Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
Bearbeiten
 Wikipedia:Weblinks

Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Erste Schritte oder allgemein unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. LKD 12:21, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

deine mail

Bearbeiten

hab ich erhalten, aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und Transparenz antworte ich hier.

Deine bisherigen Beiträge bestehen immer nur aus dem einen Weblink auf Breitkopf & Härtel, das einzig nachvollziehbare Kriterium, was du dabei zu verwenden scheinst ist die bloße Existenz des jeweiligen Künstlers auf euren webseiten, die neben der Informationsverbreitung auch als webshop dienen. Das ist aber nicht ausreichend: wir möchten das beste mit lexikalisch weiterführender Information. Keiner deiner Beiträge lässt erkennen, das du diese Abwägung machtest, oder das dich außer dem weblink irgendetwas am Artikel interessierte.

Du verwendest bisher nicht Hilfe:Zusammenfassung und Quellen, um zu beschreiben, was du warum genau machst.

Warum andere weblinks möglicherweise auch nicht schön sind findest du auf WP:BNS beschrieben.--LKD 14:17, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

damit meinte ich eigentlich auch, das wir von nun an hier schreiben könnten, so lange es nicht um weltbewegend private Sachen geht. Das ist so üblich, um Vorgänge transparent zu halten, und damit du dasselbe nicht potentiell n+1 Leuten per mail vermitteln musst. Wenn du hier öffentlich argumentierst, kann das später jemand nachlesen und muss nicht fragen.
Ich bin unsicher, ob der Hauptverleger in Form eines Weblinks genannt werden sollte, oder eher im Artikeltext selber. Das "zeitgenössische Musik eben nur dort und nirgendwo sonst gefunden werden kann" wage ich zu bezweifeln, immerhin haben wir schon lange die Vorlage:DM, mit der auf die Sammlung des Deutsches Musikarchivs verwiesen werden kann.
Das euch bzw. dich die Inhalte der Artikel sehr interessieren und das ihr plant, in Bälde bei der Verbesserung und Korrektur zu helfen freut mich. Möglicherweise wendest du dich an das Wikipedia:Mentorenprogramm. --LKD 17:18, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zeitgenössische Musik kann wegen des Urheberrechtsschutzes nur beim Originalverleger gefunden werden, nach Ablauf der Schutzfrist - von Land zu Land verschieden - in der Regel ca. 50 Jahre (Deutschland 70 Jahre)nach dem Tod des Autors - darf sie jeder vervielfältigen. Bei allen namhaften zeitgenössischen Komponisten, die ich auf Wiki recherchiert habe, ist auf den Originalverlag verlinkt. Bitte Linklöschaktion in diesem Sinne überdenken.(nicht signierter Beitrag von Breitkopfweb (Diskussion | Beiträge) 17:39, 11. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Ahoi, prima, das du nun hierhin gefunden hast.
Wenn die Webseite des Verlages ein deutliches Plus an lexikalisch weiterführender Information zu Leben und Werk bietet ist das vollkommen in Ordnung - dann hilft es ja dem Leser eines Artikels bei uns. Leider hatte ich nicht den Eindruck, das das in den fällen, die ich prüfte, gegeben war: wenig Information zum Musikus, nur Zitate (und der Webshop halt). Deshalb habe ich dich auf unsere Vereinbarungen hingewiesen. Wenn du nun unsere Vereinbarungen dem Sinn nach verstanden hast, könntest du den jeweiligen link den Autoren der jeweiligen Artikel ja vorstellen auf der Artikeldiskussion: wie gesagt - die meisten finden weblinks und die Diskussion darum verbessern nicht unsere Textbasis, deshalb werden die regelmäßig zusammengestrichen um Wildwuchs zu vermeiden. Leute, die hier nur ihre links unterbringen wollen haben im regelfall wenig Freude an den Reaktionen.--LKD 19:24, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten