Moin Moin

Bearbeiten

Hallo und willkommen bei der Wikipedia! Schön, daß auch Du Dein Wissen beitragen möchtest. Da Du Dich für die Schifffahrt interessierst, habe gleich einmal einen Vorschlag: Du könntest beim Wikipedia:WikiProjekt Schifffahrt anmustern. Wir brauchen unbedingt "Personal"! Trag' Dich doch gleich 'mal unverbindlich in die Mitgliederliste ein! Falls nicht - Entschuldigung für die Belästigung... Wenn Du Hilfe brauchst, kannst Du mir gerne schreiben. Matt1971 15:29, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo auch. Ein Hinweis allerdings: Es gilt als unhöflich, die anderen Wikipedianer zu verspeisen. ;-) AN 6. Jul 2005 07:07 (CEST)
I do wish we could chat longer, but I'm having an old friend for dinner. Bye. --Doclecter 6. Jul 2005 08:00 (CEST)

Hallo Doclecter, Du hast den Artikel "RoRo-Frachter" mittels Copy&Paste nach "RoRo-Schiff" verschoben, das ist jedoch nicht erlaubt, da so die Artikel-History verloren geht. Wenn es sachlich gerechtfertigt ist, den Artikel wirklich zu verschieben, benutze bitte den "Verschieben"-Button oben in der Leiste. Damit wird auch automatisch ein Redirect angelegt. Danke. --Raymond 15:59, 4. Jun 2005 (CEST)

Panmax -> Panamax

Bearbeiten

Hi Doclecter, danke für die Aufklärung bzgl. der Begrifflichkeiten auf Diskussion:Container_Terminal_Altenwerder! Nach so langer Zeit hatte ich gar nicht mehr mit einer Antwort gerechnet. Sollte man das dann im Artikel nicht entsprechend ändern? Ciao, --Winne 11:30, 8. Jun 2005 (CEST)

Seepatent

Bearbeiten

Habe Dir auf Diskussion:Seefahrtspatent geantwortet Matt1971 20:29, 11. Jun 2005 (CEST)

Max Schreck

Bearbeiten

Hallo Doclecter, ich habe in diesem Artikel nur einen Edit einer IP zurückgesetzt, die das Geburts- und Todesdatum geändert hatte. Ich bin damals davon ausgegangen, dass es sich hierbei um Vandalismus handele, weil im Artikel der engl. WP 6. September und 19. August als Geburts- und Todesdatum angegeben sind. Nur daran hab ich mich orientiert, kann also keinerlei Gewähr dafür geben, dass die jetzigen Angaben richtig sind. Gruß, --redf0x 11:31, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo Doclecter,
das Problem hatte ich schonmal. Die WP-Regeln (und der Duden) schreiben nach dem Satz- und Abkürzungspunkt ein Leerzeichen vor. Eigentlich typografisch eindeutig und unabhängig vom Text. Wenn man Schreibung ohne Pause zulässt, würde das nach meiner Meinung nur zu vielen Ausnahmeregeln und Diskussionen führen. Andererseits ist auch die Frage, wie die Leute suchen? Also evtl. auch nach "A.P.". Deshalb bevorzuge ich mit Pause und nehme das andere als Weiterleitung.
Wenn es aber schon andersherum angelegt ist, halte ich es nicht für wichtig genug, um das umzudrehen. Das ist meine Motivation, den Rest darfst du entscheiden ;-)
Gruß -- Harro von Wuff 9. Jul 2005 00:39 (CEST)

nachgelegt

Bearbeiten

Moin, ich habe bei mir noch mal nachgelegt. --Grabert 16:10, 5. Aug 2005 (CEST)

Moin, noch ein Nachleger. --Grabert 10:08, 6. Aug 2005 (CEST)
Letztmalig nachgelegt. --Grabert 14:15, 6. Aug 2005 (CEST)
Moin, bin ich die "Titanic"? --> Na dann, allzeit gute Fahrt und immer ne Handbreit Wasser überm Schornstein. ;--)
Ich habe doch nie einen bösen Willen unterstellt, oder? --> typo, wieder ohne bösen Wille, oder ist vorlauifig Absicht. ;-)
Leerräumen läuft, Sicherung abegschlossen, danke für die Unterstützung. Langsam kommt doch etwas Wehmut auf. Man liest sich mal wieder, bin dann. :-(
--Grabert 16:34, 6. Aug 2005 (CEST)
Moin, wollte mich mal melden. Ich bin sozusagen ausgeflaggt. Trage jetzt den Union Jack, genau: ich editiere mit wachsender Begeisterung im englischen WP. Hier, im deutschen WP muss endlich eine vernünftige Qualitäts-Debatte angestoßen werden. Ich werde wohl nicht die Kraft dafür aufbringen. --Grabert 04:51, 9. Aug 2005 (CEST)

Postcard from Lerwick

Bearbeiten

Moin, tschuldigung, wenn ich im englischen WP etwas kurz angebunden gewirkt habe. Ich schreibe dort übrigens konsequent in Englisch, auch wenn es fehlerbehaftet ist, damit mich alle dort verstehen. Es gibt da ja auch User, die kein Deutsch können. Denen gegenüber ist es unfair. Es tut sich übrigens einiges. Vielleicht habe ich bald doch wieder einen zweiten Wohnsitz, nicht nur symbolisch in Lerwick (mein virtuelles Exil), sondern eben auch wieder hier. Ich reflektiere die Situation genau. Aber die ganze Qualitäts-Quälerei hier geht mir tierisch gegen den Strich. Und auch wenn es so aussehen mag, ich habe dennoch noch nicht aufgegeben. --Grabert 15:07, 10. Aug 2005 (CEST)

Ernste Bitte

Bearbeiten

Hallo, würdest Du bitte zukünftig - unabhängig davon ob gerade ein Löschantrag gestellt wurde oder nicht - von solchen Einfügungen wie hier, wo Du vermeintlich witzige Links auf einen Benutzer im Artikelnamensraum untergebracht hast, absehen? Danke --:Bdk: 03:38, 13. Aug 2005 (CEST)

Hallo Doclecter, Du hast schon recht, Mbale ist ein Ort in Uganda. Aber steht das ist dem Artikel? Nein, dafür steht nur eine Übersetzung drin. Erfahrungsgemäß werden eine solche Art von Artikeln leider auch innerhalb der 15 Minuten nicht mehr verbessert (wie auch hier). Insofern finde ich einen SLA schon OK. Viele Grüße, --Quirin Ξ 23:26, 20. Aug 2005 (CEST)

Hast ja recht. --Doclecter 23:29, 20. Aug 2005 (CEST)

:-) --Quirin Ξ 23:31, 20. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Anfang so geschrieben wie ich ihn noch in Erinnerung hatte. Einwände sind berechtigt. Ich habe auch einiges geändert. Könntest Du mal reinsehen?--Mario todte 18:49, 13. Feb 2006 (CET)

In der Sache hast Du freie Hand.--Mario todte 15:46, 16. Feb 2006 (CET)

Amerikanische Zeitzeugen, die unter den "Befreiern" des KZs Buchenwald waren, berichten, sie haben das Lager in der Hand der Häftlinge vorgefunden. Die Männer der SS und deren Familien waren zuvor geflüchtet und nur wenige SS-Soldaten waren zurückgeblieben, die die Häftlinge binnen kurzer Zeit durch ihren überraschenden (,zudem bewaffneten) Aufstand überwältigen konnten. unter dem Link entfernt. Es wäre schön wenn da mal jemand der mehr Ahnung hat, Stellung nehmen könnte. Derzeitiger historischer Stand ist, dass das Lager von Amerikaner befreit wurde, die SS wie die Hasen lief, und die Häftlinge die Gunst der Stunde nutzten und in einem kleinen Gefecht die verbliebenen Schergen zur Aufgabe brachten. Man sollte jedoch dabei im Hinterkopf behalten, dass die Amerikaner zu diesem Zeitpunkt schon im Lager waren. Was Du hier als Einwändung geschrieben hast, das liefert im wesentlichen schon Eugen Kogon. Das meinte ich mit der richtigeren Version gegenüber Apitz, der den Häftlingen gewissermaßen das alleinige Verdienst an der Befreiung Buchenwalds andichtet.--Mario todte 16:18, 16. Feb 2006 (CET)

Annette Seemann, Weimar : ein Reisebegleiter, 1. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.] : Insel-Verl., 2004. 3. Kapitel

Dieser Inselreiseführer lohnt sich auch zu lesen. --Mario todte 16:39, 16. Feb 2006 (CET)


Schaue bitte mal auf die Seite. Ein Anonymus hat einen QS-Antrag eingeleitet. Aber einen brauchbaren Beitrag liefert er nicht.--Mario todte 17:56, 16. Feb 2006 (CET)

Ich hatte zwar die wieder entfernt und so wieder hingesetzt, damit Du die Diskussion dort gleich wieder hast.--Mario todte 19:03, 16. Feb 2006 (CET)

Besten Dank. Auf der QS-Diskussionsseite wird es ruhig. Hoffentlich wird bald die blöde Maske entfernt von einem zuständigen Admin.--Mario todte 19:12, 17. Feb 2006 (CET)

Hallo doclecter,

zunächst einmal: wo finde ich einen weitere Artikel über dies Thema. Wenn ich den Link anklicke, dann finde ich nur meinen eigenen. Des weiteren bin ich der Meinung, dass man so etwas nur dann auch Laien verständlich darstellen kann, wenn man Beispiele liefert (in diesem Fall aus einer seemännischen Fachzeitschrift von anno 1963). Wie das nun lexikalisch richtig gemacht wird, dafür bin ich kein Fachmann. Das zum einen. Nun zu meinem Tatendrang. Es sind hier bestimmt ganz clevere Leute tätig, die alles Überflüssige aus den Berichten herausfiltern. OK! Nicht jeder Spezialist in einem Fachgebiet ist schließlich studierter Germanist. Aber es ärgert einen schon, wenn gelegentlich an der Sache vorbei gearbeitet wird. Das heißt, wenn da etwas Sinnvolles verschwindet, andererseits wochenlang unmögliche Sachen stehen bleiben, die einen mit den Zähnen knirschen lassen. Ich zitiere aus der Liste der Seemännischen Fachwörter: Dingsbums, Dingsda, Hafenlümmel, Kluft, Lappalie, Lorbass, Schiemann, Schussel, Tablettjockey, Tingeltangel, Volksoffizier. Solche Ausdrücke mögen vielleicht mal an Bord (wo auch immer!) gefallen sein, sind aber absolut nichts Seefahrt-spezifisches. Der Hafenlümmel lässt mich sofort an unverblümte Schleichwerbung denken, nämlich an ein namentliches Wurstprodukt angeboten auf Jahrmärkten. Es sind des weiteren sehr viele Begriffe falsch oder unzureichend definiert. Man fragt sich manchmal, arbeiten im Portal Seeschifffahrt tatsächlich auch ein paar befahrene Leute von der Handelsschifffahrt mit, oder tummeln sich da hauptsächlich Mariners und Freizeitkapitäne. Wobei ich gegen die generell nichts Schlechtes sagen will, mir gehts mehr um langjährige Erfahrung (im doppelten Wortsinn). Ich habe da schon jede Menge verbessert und natürlich auch ergänzt. Bin auch noch nicht durch damit. Die genannten Unmöglichkeiten stehen alle noch drin. Man kann natürlich auch jeden Begriff stundenlang in der Diskussion auspalavern, aber besser wäre es doch, wenn da mal ein paar Leute mitmachen würden, die aufgrund sehr langer Praxis in ihrem jeweiligen Fachgebiet, ob Seefahrt, Marine, Häfen oder auch Segler, kompetent mitentscheiden.

Mir persönlich geht es vor allem da drum, dass vom Wissen über die Seefahrt, die es in der klassischen Form schon seit 15 Jahren nicht mehr gibt, möglichst viel erhalten bleibt. Bedauerlicherweise haben es die meisten von diesem Personenkreis anders als ich es nicht mehr geschafft sich mit dem Computer anzufreunden, sodass unweigerlich vieles in Vergessenheit geraten wird.

Im Übrigen wäre ich schon ganz froh, wenn mir im "technischen" Umgang mit Wikipedia mir gelegentlich mal aktiv jemand Tipps geben könnte. Am besten im Austausch per E-Mail. Ich bin jetzt ca 1 Monat dabei und hab auch schon einiges selbst rausgefunden, aber hin- und wieder bekommt man mal eine in den Nacken. Beispiel: In den Gebrauchsanleitungen heißt es, man soll immer schön nach jedem Beitrag seine Signatur klicken. Wenn ich das mache, dann kriege ich immer wieder Bescheid, das hätte man nicht so gerne. Ja, was denn nu?

So, das sollte es fürs erste sein, nix für ungut

schön' Gruß auch --Blaubüdel 17:39, 30. Mär 2006 (CEST)


hallo Doclecter,
habe dir wie angeraten auf meiner Seite geantwortet. Gruß--Blaubüdel 14:07, 31. Mär 2006 (CEST)

Hi, habe Dein redirect zur Kenntnis genommen, aber den Rest weiterbearbeitet. Die Idee ist schon okay, hab auch gleich nen Link gelegt. Ich bin Seemann (CE auf Containerschiffen) und am Austausch sehr interessiert! Gruß, -- Peter N. 02:28, 14. Jul 2006 (CEST)

habe Deinen Kritikpunkt (und den von Anonymus) und Deine Änderung wahrgenommen und Dir auf der Disskusionsseite zum Artikel geantwortet. Wenn ich zu blöd (oder zu unsachlich) gewesen sein sollte, mich verständlich zu machen, morse mich ruhig an, damit ich in Sachen Verständlichkeit (und/oder Sachlichkeit) nachbessern kann. Aber ich glaube, ich habe dass halbwegs hinbekommen. Janetzky 12:46, 14. Jul 2006 (CEST)

Was hast du gegen den Redirect? Dafür gibts 140.000 Google-Hits. Gruß Kai. Geisslr 22:31, 2. Sep 2006 (CEST)

Deine Arbeit in Ehren, aber jetzt ist der Artikel faktisch falsch. Kannst Du "meinen" UniCredit Group Artikel wieder herstellen? Oder zumindest den Abschnitt "Geschichte"?

Die UniCredit Group (UniCredit SpA - ohne Banca!!) ist die Dachgesellschaft, die UniCredit 'Banca SpA ist eine Tochter der UniCredit SpA und nur in Italien und nur im Privatkundengeschäft (Retail) tätig (siehe UniCredit Banca S.p.A.. Ich werde jedenfalls die einleitenden Absätze überarbeiten -- 62.178.136.129 01:31, 3. Sep 2006 (CEST)

Hi. Leider kann ich nix wiederherstellen. Du hättest dir die Arbeit sparen könen wenn du gleich den Artikel Unicredit nach UniGroup verschoben hättest. So bleibt die Versionsgeschichte erhalten. Paste and copy wird da nicht gerne gesehen (siehe meine Disk oben ;) ) Gruß --Doclecter 14:58, 3. Sep 2006 (CEST)

Kastel

Bearbeiten

Hallo Doclecter,
Warum entferntetest Du die Ergänzung von 84.63.48.226?
Kastel war eine Garnison der Kgl.Preußischen Armee. 1914 befand sich in der Mudra-Kaserne das Nassauische Pionier Bataillon Nr. 21
Ist das nicht korrekt? Natürlich könnte man es umformulieren - z.B. so:
Seit 1914 war in der Mudra-Kaserne das Nassauische Pionier-Bataillon Nr. 21, eine Garnison der Kgl. Preußischen Armee, stationiert.

Moin. Weil die werte IP schon den ganzen Tag lieblos erstellte Garnisonsangaben einpflegt, deren lexikalischer Wert mir so leider nicht ersichtlich ist. Gruß --Doclecter 22:47, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok, lieblos und ohne Quelle ist es in der Tat. Er ist aber nach wie vor am Ball... Grüße von Xavax 00:31, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rettungsflöße

Bearbeiten

Hallo,

gestern abend habe ich den Beitrag zum Thema Rettungsflöße geändert. In diesem stand, dass es überdachte Rettungsflöße nur bis zu einer Größe von 50 Personen gibt. Das ist falsch. Die Fa. DSB bietet diese aber bis 100 Personen an. Bin zufällig schon selbst in so einer gewesen. Deshalb bitte wieder auf 100 Personen setzen. Danke!

Hallo. Danke für den Hinweis, aber wenn Du den Artikel liest, wirst du feststellen, dass diese Information bereits im Artikel vorhanden ist. Guckst Du auch hier [1] --Doclecter 22:37, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ruder

Bearbeiten

Bist Du vielleicht der geeignete Ansprechpartner? Schau' doch bitte mal, was ich bei Benutzer Diskussion:Kino#Ruder etc. geschrieben habe. --Pjacobi 20:14, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moin. Ich hab es gelesen. Ich werde es bei Gelegenheit mal anpacken. Gruß --Doclecter 16:50, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wasserschutzpolizei

Bearbeiten

Hallo Doclecter,
du hast aus dem Artikel Wasserschutzpolizei ja einen ganzen Absatz gelöscht, mit der Begründung es sei eine URV. Könntest du dies bitte mit einer Quelle belegen und anschließend an Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen melden, da auch die Versionsgeschichte von dem Artikel gelöscht werden muss, damit keine URV mehr vorliegt.
Viele Grüße --Apfel3748 Diskussion 11:59, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Apfel. Bei Texten die sich so nach Eigenwerbung anhören, werde ich aufmerksam unt nutze http://cc.affenkrieger.de/. Der spuckt dir die URV im Web aus. Aber Danke für den Tip. Eingetragen werden muss es jedoch unter Wikipedia:Versionslöschungen. Gruß Doclecter 13:33, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Teilnehmer Wikiprojekt Schifffahrt

Bearbeiten

Da du so lange nicht mehr editiert hast, habe ich dich erstmal aus obiger Liste genommen --CeGe Diskussion 20:34, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten