Benutzer Diskussion:C.Löser/Archiv 2005-2

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Herr Andrax in Abschnitt Herrschaft

Archiv: 2. Quartal 2005

Antwort zu Deiner Frage bitte hier: Benutzer_Diskussion:Sparti#Schengener_Informationssystem -- Sparti 14:15, 2. Apr 2005 (CEST)

Welches Recht gilt für Deutschprachler aus der Schweiz und anderswo?

Bearbeiten

bundesdeutsches Recht? Ich kann das nicht glauben. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Molotow-Cocktail#Wir_m.C3.BCssen_allenfalls_floridianisches_Recht_beachten Wirf mal als Rechtskundiger nen Blick drauf. Danke vorab. Wikientwöhnungsaccount

Klarstellung: nein, es geht nicht um die Bauanleitung!

Verfassungskreislauf

Bearbeiten

Danke für den Hinweis auf den Doppeleintrag, der mir bisher leider entgangen war. Unter welchem Lemma würdest du den zusammenfassenden Artikel einordnen? Ich würde wie Alexander Demandt Verfassungskreislauf bevorzugen, was meinst du? -- Carbidfischer Kaffee? 08:52, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Staatstheorie#Antike_Staatstheorien

Bearbeiten

Hi! Ich habe mal eine Anmerkung: "Bei den antiken Staatstheorien ist zu beachten, dass sie sich nicht auf einen Staat im heutigen Sinne, also Gebietskörperschaften, sondern auf die Personalverbände der Poleis beziehen." Das ist meines Erachtens so nicht richtig. Die hellenistischen Reiche, Rom und (teilweise) Byzanz kennzeichneten zwar vor allem die Städte (poleis, civitates), aber sie waren durchaus staatliche Gebilde. Besonders beim römischen Staat (res publica, spätestens in der Kaiserzeit, vor allem aber in der Spätantike) greift diese Deifinition nur noch sehr bedingt (auch weil das byzant. Reich auch über heilsgeschichtliche Legitimationsgrundlagen verfügte). Ich bin ja sofort dafür, den antiken und modernen Staat strikt zu trennen, aber nur an der polis kann man dies nicht ausmachen. --Gruß Benowar 11:40, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich denke schon, dass man die Definition etwas präzisieren müsste - wenigstens in einem Nebensatz bezüglich der hellenistischen Reiche, Rom und Byzanz. --Benowar 15:20, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
So, ich habe es ein bisserl ergänzt. Hoffe, es ist verständlich (auf so knappen Raum) :) --Benowar 16:37, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Polizei

Bearbeiten

Hallo, es werden noch Mitglieder für das Wikipedia:WikiProjekt Polizei gesucht! Interesse? Matt1971 16:32, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

EugenEhrlich; Kategorien

Bearbeiten

Hallo C.Löser!
wie Du bestimmt in deiner Beobachtungsliste sehen kannst, hab ich den Eugen Ehrlich Artikel wunschgemäß stark erweitert. Das Buch von Rehbinder war dazu sehr ergiebig. Eigentlich eine interessante Sache. Zum wissenschaftlichen Wirken hab ich nicht viel geschrieben, da ich dazu dann nun doch keine Muße mehr hatte. Aber vielleicht liegt Dir das ja näher...
Wo ich schon mal hier bin wollte ich gleich auch fragen, ob Du Dir Gedanken gemacht hast, was mit der fehlerhaften Kategorisierung von Staat und Gesellschaft passieren soll. Die "Cachespeicher" scheinens ja nun doch nicht zu sein. -- Alkibiades 21:18, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kategorie:Rechtswissenschaftler

Bearbeiten

Hallo C. Löser,
zur Bildung von Unterkategorien zur Kategorie:Rechtshistoriker habe ich hier eine Frage aufgeworfen. Nachdem Du Dich mit der Kategorie beschäftigst, wäre ich für Deine Beteiligung verbunden. Beste Grüße -- Stechlin 15:10, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Rechtsquellen

Bearbeiten

Ich habe gerade die Seite "Gliederung der Rechtsquellen" zu "Rechtsquellen" weitergeleitet und den Inhalt vollständig als "Rechtsquellen nach schweizer Recht" (o.ä.) dorthin verschoben. Das schließt jetzt an die Rechtsquellen nach deutschem Recht an.

Was machen wir mit "Normenhierarchie"? -- Jürgen, Mo 23. Mai 2005.

Hallo Jürgen,
Der Artikel Normenhierachie sollte auf jeden Fall noch weg, er handelt sich ja nur um das falschgeschriebene Lemma Normenhierarchie. Ob die Artikel Normenhierachie und Rechtsquelle noch vereint werden sollten kann ich nicht sagen, wir sollten eine Diskussion im Portal:Recht anstoßen und hören, was es für Argumente für und wider dagegen gibt. -- C.Löser (Diskussion) 10:16, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Siehe Portal Diskussion:Recht#weitere_Zusammenlegungskandidaten -- C.Löser (Diskussion) 10:23, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke, ich diskutiere dort weiter. -- Jürgen, Mo 23. Mai 2005.

Lob

Bearbeiten

Hi, nur mal schnell ein Lob für deine Arbeit hier - besonders bei Max Weber.--Ot 11:16, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Herrschaft

Bearbeiten

Hi, du meinst Walter Benjamin, Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze, geschrieben in den 30ern scheine nicht zum Thema zu gehören. Kannst du das mal kurz erläutern. Ich halte diesen Aufsatz für einen der frühesten und grundstäzlichsten über den Zusammenhang von Herrschaft und Gewalt. Seine Analyse hat viele Theoretiker in ihrer Herrschaftskritik mitgeprägt - Adorno, Foucauls etc. Gruß, andrax 12:06, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten