Willkommen in der Wikipedia!

Bearbeiten

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

tmv23-Disk-Bew 17:27, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Weitere Uran-Artikel

Bearbeiten

Mit dem Ammoniumdiuranat hast Du schon einen guten Einstand hingelegt. Hast Du Zeit und Interesse, die folgenden Artikel zu übersetzen/anzulegen?

Viele Grüße --JWBE 19:59, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Klar, das Interesse besteht in jedem Fall, und ich werde versuchen, die Artikel nach und nach abzuarbeiten. Wie schnell ich damit vorankommen werde, kann ich allerdings nicht abschätzen; das ist immer sehr abhängig davon, wie viel es gerade für die Uni zu tun gibt. Ich freue mich jedenfalls, wenn ich damit behilflich sein kann! Viele Grüße, --Dblay 18:01, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Uranborid / Uranboride

Bearbeiten

Moin moin, kleiner hinweis: wenn du im neuen artikel, den du gerade vorbereitest auf UB2 und UB4 eingehen willst, dann heißt das korrekte Lemma Uranboride und nicht Uranborid. (vgl. z.B. Fluorbenzoesäuren wo auch 3 verbindungen in einem Artikel gesammelt werden). Gruß und bis Dienstag tmv23-Disk-Bew 22:45, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ok vergiss das mal was ich grad geschrieben hab, ich glaub das gilt nur bei isomeren. verbindungen mit vers. stöchiom. verhältnissen sollten scheinbar getrennt behandelt werden. ich schau morgen evtl nochmal genauer nach. --tmv23-Disk-Bew 22:48, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
UB2 und UB4 sollten in der Tat in zwei getrennten Artikeln behandelt werden. Wird bei den anorganischen Verbindungen durchgängig so gehandhabt. Die einzige Ausnahme sind kristallwasserhaltige Verbindungen, die jeweils bei den kristallwasserlosen mitbehandelt werden (bleibt dabei aber auch beim Singular-Lemma). Viele Grüße --Orci Disk 22:59, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, ist in Ordnung, ich wollte deswegen morgen sowieso nochmal anfragen, aber dann hat sich das ja schon geklärt. Gruß, --Dblay 00:43, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt allerdings den Artikel Plutoniumboride ... Viele Grüße --JWBE 10:02, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten