Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2008/Okt

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von TrügerischeGeschlossenheit in Abschnitt Peter Hoekstra

Mail

Hallo Bhuck,

hast Du meine Mail bekommen?

Ninety Mile Beach 21:24, 9. Okt. 2008 (CEST)

Ja, vielen Dank. Habe schon geantwortet--aber eben erst jetzt. Bin mit den e-mails etwas im Rückstand... (blöde Wikipedia-Sucht!) --Bhuck 22:50, 9. Okt. 2008 (CEST)

Flachboot

Vielleicht hast du zu dieser Löschdisk ja was beizutragen.... --CeGe 09:19, 16. Okt. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis! :-) --Bhuck 21:20, 20. Okt. 2008 (CEST)

Obama Black

Ich will hier nicht allzu aufdringlich werden und eigentlich hängt mir die Debatte auch zum Hals heraus. (Ich fange ganz sicher auch kein stalking an). 3 Hirngespinste: a) Obama wird nur von schwarzen afrozentrischen Nationalisten als Nicht Schwarz Genug angesehen. b) Ohne One Drop Rule Rassismus (und daraus folgenden realen Rassismus natürlich) gäbe es gar keine "schwarze" community in den Staaten mehr. c) eine Schieflage: Obama erklärt sich selbst zum Christen und ist es also im Westen auch. obwohl eigentlich als Moslem geboren. Aber falls er sich selbst als Weißer sehen würde, würde ihm das irgendwer irgendwo abkaufen? Pampige Bemerkung: Der letzte Sklavenhalter schon lange zeugungsunfähig--Radh 20:42, 15. Okt. 2008 (CEST)

Zu a): die Klasse der afrozentrischen Nationalisten ist nicht scharf abgegrenzt und könnte als POV-Etikett verwendet werden. Zu b): das ist gut möglich. Zu c): Ich denke, man sollte lieber en:Dreams from my Father lesen als irgendwelche komische Blogs. Obama sieht sich nicht als Weißer an, und er hat sich noch nie als Moslem angesehen.--Bhuck 21:09, 20. Okt. 2008 (CEST)

a) Ja, natürlich. Ich habe keine große Freude, auf radikal schwarzen blogs herumzuturnen, hab das kürzlich doch gemacht und sehe jetzt schon ganz schöne Unterschiede (etwa bei Frauenblogs Vs. Machos). Die Journalistin, die wohl als erste die Sache mit Obama als nicht afro-amerikanisch genug aufgebracht hat, scheint jetzt völlig pro zu sein. c) Ich versuchte halt, Religion rein soziologisch zu sehen. Alles makulatur, Obama wird gewählt werden, die Welt wird nicht untergehen, aber doch auch nicht aufgehen (???)- ich sehe ihn nicht als Heilsbringer. Wenn ich mich da irre, um so besser. Republikanische Blogs: Da gibt es auch alles, von Vollirren bis zu FDP mäßigen Leuten.--Radh 22:46, 22. Okt. 2008 (CEST)

Bob Davies (Autor)

Ich bin mir nicht sicher, ob "heteronormativ" neutraler ist als "schockierte" [1]. Meiner Meinung nach ist der Begriff aus einem entgegengesetzten Blickwinkel genauso parteiisch. Neutral wäre - wenn belegbar - eine Formulierung wie: "Nach seinem Comming-out als Homosexuellem stieß Davies in seiner Familie auf Ablehnung, so dass ..." Aber das stimmt nicht mit der Quelle [2] überein, die von "Although they were shocked, they were also supportive." spricht, also eher von erschrocken oder überrascht, aber dennoch unterstützend. Also ist "schockierte" eine Fehlübersetzung, die durch deine Interpretation noch verstärkt wird. --jergen ? 09:47, 29. Okt. 2008 (CET)

Ja, Du hast im großen und ganzen recht. Ich gebe zu, ich "spiele" ein bisschen mit dem Artikel, um aufzuzeigen, welche Blickwinkel möglich sind--ich denke, das gehört auch zum Entstehungsprozess. Ich rechne nicht wirklich damit, dass die Formulierung so bleibt. Ich bin mir nicht sicher, ob "schockierte" wirklich eine Fehlübersetzung ist...falsch wäre höchstens zu sagen, er hätte sie schockiert, zumal der Satz im Original ja im Passiv formuliert ist. Dass sie auch unterstützend waren, könnte man theoretisch erwähnen, wobei man wirklich Gefahr droht, in die Subjektivität abzudriften (was für die einen unterstützend ist, ist in den Augen anderer schädlich, gerade bei der Ex-Gay-thematik). Das gute an dem Link zu Heteronormativität ist, dass es eine passende Verlinkung zum Thema ist, aber man könnte das auch mit "Seine Familie war [[Heteronormativität|überrascht, zu erfahren, dass er gleichgeschlechtliche Anziehung spürte]]" oder so machen.--Bhuck 10:15, 29. Okt. 2008 (CET)

Peter Hoekstra

Hallo Bhuck, hast recht. aber den link von Peter Hoekstra zum niederländischen Fußballspieler Peter Hoekstra müsste man entfernen, weiß aber nicht, wie. ps Du bist in Amerika geboren? Ich ziehe nächsten Sommer nach New York (Diversity Immigration Greencard)! LG--TrügerischeGeschlossenheit 10:59, 29. Okt. 2008 (CET)

So wie Benutzer:Kobako das gelöst hat ist es jetzt richtig. Ja, ich bin dort geboren und auch aufgewachsen. Ich bin dann vielleicht sozusagen die Kompensationszahlung, was die USA an Europa gerichtet hat, damit die Migrationsbilanz nicht zu einseitig wird. :-) Ich kenne übrigens noch jemanden anderes, der über die Green-Card-Lotterie in die USA ausgewandert ist (von Schwaben nach Philadelphia, Mitte der 90er Jahre). Ich weiss aber nicht, ob er immer noch dort ist, oder ob er zurück nach Deutschland gekommen ist inzwischen.--Bhuck 12:55, 29. Okt. 2008 (CET)
Ja, das mit der Greencard Lottery ist echt klasse, ich und meine Frau haben uns auf jeden Fall sehr willkommen gefühlt, die USA sind tatsächlich ein "immigration country"--TrügerischeGeschlossenheit 13:13, 29. Okt. 2008 (CET)