. Somit kann man durch das Listen der Geschäftsleitung (In der denkmalgeschützten Rövenich Villa in Euskirchen) sogar 21 definierte Geschäftsstellen erreichen. Bertram & Frank, Cruse Classics, Edda, Rosa, Cube115 sind alle fest in das Unternehmen eingebunden und arbeiten nicht eigenständig, sowie natürlich die regulären Filialen.--DustinField (Diskussion) 09:56, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo DustinField, ja, ein Kriterium reicht. Ich habe den Artikel leicht gestrafft und Formulierungen wie "Mit dem Generationswechsel und der neuen Geschäftsführung hat die Ley-Gruppe weiterhin expandiert." rausgenommen. Der Generatioswechsel und die neue Geschäftsführung sind im Satz davor dargelegt, die Expansion im Satz darunter. "Aufgrund der Resonanz zu diesem Konzept eröffnete..." hört sich nach Werbeflyer an. Da reichen die Fakten, dass eine weitere Filiale eröffnet wurde. Schau es dir mal an. Ich hab dir noch die Kategorien in den Artikel gesetzt. Gruß --Alraunenstern۞ 12:06, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja klar, so ist es okay. Vielen Dank nochmal, dass du mir hilfst. Und wie belege ich das nun mit den Einzelnachweisen? Muss ich dort etwas beachten, wenn ich den Ley-Internetauftritt angebe? --DustinField (Diskussion) 08:28, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Firmenwebseite hast du ja schon unter Weblinks angegeben. Andere Quellen zusätzlich wären gut. Du könntest vielleicht auch den Link zum Bundesanzeiger https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet verwenden? Zeitungsberichte würden zusätzlich auch gehen. Wie du Einzelnachweise anlegst, findest du hier Hilfe:Einzelnachweise. Dabei helfe ich dir gern heute nachmittag, wenn es Probleme mit der Formatierung geben sollte. Gruß --Alraunenstern۞ 09:56, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hier habe ich was von 2011 gefunden, allerdings auch mit 19 Filialen, ohne den Lagerverkauf. Brauchbar für die Relevanz? http://www.textilwirtschaft.de/business/Robert-Ley-schliesst-Frankfurter-Store_85875.html?a=4

Da das 20. Haus noch nicht lange besteht, finde ich (mit Ausnahme der Website) keine andere Referenz um die 20 Geschäftsstellen zu verifizieren. Laut Website kommen wir (inkl Geschäftsleitung) auf 21. --DustinField (Diskussion) 16:14, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

So, habe einige Referenzen gefunden und mit eingefügt. Ist das alles richtig formatiert? Muss ich eine Sichtung beantragen, oder geschieht dies automatisch? LG --DustinField (Diskussion) 13:40, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, die Eigennamen sollten noch kursiv geschrieben werden, habe ich im Abschnitt "Geschichte" exemplarisch bei 2 Namen gemacht. Die Formatierung der Einzelnachweise schaue ich mir gleich an. Bei Angaben wie "5000 qm" habe ich ein Geschütztes Leerzeichen eingefügt. Weitere Zeitungsberichte als Einzelnachweise lassen sich wahrscheinlich über die Suchfunktion auf den Seiten von Kölner Stadtanzeiger, Kölnische Rundschau oder vielleicht Aachener Allgemeine finden. Gruß --Alraunenstern۞ 15:55, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Okay, mache ich. Was ist mit dem Eintrag der Qualitätssicherung? Ist ja jetzt alles ausreichend verifiziert! Die Relevanz ist auch durch die 20 Filialen belegt --DustinField (Diskussion) 16:00, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Den Qualitätssicherungsbaustein würde ich nicht selbst entfernen. Die QS wird nach und nach von den ältesten zu den jüngsten Artikeln abgearbeitet. Das kann schon mal 14 Tage dauern. Wenn du mit den restlichen Einzelnachweisen fertig bist, könntest du aber in der Diskussion der QS darauf hinweisen, dass du den Artikel jetzt überarbeitet hast.
Ich hab dir die obersten 2 Einzelnachweise exemplarisch geändert, mit Datum des Artikels und Abrufdatum.
Noch was: hier steht, dass die Firma Mäntel aus Tuch vertreibt, das auf alten Museumswebstühlen gefertigt wurde. Ist das noch aktuell? Das könnte man im Artikel vielleicht mit einem Satz ergänzen.
Gruß --Alraunenstern۞ 16:32, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das ist noch aktuell. Ich habe es unter "Sonstiges" geparkt. Bzgl der Qualitätssicherung: Da steht ja, dass ich nur 7 Tage Zeit habe, um ausreichende Quelllenangaben anzugeben. Daher meine Frage, bevor nachher alles gelöscht wird :D --DustinField (Diskussion) 17:03, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Quellen gibst du ja gerade an. Generell: bevor ein Artikel gelöscht wird, würde ein Löschantrag darauf gestellt, und in der 7 Tage dauernden Löschdiskussion hat der Artikelersteller Gelegenheit, die Relevanz darzustellen. --Alraunenstern۞ 17:19, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, trotzdem nochmal vielen vielen Dank für deine Hilfe! Habe jetzt mal in der QS darauf hingewiesen, dass der Artikel geprüft werde soll --DustinField (Diskussion) 17:20, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hab deine Antwort mal eingerückt, wie das hier in der Wikipedia üblich ist. Einrücken funktioniert mit dem Doppelpunktzeichen auf deiner Tastatur. Kannst du die Einzelnachweise noch so ändern, wie ich es bei den oberen beiden gemacht habe? Gruß --Alraunenstern۞ 17:52, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So richtig? --DustinField (Diskussion) 11:40, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, sieht gut aus. --Alraunenstern۞ 18:29, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt nur noch auf die QS warten? Tut sich immer noch nichts --DustinField (Diskussion) 08:42, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die QS hat schon mal längere Bearbeitungszeiten. Alles beruht ja auf freiwilligem Engagement in der Freizeit. Ich schau es mir aber auch gerne später nochmal an. --HOPflaume (Diskussion) 09:03, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nachdem ich nun noch ein paar Kleinigkeiten änderte und eine Begriffsklärung anlegte habe ich den Artikel einstweilen aus der QS ausgetragen. Ich empfehle dennoch weitere Zeitungsberichte oder Artikel aus anderen Fachjournalen zu sichten und als Beleg einzuarbeiten. Jedweder werblicher Stil ist aber zwingend zu vermeiden.
Ist der Umsatz bekannt? --HOPflaume (Diskussion) 09:51, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Keine verlässlichen Quellen, da GmbH&Co.KG als Rechtsform. Zu finden sind die Bilanzen der angehörigen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die aber keine Aussage gegenüber dem Modeunternehmen haben --DustinField (Diskussion) 10:09, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Besteht die Möglichkeit, eine Distanzierung zum NS-Politiker Robert Ley in den Artikel einzubinden (nicht verwand, etc). Natürlich gibt es, bis auf das Geburtsdatum, keine großartigen Quellen im Internet. Wie kann ich das umsetzen? --DustinField (Diskussion) 15:04, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel befasst sich mit dem Unternehmen Robert Ley, nicht mit dessen Namensgeber. Zum anderen gibt es zu dem gleichnamigen NS-Politiker einen Artikel - findest Du dort ähnliches? Nein? Es würde mich auch wundern. Derartige Distanzierungen würde ich als unenzyklopädisch einstufen. Es ist eine eher werbetechnisch relevante Frage. Wenn beide Lemmata etwas miteinander zu tun hätten, würden sie untereinander verlinkt. Und ob eine erst zu beziffernde Verwandtschaft definitiv ausgeschlossen werden kann oder könnte ist ja nicht belegt. Warum also auf etwas hinweisen, was nicht nachgefragt wird? Wenn der Lebenszeitraum von Carl und Robert Ley bekannt ist kann dieser ja in Klammern zugesetzt werden. Ebenso wenn belegbar ggfs. Gebuts- und Sterbeort; dann würde ich aber die Lebensdaten in einen Einzelnachweis packen. Anders ausgedrückt: wir befassen uns hier nicht mit einem Personenartikel zu dem Unternehmer Robert Ley. Wenn dieser eigenständige Relevanz besitzen sollte und eine Verwandtschaft nachweisbar oder auszuschliessen wäre, so liesse sich dies ggfs. einflechten. Aber die vermeintliche Nichtverwandtschaft (WP:TF) herauszustreichen rate ich ab.
Andere Frage: besteht Deinerseits eine Verbindung zum Unternehmen Robert Ley? Wenn ja bitte ich WP:IK nicht aus dem Auge zu verlieren. --HOPflaume (Diskussion) 15:28, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann mich HOPlaume nur anschließen. Wenn der Unternehmer Robert Ley verwandt wäre mit dem NS-Politiker, würde es gegebenenfalls erwähnt, sonst nicht. Guck dir ähnliche Fälle an, wie Willy Becker oder Heinrich Reinhardt. Dort wird bei namensgleichen Personen ebenfalls nicht eine "Nicht-Verwandtschaft" erwähnt. Und, wie ja schon gesagt, geht es um das Unternehmen, nicht um die Person. Guß --Alraunenstern۞ 15:34, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo DustinField!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, deine Mentorin Alraunenstern۞ 18:23, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten