Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2006/Mrz

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 20357Hamburg in Abschnitt Diverses

Gelöschtes Meinungsbild

Hallo, ich bin zwar nicht Elian, aber um Deine Frage zu beantworten: Siehe Löschdisku vom 3.1.06. Gruß, Stefan64 10:52, 2. Mär 2006 (CET)

Allgemein siehe Spezial:Log/delete.--Gunther 10:58, 2. Mär 2006 (CET)

Danke

Wollte dich gerade bitten ihn anzuschauen bevor die Meute kommt. Die Userschaft ist ja anscheinend sehr aufmerksam. Hatte nicht damit gerechnet dass so früh eine QS kommt. Der Text wird möglicherweise noch etwas heftiger umgebaut. --Fg68at Disk 23:51, 4. Mär 2006 (CET) Kommentar in QS gelesen. Bussi, Danke --Fg68at Disk 23:53, 4. Mär 2006 (CET)

Übersetzungshilfe San Francisco

Folsom Street, Polk, Castro...
(Cycles), cycles in the night shining bright
Cycles shining bright break the silence of the night
Bei Cycles weiß ich überhaupt nicht was damit gemeint sein könnte. Und nachdem die Rechtsanwälte der einen Verlagsgruppe Zores gemacht haben sind anscheinend alle deutschen übersetzungen aus dem Netz verschwunden. --Fg68at Disk 20:39, 5. Mär 2006 (CET)

Cycles ist in der Tat mehrdeutig. "Zyklen" ist eine Möglichkeit--persönlich meine ich aber, dass es sich wohl um (Motor-)cycles handelt, um das Bild des Motorradfahrers/Bikers aufzugreifen, zumal diese Szene insbesonders mit Folsom und Polk Streets in Verbindung gebracht wird. Und ob "glory" dann mit Gloryhole was zu tun hat...?--Bhuck 23:53, 5. Mär 2006 (CET)
Ja, das ist es! Das passt mit "Stille brechen" zusammen. Fahrräder passten mir irgendwie nicht. :-)
glory: Ich meine, dass die 3 Zeilen die 3 Straßen darstellen, deren Lokale anscheinend in jeder Straße eine eigene Clientel anspricht.
  • Castro Street: Eher macho, mit einer eindeutigen Vorliebe für den Cowboytypus. Malborostil eben, nur ohne Pferd also das wäre Jeans und T-Shirt, der "Castro Look"
  • Folsom Street: eher S & M, Hang zum Leder ist die Zeile mit Leder und
  • Polk Street: (heute) Eher schickimickimäßig. Vornehme Restaurants neben Nobelboutiquen wären die schönen der Nacht und auch die Drag-Queens und Transvestiten: By the time of a 1975 Ciao Magazine article Polk Street was still "A fascinating street of shops and restaurants and bars, and (was) heavily cruised all the time...Most of the bars and restaurants (were) gay, and the rest attract enough gays to qualify as mixed." The Tenderloin was "the most uncomfortable gay area in San Francisco and should be approached at night with caution...the usual whores, drag queens, pushers, and heads. The worst types...from rough trade to screaming queens." [1]. Und von den 3 Typen erzählen am ehesten diese exaltierten , was sie nicht schon alles waren, etc. (Wenn auch nicht immer alles war ist). Und die Drogendealer, Prostituirten, etc, da wird auch so manches Gschichtl erzählt, wie toll man nicht ist.
Lustig ist die technische Bedeutung des "glory hole": Warmhalteofen in der Glaserzeugung :-) --Fg68at Disk 07:47, 6. Mär 2006 (CET)

Nun, mein Eindruck von der Polk Street war alles andere als schicki-micki, aber das nur nebenbei. Das mit "Cycles shining bright break the silence of the night" ist möglicherweise auch eine Anspielung an das bekannte Gedicht von William Blake: "Tyger, tyger, burning bright, in the darkness of the night! What immortal hand or eye could frame thy fearful symmetry?"--Bhuck 08:32, 6. Mär 2006 (CET) P.S. en:William Blake ist ein besserer Artikel; en:The Tyger ist sogar ein eigener Artikel zum Gedicht, das ich meine.

Thx, ist einmal eingebaut. Passt, gut, logisch und zum Thema. Vielleicht sogar ein kleiner Theologischer in dem Lied? Ob ich das kleingeschriebene noch zu etwas baue und die Hemmungen dazunehme weiß ich nicht nicht.
Schaußt Du Dir bitte San Fancisco noch einmal an? Besonders den zweiten Teil, die musikalische Sexszene, und die Fußnoten darunter. Ob ich so alles halbwegs richtig verstanden habe. Bei Ain't nobody bin ich mir etwas unsicher. Wenn Du zum besseren Verständnis die Musik brauchst, nur sagen (5MB).
Das ganze ist ja richtig spannend. :-) Bis jetzt hatte ich nur Go West so etwa in der Art durchgeackert. Wenn ich so weitermache zahlt sich vielleicht bald ein eigenes Lemma aus. :-) Wie mir scheint werden die VP mit der Zeit und dem steigenden Erfolg immer heteroorientierter. Gipfel: Can't stop Music wo bis soeben nur Teile von YMCA gesehen habe, aber die blonde Vollbusige schaut ein bißchen deplaziert aus. Vor allem in einem Verein nur für Männer. --Fg68at Disk 17:02, 6. Mär 2006 (CET)

Hinweis

gegen unseren freund Hansele wurden Vandalensperrung beantrag. vielleicht magst du auch deine Meinung sagen.--Optimismus 21:10, 5. Mär 2006 (CET)

Hallo Bhuck, hinsichtlich der Teilüberschrift "Problem der Reformation" kann ich nun wirklich keinen POV erkennen. Die Päpste standen und stehen an der klerikalen Spitze der Katholischen Kirche und für diese stellte die Reformation ein Problem dar. Deshalb diese Überschriftformulierung. Eine Teilüberschrift nur "Reformation" könnte dem unbedarften Leser dazu verleiten, als hätte der betreffende Papst eine Reformation in der Katholischen Kirche von sich aus zum Thema gemacht, und das war erwiesener Maßen nicht der Fall. -- Muck 16:40, 10. Mär 2006 (CET)

Ich halte deinen neuen Vorschlag "Die Reformation als Problem für den Papst" als kleinlichen Unsinn! Nach dem Motto: die ganze Katholosche Kirche kam mit der Reformation klar, nur der Papst nicht. Was soll das. In eine Teilüberschrift brauchst du wrklich nicht dein POV hinsichtlich der Institution Papst oder der Katholischen Kirche einzubringen. "Problem der Reformation" ist unter diesem Lemma für den neutralen Leser knapp kurz und klar. Bin mit deiner erneuten Änderung nicht einverstanden. -- Muck 22:06, 12. Mär 2006 (CET)
So ist jetzt klar, dass nicht die ganze römische Kirche mit der Reformation klar kam. Vielleicht, wenn das allzu lang erscheint, wäre ein Verzicht auf das Wort "Problem" eine Hilfe für eine Verkürzung. Wie Du dann klarmachst, wo die Reformation stattfand, bleibt dann Dir überlassen.--Bhuck 22:10, 12. Mär 2006 (CET)
Ich bin mit deiner Art in die Teilüberschrift "Problem der Reformation" bei diesem Lemma hier einen Interpretationskonflikt hineinzutragen nicht einverstanden. Wenn du weiterhin Änderungen in dieser Teilüberschrift vornehmen solltetst, werde ich im Portal Mittelalter auf diesen Konflikt aufmerksam machen und ggf. Admins um die Verhinderung eines Ediit-wars bitten. -- Muck 22:18, 12. Mär 2006 (CET)

Nun, ich habe verschiedene Vorschläge gemacht, und Du bist anscheinend nicht bereit, irgendetwas zu akzeptieren, außer "Problem der Reformation". Diese Haltung finde ich nicht sehr konstruktiv--typischerweise führt ein solches Verhalten auch zu einem Editwar. Trotzdem werde ich einen weiteren Vorschlag machen. Ich würde gerne die Meinung anderer Nutzer (von allerlei Konfessionen) erfahren, wie sie die "Problematik" der Reformation betrachten. Vielleicht solltest Du aber auch Leute aus Portal Theologie oder Portal Christentum oder Portal Frühe Neuzeit (so es eins gibt) ebenfalls benachrichtigen. Die Reformation ordne ich eigentlich nicht dem Mittelalter zu.--Bhuck 22:23, 12. Mär 2006 (CET)

Falsch, ich bin schon bereit etwas zu akzeptieren, wenn es auch tatsächlich aus meiner Sicht akzeptabel ist; und bewegen kann ich mich auch! Mit deinem letzten Vorschlag "Protestantische Reformation" bin ich einverstanden. Hätte mir nicht vorstellen können, das die ehemalige Teilüberschrift jemandem aufstoßen könnte, aber egal. Ist ja nun dir beispielsweise aufgestoßen und mit deinem letzten Vorschlag ist das Problem ja behoben, bis zum nächsten Kritiker ;-) -- Muck 22:34, 12. Mär 2006 (CET)

JT

Kennst Du einen schwulen/LSVD-freundlichen Admin, den man vielleicht für die Wiederherstellung gewinnen kann?--Optimismus 19:41, 10. Mär 2006 (CET)

Nicht wirklich. Wäre spannend zu erfahren, ob es welche gibt, und falls nicht, ob das nur eine statistische Anomalie ist... Tendentiell schätze ich, dass die weiblichen Admins etwas weniger verkrampft mit dem Thema umgehen, aber die sind dann bestimmt nicht schwul. Und auch nicht 50% der Admins.--Bhuck 21:53, 12. Mär 2006 (CET)

Hi Bhuck, wollte dich nur mal kurz auf das Lemma und die dazugehörige Löschdiskussion aufmerksam machen. Liebe Grüße, --Barb 13:50, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo Bhuck,
wäre das nicht besser unter Liste der anglikanischen Kirchenprovinzen unterzubringen? Unter diesem Titel schreibt da bestimmt irgendein Hansel jede einzelne Kirche rein. --Bahnmoeller 10:06, 14. Mär 2006 (CET)

Im Prinzip hast Du recht, aber es gibt da ein semantisches Problem: In der US-Episkopalen Kirche gibt es mehrere Kirchenprovinzen (ausführlicheres in dem englischen Artikel nachzulesen...die Provinzen sind mit römischen Zahlen benannt)...ich glaube auch, dass York und Canterbury jeweils auch eigene Kirchenprovinzen der Church of England darstellen. "Province" wird nur in manchen der Landeskirchen mit der jeweiligen Landeskirche gleichgesetzt, aber zumindest in diesen beiden wird "Province" als Unterkategorie eingesetzt.--Bhuck 11:55, 14. Mär 2006 (CET)

Änderungen fremder Benutzerseiten

Bitte unterlass in Zukunft Änderungen auf fremden Benutzerseiten wie hier. Wenn du Anfragen an Benutzer hast, kannst du deren Diskussionsseite verwenden. Danke! --Hansele (Diskussion) 09:36, 15. Mär 2006 (CET)

Sei doch nicht so formalistisch. Wenn PDD ein Problem damit hat, kann er sich gerne melden--ich entschuldige mich dann bei Gelegenheit, wenn er dies wünscht. Dir geht das aber nichts an.--Bhuck 09:47, 15. Mär 2006 (CET)
Kinder Kinder... streitet euch doch nicht wegen sowas! :-) PDD 14:11, 15. Mär 2006 (CET) Ach so,: Danke an Bhuck für den Hinweis zu White Plains (ich mach da heute noch ne BKL, wenn ich dazu komme), und ebenso danke an Hansele fürs Aufpassen auf meine Benutzerseite! PDD 14:13, 15. Mär 2006 (CET)

Hinweis

[2] ;-) cu 1.09 13:24, 15. Mär 2006 (CET)

Diverses

  • Die deutsche Typografie ist nicht die englische. Die deutsche richtet sich hinter Satzendezeichen nach französischen Abständen, es wird also im Gegensatz zum englischen ein einfaches Leerzeichen (Lorem. Ipsum) und keine größeren Abstände gelassen, so wie Du das mit zwei Leerzeichen simulierst (Lorem.  Ipsum). Ebenso wird in der deutschen Typographie ein en-dash (lorem – ipsum) mit jeweils einem Leerzeichen drum herum für Gedankenstriche verwendet, kein em-dash ohne solche (lorem—ipsum), wie Du es durch doppelte Trennstriche (lorem--ipsum) simulierst.
  • Bitte streng Dich etwas mehr an bezüglich Angstgänstfüßchen. Es ist nicht einfach, etwas präzise ohne solche zu schreiben. Bitte beschränke Dich bei wirklichen Zutaten auf ihre verwendung. Eine selbst erstellte Übersetzung ist auch kein Zitat mehr. Versuche es, neutral zu formulieren und bringe dann ein Zitat der originalquelle als Fußnote an. --Rtc 17:17, 15. Mär 2006 (CET)

Und strenge Dich bitte an, die großschreibung und Kleinschreibung besser zu Beherrschen als Rtc - dann wirst Du auch nie wieder Angsgänesfüßchen bekommen. (Merke: Nichts ist so erfrischend wie ein deutscher Schulmeister). --20357Hamburg 20:36, 12. Mai 2006 (CEST)

Noel-Zitat

Hi Bhuck,

hättest du Zeit, das folgende Noel-Zitat zu übersetzen? "Der US-amerikanische Psychologe Joseph Renny Noel kehrte die traditionelle Perspektive auf Rassismus als individuelle Ausnahmeerscheinung 1972 um: Since racism is so ubiquitious, it ist virtually unavoidable. The real problem may therefore be to explain notwhy people become prejudiced but why some people reject these prejudiced attitudes. "[3]

Würde mich sehr freuen, Grüße -- andrax 18:23, 16. Mär 2006 (CET)

"In 1972. the American psychologist Joseph Renny Noel reversed the traditional perspective of racism as an exceptional individual phenomenon: 'Da Rassismus so allgegenwärtig ist, ist es so gut wie unvermeidbar. Das wahre Problem könnte deshalb sein, nicht zu erklären, wieso Menschen Vorurteile aneignen, sondern warum manche Menchen diese voreingenommene Haltungen ablehnen.'" --Bhuck 22:27, 16. Mär 2006 (CET)

klasse. - wg. dem Verein, ich schaue es mir an, hatte ich schon mal auf meiner list. Merci, -- andrax 23:54, 17. Mär 2006 (CET)

Hinweis

bei unserem Institu kann man über den satz jetzt abstimmen.--Optimismus 20:35, 16. Mär 2006 (CET) kannste nicht so abstimmen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Jugend_und_Gesellschaft&action=edit&section=75


--Optimismus 01:47, 18. Mär 2006 (CET)

Edit-War in Michael Herbst

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass Edit-Wars kein geeignetes Mittel sind, eigene Positionen durchzusetzen. Ich habe deshalb den Artikel für die Bearbeitung gesperrt.

In der englischsprachigen Wikipedia gilt übrigens eine en:Wikipedia:Three-revert rule; obwohl diese Regel in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gilt, möchte ich dich aufforden, sie einzuhalten. --jergen ? 10:40, 22. Mär 2006 (CET)

Ich hatte bereits aufgehört, rückzueditieren, nachdem mir klar wurde, Hansele geht auf die Diskussionsseite auf die Einwände ein. Ein Blick in meine Benutzerbeiträge-Seite wird zeigen, dass die Meldung auf der Vandalenseite ohnehin recht spät war--ausser Hansele hat bis zu dem Zeitpunkt kein User sich für die Aufnahme der Informationen zum Familienstand ausgesprochen.--Bhuck 13:29, 22. Mär 2006 (CET)
Nach meinem Diskussionsbeitrag sehe ich von dir noch mindestens zwei weitere Reverts. --Hansele (Diskussion) 14:16, 22. Mär 2006 (CET)
Ach so...das waren unterschiedliche Tage--ich hatte nur die Uhrzeit angeschaut. Trotzdem hatte ich den Diskussionsbeitrag erst am nächsten Tag entdeckt. Wie gesagt, es ist manchmal wirklich hilfreicher, mich auf der Diskussionsseite anzuschreiben, um mich auf etwas aufmerksam zu machen, als das sofort auf der Vandalismusseite zu melden.--Bhuck 21:50, 22. Mär 2006 (CET)

Du sprichst auf der Diskussionsseite zu Michael Herbst ein Meinungsbild an, das ich trotz Suchens nicht finde. Hast Du dazu mal einen Link? --Raubfisch 17:51, 22. Mär 2006 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Biographien_und_Familie--Bhuck 21:47, 22. Mär 2006 (CET)

West Hollywood & Hollywood

Gehe ich recht in der Annahme, dass West Hollywood gleich neben Hollywood (Filmstadt, Stars & Starlets) liegt? Das könnte vielleicht beim Song Hollywood von Village People vielleicht helfen. --Fg68at Disk 21:50, 23. Mär 2006 (CET)

Ja, Hollywood ist nach Los Angeles eingemeindet, West Hollywood hat die Selbständigkeit behalten, und liegt, wie der Name sagt, gleich westlich--ist 100% von Los Angeles umgeben.--Bhuck 22:40, 23. Mär 2006 (CET)

Thüringen

Hallo Bhuck, bitte bei deinen Änderungen in Thüringen keine Fehler einbauen. 1.) 1920 wurde das Land Thüringen gegründet und nicht der Freistaat, 2.) der Regierungsbezirk Erfurt wurde nicht 1944 in Thüringen eingegliedert, sondern nur dem Reichsstatthalter Thüringens unterstellt, er gehörte weiterhin bis 1945 zu Preussen. Mfg --Störfix 14:49, 24. Mär 2006 (CET)

Sorry--bin für Überarbeitungen dankbar...mir geht es nur darum, herauszustellen, dass ein Großteil des Landes (inkl. die heutige Hauptstadt) 1920 nicht schon dabei war. Das kann verwirrend sein, wenn es nicht klarer herausgestellt wird. Deswegen habe ich auch im Geschichtsartikel die Landkarten auch näher an einander gerückt, weil der Vergleich doch sehr wichtig ist.--Bhuck 14:54, 24. Mär 2006 (CET)

Genau genommen gab es drei Länder, 1945 Kleinthüringen mit 11763 qkm, 1945 Großthüringen mit 15585 qkm und schließlich das heutige Thüringen mit 16172 qkm. Die letzte "Vergrößerung" ergab sich aus den Bezirksgrenzen der DDR, die mit den Landkreisgrenzen vor 1952 nicht immer übereinstimmten. Gruß --Störfix 19:39, 24. Mär 2006 (CET)

Wäre schön, wenn das mit der letzten Vergrößerung auch etwas besser ausgearbeitet wäre--die Gebietstausche aus der Weimarer Zeit sind doch relativ ausführlich behandelt--das Bewusstsein für die jüngere Geschichte sollte auch verstärkt werden--am besten von jemandem wie Dir, der sich besser auskennt als ich.--Bhuck 12:11, 25. Mär 2006 (CET)

Mal was ganz anderes - aber du als Mensch der Kirche und dazu zweisprachiger Mensch kennst dich wahrscheinlich besser mit den ganzen Begriffen ("Drangsal" etc.) aus als ich. Wenn du Lust und Zeit hast, würde es den Artikeln gut tun, wenn du mal drüberschaust. Liebe Grüße, --Barb 19:16, 24. Mär 2006 (CET)

at [4] siehe Benutzer Diskussion:Lung#Gesichtsejakulation & Gesichtsbesamung. Anscheinend ein zu-schnell-klicker. :-) --Fg68at Disk 17:40, 29. Mär 2006 (CEST)

*lol* Aus einem LA von vor unserer Zeit zu Thema Glory Hole:
..., zwischen wissenswertem Bildungsgut (Wanderers Nachtlied) und wertlosem Informationsmüll (Gesichtsbesamung) unterscheiden zu können ... --Mw 21:01, 17. Sep 2004 (CEST)
In der Farbkombination, *lol* Wanderers Nachtlied ist von Goethe [5]. Gut, hat ja nur 22.000 Treffer. Aber diesen Artikel hat es bis jetzt noch nie gegeben. [6], [7]. Über das Gedicht selbst wird geschrieben. Und es ist ja auch nicht lang. UVR wärs keine mehr, aber dann kommt wahrscheinlich Wikisource ins spiel. Übrigens dort hat er es an die Wand der Hütte gedichtet, kurz vor seinem letzten Geburtstag: Kickelhahn Johann Wolfgang von Goethe RED werd ich mal keinen machen, da gibt es bessere Seiten. --Fg68at Disk 18:31, 29. Mär 2006 (CEST)

Bitte um Beachtung:

Hallo Bhuck, hier habe ich etwas geschrieben, welches vielleicht von mehreren Leuten beachtet werden sollte: [Unerträgliche Selbstdarstellung] Mit Gruß --Hubertl 06:19, 30. Mär 2006 (CEST)

Unerwünschtes zu Mike Leon Grosch und den anderen

Der Fall Mike Leon Grosch (und die anderen) komplett hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:John-a-tan&oldid=15099756#Datensicherung:_Mike_Leon_Grosch .Gruss --195.93.60.33 13:34, 29. Mär. 2006 (CEST)