Hallo Corradolah!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia! Bearbeiten

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier, auf meiner Diskussionsseite oder auf den einzelnen Diskussionsseiten der Artikel stellen.

Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!

Ansonsten viel Spaß noch! --Regiomontanus (Diskussion) 21:17, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe gesehen, dass dein Artikel über Martin Rochus Teimer gelöscht wurde. Das lag daran, dass das Ganze eine chronologische Liste war. Biographien müssen aber in der Wikipedia anders verfasst werden. Wenn Du die Daten aus dem gelöschten Artikel brauchst, können wir sie Dir auf einer deiner Benutzerseiten (so ähnlich wie diese hier) wiederherstellen. Das haben wir deshalb noch nicht gemacht, weil der Artikel ohnehin von Grund auf neu gestaltet werden muss und du die reinen Daten vielleicht eh noch hast.
Schau dir einmal den Artikel über Andreas Hofer an, aber dein Artikel muss ja nicht so lang werden, er könnte auch ganz kurz sein, wie der über Franz Raffl oder mittel wie der über Joachim Haspinger. Wie du siehst hat jeder dieser Artikel eine Einleitung mit Geburts- und Sterbedatum und dann wird das Leben erzählt. Wichtig ist, dass der Autor immer neutral bleibt und nicht den Beschriebenen dauernd wegen seiner Taten lobt, wir schildern nur die Tatsachen. Zu diesen Tatsachen sollten (unten im Artikel) Quellen angegeben werden, woher man seine Weisheit hat (schließlich waren wir ja nicht selbst dabei :).
Wenn du Rat oder Hilfe brauchst, wende Dich an meine Diskussionsseite.
mfg --Regiomontanus (Diskussion) 21:33, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Deinen wiederhergestellten Artikel findest du jetzt unter Benutzer:Corradolah/Martin Teimer. Er sieht genau so aus, wie er direkt im Wikipedia-Artikelnamensraum ausgesehen hat. Er steht aber jetzt im sogenannten "Benutzernamensraum" und ist durch die Suche innerhalb der Wikipedia oder sonst im Internet nicht zu finden. Er steht dir aber für deine Bearbeitung offen, das funktioniert genau so wie sonst auch in der Wikipedia. Du kannst den Artikel aber auch neu beginnen und nur fallweise Daten oder Sätze aus der wiederhergestellten Seite übernehmen. Es empfiehlt sich, den Artikel zuerst in "Word" oder mit einem anderen Schreibprogramm vorzubereiten. Denn wenn du ihn direkt Online in der Wikipedia schreibst, könnte es sein, dass durch eine Unterbrechung oder Computerabsturz die Daten verloren gehen. Wenn du dann sehen willst, wie der Artikel in der Wikipedia aussieht, kopierst du ihn auf eine neue Benutzerseite, z. B. Benutzer:Corradolah/Martin Teimer (Entwurf). Wenn du diesen roten Link anklickst und auf "bearbeiten" gehst hast du eine freie Seite in deinem Benutzernamensraum und kannst dort den Artikel fertig stellen und speichern. Wenn er ganz fertig ist würde ich ihn mir nochmals ansehen und dann wieder in den Wikipedia-Artikelnamensraum zurück verschieben, damit ihn alle lesen können.
Noch ein paar Tipps: Wie du siehst ist dein (wiederhergestellter) Artikel nicht nur eine chronologische Liste, sondern auch eine "Textwüste" gewesen. Das liegt daran,
  • dass man in der Wikipedia jedes Mal eine Leerzeile einfügen muss, wenn man einen neuen Absatz beginnt.
  • Wenn man eine (nicht allzu lange) Aufzählung (z. B. von verwendeter Literatur) machen will, kann man jedes Werk durch einen * Stern vom anderen trennen.
  • Das sieht dann so aus wie diese Aufzählung hier :).
mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:17, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien Bearbeiten

Hallo Corradolah,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Corradolah) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 20:06, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bitte keine Werbelinks Bearbeiten

einfügen. Danke. --Anton-kurt 11:59, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten