Willkommen

Bearbeiten

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

forale Rechte

Bearbeiten

Hallo,

hat sich das mit der Bedeutung von "foral" erledigt (hast es ja wieder rausgenommen) oder willst Du dazu noch was wissen? Politisch wichtigstes Foralrecht ist das concierto económico, das für Navarra und die baskischen Provinzen gilt: Dort werden die Steuern von den Verwaltungen der Autunomen Gemeinschaft bzw. im Baskenland von den Provinzen (die dort auch Historische Territorien heißen) eingesammelt und dann ein Beitrag an den Staatshaushalt (der cupo) gezahlt. Überall anders ist es genau andersrum: Die Finanzämter sind Teil der staatlichen Verwaltung und der Staat gibt dann von seinen Einnahmen was an die Autonomen Gemeinschaften ab. Sag Bescheid, wenn Du noch mehr wissen willst. -- Marnal 12:40, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Mir war aufgefallen, daß die Frage schon ein anderer Benutzer gestellt hatte, daher habe ich meinen Beitrag wieder gelöscht. Vielen Dank für Deine Erklärung, allerdings erschließt sich mir die Bedeutung des Wortes "foral" allgemein immmer noch nicht. Es scheint ja etwas speziell spanisches zu sein. Solange kein eigener Artikel existiert, stiftet das Wort an dieser Stelle meiner Meinung nach für die allermeisten Leser nur Verwirrung, zum Beispiel habe ich zunächst einen Tippfehler in Erwägung gezogen und es als "formal" gelesen. -- Bschlumpf 13:38, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hast Recht, ich werde mal einen Link auf den Artikel Foralrecht setzen, der allerdings auch nicht das "Gelbe vom Ei" ist. "Foral" kommt von den fueros. Das waren seit dem Mittelalter Privilegien (Steuererleichterungen, Jagdrechte, etc.), die der Herrscher bestimmten Gebieten einräumte. Daraus entwickelten sich dann teilweise ganze Rechtsordnungen. So gibt es heute noch im Zivilrecht (v.a. Erbrecht) regionale Besonderheiten, die vom spanischen "gemeinen Recht" (derecho común) abweichen und ebenfalls als Foralrechte bezeichnet werden. Foralrecht bezeichnet damit zum einen besondere Privilegien bestimmter Gebiete (also in dem Sinn von "Recht auf etwas"/Anspruch) als auch vom gemeinen Recht abweichende gesetzliche Regelungen (also Recht im Sinne von Gesetz). -- Marnal 14:09, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten