Begrüßung

Bearbeiten
Hallo Brigitte Reinhard, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir dabei helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Grundprinzipien der Wikipedia
Die Prinzipien unseres Projekts
  Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --HyDi Sag's mir! 11:26, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pflegeberatung

Bearbeiten

Der Artikel steht nun unter Benutzer:Brigitte Reinhard/Pflegeberatung zum Ausbau bereit. Zunächst einmal zur Frage der Unterstützung: Gerne unterstütze ich bei den nächsten Schritten. Wenn Du weiterführende Unterstützung brauchst, hilft gerne das Mentorenprogramm. Um Unterstützung aus dem Portal:Pflege zu bekommen, kannst Du Deine Frage/Deinen Unterstützungswunsch auf der Diskussionsseite des Portals hinterlassen (Portal Diskussion:Pflege). Allerdings scheint dieses Portal nicht sehr aktiv zu sein. Was wäre das richtige Vorgehen: Zunächst einmal ist es sinnvoll, zu schauen, welche Artikel aus dem Themenfeld schon bestehen und wo man die Inhalte am besten unterbringt. Wie in der Löschprüfung bereits geschrieben, Ist Pflegeberatung eine Weiterleitung auf Pflegestützpunkt. Das sind eigentlich zwei Paar Schuhe. Einmal § 92c des SGB XI und einmal § 7a des SGB XI. Daher sollte der Inhalt in einen Artikel Pflegeberatung. Um Redundanz zu vermeiden müsste dann der Teil des Artikels Pflegestützpunkt, der sich auf Pflegeberatung bezieht, dort raus und in den neuen Artikel integriert werden. Was gehört in einen Artikel Pflegeberatung rein und was eben nicht? Ein Artikel beginnt immer mit eine Definition. Dann sollte dargestellt werden, dass Pflegeberatung sowohl von den gesetzlichen Kassen, als auch von den Privaten angeboten wird. Dann sollte das gemeinsame Angebot dargestell werden und das was die beiden voneinander unterscheidet. Dies muss WP:NPOV neutral erfolgen. Also nicht: Privat ist besser (Wertung); wohl aber: Der Leistungsumfang umfasst zusätzlich ... (Tatsache). An Deinem Text ist mir noch aufgefallen, dass er teilweise Dinge darstellt, die nicht allgemeingültig sind: Wenn ein Konzept, eine Vorgehensweise von einzelnen Kassen/Beratern angeboten wird, aber nicht von allen, muss das aus dem Artikel hervorgehen. Also vorne dass allgemeingültige Darstellen und hinten Einzelaspekte. Ganz hilfreich sind Quellen: Woher stammt die Info. Am besten im Sinne von Einzelnachweisen. Zuletzt: Formales, Typographie, Darstellung, Formatierung. Hier hilt, zunächst einmal andere Artikel anzusehen. Wir haben viele Regeln (z.B. dass im Eingangssatz das Thema fett geschrieben wird). Die kannst Du natürlich unmöglich alle kennen. Mach Dir darum keine Gedanken. Ich kann mich darum gerne kümmern. Wenn der Artikel so weit fertig ist, kann er in den Artikelnamensraum zurückverschoben werden. Sollten wir dann gemeinsam besprechen.Karsten11 09:35, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

   vielen dank für die Unterstützung und die vielen Hinweise. dann werde ich mich mal an die Arbeit machen. Brigitte Reinhard Brigitte Reinhard 14:07, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten