Begrüßung

Bearbeiten
Hallo Daphne1981, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
  Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
  Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
  Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Church of emacs D B 23:56, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo Daphane 1981,

ich bin deine Mentorin Oceancetaceen, du darfst mich aber einfach Alice nennen. Mein Benutzername ist doch für manche schwer zu schreiben. Ich stehe dir bei Fragen zur Seite, am einfachsten kommunizieren wir per E-Mail oder Chat :-) ;) --Oceancetaceen 00:03, 31. Okt. 2010 (CEST) *nach drüben wink*Beantworten

wie erreiche ich dich denn im Chat?wo?

und sag mir mal wie ich bei commons bilderhochladen kann - Danke!

Also, auf meiner Benutzerseite Benutzer:Oceancetaceen findest du einige Daten, weitere erhälst du per Mail. Übrigends signiert man in der Wikipedia Diskussionsbeiträge mit --~~~~ .
Wie man auf Commonsbilder hochladen kann, erkläre ich dir gerne --Oceancetaceen 00:10, 31. Okt. 2010 (CEST
Dankesehr! Daphne1981 00:25, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Daphne1981!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, Giftpflanze 18:15, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Baustelle

Bearbeiten

Hallo dein Artikel Die amerikanische Debatte ist eine Baustelle und in der Form in Artikelnamensraum unerwünscht. Ich hab ihn nach Benutzer:Daphne1981/Die amerikanische Debatte verschoben. Wenn er formen angenommen hat kann er dann wieder zurück geschoben werden. --HAL 9000 12:51, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis. Schade, hätte ja noch jemand mit dran schreiben können - so ist es ja nur mein Artikel - dachte es wäre ein gemeinschaftliches Projekt, aber dann werde ich den Artikel mal reifen lassen und vllt dann einen zweiten Versuch starten, diesen zu publizieren--Daphne1981 13:36, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Geniale Tage

Bearbeiten

Hallo Daphne1981. Ich hoffe, es war der gewünschte geniale Tag mit noch genialerer Schüler-Artikel-Arbeit :-). Falls Du Dich bei Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften einbringen willst: neben Cirdan sind dort auch Benutzer:Nightflyer und Benutzer:Marquard Markus vertreten. Lieber Gruß --Lienhard Schulz Post 22:50, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Lienhard, vielen Dank nochmal für die gemeinsame Fahrt nach Ulm und zurück. Ich hoffe du bist auch gut heimgekommen.Ich habe mal die ersten Einstellungen vorgeneommen für die "Bekanntschaften", aber mehr verstehe ich nicht - vllt wären Screenshots und kleinschrittigere Hinweise toll. malsehen, wann ich euch bestätigen kann...Das Projekt "Sommercamp:Wikipedia ist sehr gut angelaufen. Es wird einen Artikel zum Langschwanz-GlanzStar (Vogel) geben. --Daphne1981 16:13, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schöner Vogel. In der WP schreibt er sich offenbar als Langschwanz-Glanzstar und verlinkt ist er in der Liste der Vögel Togos als Lamprotornis caudatus. Vielleicht hilfreich: In der en-WP hat er bereits den Artikel en:Long-tailed Glossy-starling (dort interwiki-Links auf Artikel auch in der französischen, ungarischen und Esperanto(!)-WP) und auf Commons gibts diverse Fotos: Commons:Category:Lamprotornis caudatus. --Lienhard Schulz Post 20:12, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kennst du Tierdoku?

Datei:800px-Lamprotornis-caudatus-1725.jpg

Bearbeiten

Warum hast du nicht die Originaldatei, sondern eine verkleinerte Version hier hochgeladen? --A.Hellwig 14:40, 10. Jul. 2011 (CEST) ich dachte das wäre das Original. wie finde ich die Originalgröße? Denke aber das Foto ist doch groß genug...--Daphne1981 15:07, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Thema hat sich erledigt, da das gleiche Bild auf Commons bereits in besserer Auflösung vorhanden ist.--Cirdan ± 21:40, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Datei:Lebensraum des Langschwanzglanzstar.jpeg

Bearbeiten
 
Grüße aus der Wikipedia:Kartenwerkstatt

Hallo Daphne1981! Ich bin auf die Karte aufmerksam geworden durch diese Diskussion: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog#StepMap.de: Online Tool für die Erstellung von individuellen Landkarten. Wie Du siehst, passt die Lizensierung von StepMap-Karten nicht zu Wikipedia, für Deine Karte könnte daher jederzeit ein Löschantrag gestellt werden. Ich würde Dir empfehle, eine problemfreie Version (zB mit Hilfe einer der Quellen und Tools aus Hilfe:Karten) zu erstellen. Grüße --WolfgangRieger 13:08, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo wolfgang, eigentlich dachte ich, dass man die Karte frei nutzen kann. Es ist schade, denn mit dem Karten-Tool von Stepmap kann man kinderleicht Karten erstellen und benötigt keine html-Kenntnisse oder wie hier die Wiki-Sysntax. Ich schau mal ob ich noch eine Karte erstellen kann mit dem Wiki-Tool.--Daphne1981 14:08, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem ist (wie ich auf der Diskussionsseite zum Artikel schon schrieb), dass Stepmap keine kommerzielle Weiternutzung erlaubt. Das ist aber eine der Anforderungen, die Inhalte der Wikipedia erfüllen müssen.--Cirdan ± 14:17, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Daphne1981, wenn Du die Karte oder die Kartengrundlage noch hast: kannst Du ja mal mailen oder sonstwie zur Verfügung stellen, da lässt sich sicher problemlos Ersatz schaffen. --alexrk 15:51, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Karte ist hier bzw. detaillierter dort dargestellt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:00, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar, Reanimation erfolgreich. --alexrk 17:07, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
das ist ja klasse. Supi! Dann ist die Welt ja wieder in Ordnung. --Daphne1981 18:10, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Glänzende Star-Klicks

Bearbeiten

Huhu Daphne 1981. Gestern, am ersten "Schon Gewusst"-Tag, wurde Euer Glanzstar 4.700 mal aufgerufen, guckst Du hier. Klasse! --Lienhard Schulz Post 10:05, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mensch, was eine Ehre! Ich werde es gleich weiter transportieren.
Hallo Daphne 81, habe erst heute von dem Ruhm der Artikelarbeit mit Schülern erfahren. Gratuliere! Du hast den Beweis erbracht: Schüler können auch Artikel schreiben! Wie bekommen wir die denn in das Silberwissen-Projekt? Viele Grüße--lutki 18:25, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Frage wird eher sein, ob die Schüler in 50 Jahren, wenn sie denn silberweise geworden sind, uns noch ins Projekt lassen. Frisch aufgetaut werden wir 2061 fassungslos vor dem WP-Universum stehen und dürfen froh sein, wenn die ehemaligen Schüler uns bei der Artikelarbeit an die Hand nehmen. Die lachen sich schlapp, wenn wir erzählen, wie "damals" ("damals, in unserer Zeit ...") Artikel geschrieben wurden. Ich fürchte wir kehren vor lauter Schreck freiwillig in die Kühltruhe zurück. --Lienhard Schulz Post 18:52, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Vielen Dank für eure Anteilnahme. Das gibt mir Auftrieb die Idee weiterzuentwickeln und fortzusetzen. Ich denke das lässt sich auch im Silberwissen-Projekt umsetzen. Lasst uns da einfach mal zusammensetzen und das persönlich besprechen! --Daphne1981 19:07, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Lienhard, wenn sie denn wirklich silberweise geworden sind, klopfen sie uns wohlwollend auf die Schulter und lassen uns auch mal ran, bevor zurück steigen! Anschließend korrigieren sie dann unsere Fehler!!! Hallo Daphne 1981, die Idee mit dem Zusammemsetzen finde ich gut. Wenn Du vom Schulcamp zurück bist, lass uns einen Termin machen. Vielleicht hat Lienhard auch Lust mitzumachen?--lutki 23:06, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten