Relevanz

Hallo Bhuck,

Ich hoffe, Du bekommst doch wieder Lust weiterzumachen.

Derzeit läuft ein Umfrage zur Vorbereitung eines Meinungsbildes, dessen Auswirkungen Dich interessieren könnten.

Es wird darüber mitentscheiden, ab wann ein Thema als wikipediarelevant gilt. Vordergründig geht es zwar um Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen. Solche Kriterien lassen sich aber schnell auf andere Themen übertragen. Da heißt es dann: LÖSCHANTRAG: wenn die Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen so und so sind, sollten wir den Artikel (über dieses kleine Museum, diese von einer Minderheit vertretende Theorie, diese politische Bewegung oder dieses wenig bekannte historische Ereignis, .... ) auch löschen.

Aus bisherigen Löschdiskussionen weiß ich, wie schnell und leichtfertig manch guter Artikel als Löschantragsbegründung den Stempel keine Relevanz aufgedrückt bekommt. Manch Antragsteller scheint ein mangelndes eigenes Desinteresse am Thema, mit der Relevanz für den suchenden Wikipediabenutzer zu verwechseln. Wollen wir den Suchenden wirklich vorschreiben, wofür er sich zu interessieren hat, was für ihn relevant zu sein hat ? So wurden z.B. zahlreiche Artikel, die über zugelassene deutsche Kleinparteien informiert haben, wegen der Relevanzkriterien für Parteien gelöscht.

Ich meine, wenn sich jemand die Mühe macht einen guten, lexikalisch neutralen Artikel zu einem Thema zu schreiben, ist das ein Hinweis darauf, daß das Thema auch für so manchen suchenden Wikipediabenutzer relevant ist. Auch und gerade wenn ich davon noch nie gehört habe oder es mich persönlich nicht interessiert. In einem Projekt, was der Zusammentragung des Wissens dienen soll, sollten auch Randthemen ihren Platz haben.

Dieses Meinungsbild wird mit darüber entscheiden, wie leicht zukünftig ein Artikel mit der Begründung keine Relevanz gelöscht werden wird.

Falls Du Lust hast, entscheide mit.

--Micha99 02:08, 1. Feb 2006 (CET)

Hi Brian, hast du Links zu seriösen Untersuchungen zur Hand, wie sich Erziehung durch homosexuelle Paare auf Kinder auswirkt? Gibt es da überhaupt welche? Würde gern den unteren Absatz in obigem Lemma etwas weniger einseitig darstellen. Liebe Grüße, --Barb 15:50, 6. Feb 2006 (CET)

Siehe Regenbogenfamilie--Bhuck 21:12, 6. Feb 2006 (CET)

Ich weiss nicht ganz, was ich mit diesem Artikelwunsch anfangen soll? Kannst Du den Artikel beizeiten auch schreiben? --DaTroll 14:43, 14. Feb 2006 (CET)

Einladung

Adminwahlen abschaffen! Sofort!

--Brutus Brummfuß 23:35, 14. Feb 2006 (CET)

Hilfe

was macht man gegen einen Schnelllöschantrag? Jacques Teyssier --Optimismus 11:58, 15. Feb 2006 (CET)

Genau das, was Du getan hast. Letztendlich herrscht ohnehin nur die Entscheidung eines Admins.--Bhuck 12:31, 15. Feb 2006 (CET)
Und dieser Admin hat nun entschieden. Wenn Du der Sache weiter nachgehen möchtest, würde ich empfehlen, auf seinen Rat, die Wiederherstellungswünschenseite zu nutzen, einzugehen.--Bhuck 13:52, 15. Feb 2006 (CET)

Countys

Du hast bei deinem Countyartikeln (Wayne County (Michigan) zum Beispiel) noch immer unübersetzte englische Vorlagen drinstehen, was soll denn damit werden? --::Slomox:: >< 18:38, 16. Feb 2006 (CET)

Wenn sie jemandem stören, können sie noch übersetzt werden. Ist das schlimm? Alternativ, wenn die deutschsprachige Welt eine andere Auffassung über z.B. den Anteil der Bevölkerung, die unter der Armutsgrenze lebt, kann man zu den dort erwähnten Punkten etwas anderes schreiben. Bis aber die Punkte angesprochen werden, habe ich das da gelassen, als Merkposten.--Bhuck 20:27, 16. Feb 2006 (CET)
??? Wie? Bin grad etwas irritiert, wovon du sprichst. Ich meinte die Vorlage US County infobox am Anfang und Michigan am Ende, die aktuell als rote Links erscheinen. Das ist doch so nicht vorgesehen? Die meisten Countys haben ja Boxen am Rand, sollte das hier nicht genauso realisiert werden? --::Slomox:: >< 21:48, 16. Feb 2006 (CET)

Ach so... naja, das ist auch als Merkposten da gelassen, weil ich mich mit Vorlagen nicht auskenne, aber denke, dass die Informationen, die drin sind, ebenfalls irgendwo da hingehören. Mit funktionierenden Vorlagen kann ich die Infos an den entsprechenden Stellen eintragen, falls das was hilft...--Bhuck 23:37, 16. Feb 2006 (CET)

Zu der Countyvorlage habe ich auch noch eine leicht verbesserte Version auf Portal Diskussion:USA vorgeschlagen, diese in allen Countys einzusetzen. Man kann sich zum Beispiel die Angabe des Namens der Karte sparen, da die neue Struktur auf den Commons es erlaubt, den Namen automatisch aus Bundesstaat und Countyname zusammenzusetzen. --::Slomox:: >< 14:31, 17. Feb 2006 (CET)

Ich habe Dir bei mir geantwortet, wenn ich Dir ansonsten weiterhelfen kann, melde Dich. Gruß --Haring (...) 21:33, 18. Feb 2006 (CET)

Promiskuität editkonfliktbügelung

Einverstanden mit meiner wieder-überarbeitung? Es sind eigentlich alle Änderungen unserer beider edits drin. --> Promiskuität --Nerdi ?! 16:36, 20. Feb 2006 (CET)

Ja, bis auf ein paar Kleinigkeiten, die ich bereits vermerkt habe. Ich glaube nicht, dass wir uns in gegensätzlicher Intention befanden, sondern nur zeitgleiches Interesse.--Bhuck 16:39, 20. Feb 2006 (CET)

Hi, sorry dass ich charismatische Bewegung aus dem Artikel Roland Werner gelöscht habe. Ich hab nur "charismatisch" gelesen und gedacht: das kann nicht NPOV sein. Wußte bis gerade eben nicht, dass das eine anerkannte Bewegung ist, aber man lernt ja nie aus ... --Wirthi 16:55, 20. Feb 2006 (CET)

Tja, es war auch in der früheren Form nicht verlinkt, so dass ein solches Mißverständnis auch leicht aufkommen könnte. "Anerkannt" ist vielleicht auch nicht der passendste Ausdruck--es ist eher so, dass das Christentum nicht sonderlich einig ist und es deshalb an einer Anerkennungsinstanz (zumindest im diesseitigen) fehlt. Ich finde es ist aber auch als Abgrenzung wichtig, um diesem Vielfalt Rechnung zu tragen.--Bhuck 17:03, 20. Feb 2006 (CET)

Noch einmal Päderastie

Ich habe mir erlaubt, den Absatz, der Päderastie und Pädophilie als unterschiedliche Begriffe erklärt, zu entfernen, da

  1. Päderastie zunächst einmal ein zeitgenössischer historischer Begriff ist, nämlich für das, was die Griechen darunter verstanden, um dann verallgemeinert zu werden. Man kann natürlich debattieren, ob es sich um Homosexualität oder Pädophilie oder sonstwas gehandelt hat; wenn man dies tut, dann aber doch nicht vor der Hauptsache, gleichsam als wollte man einen Begriff der Sache überstülpen, noch bevor man sie zu sehen bekommen hat;
  2. es schlechter Stil ist, so zu formulieren. Im Vordergrund muß immer die (positive) Darstellung des Gegenstandes stehen, je unaufgeregter und klarer, desto besser. Das ist übrigens gar nicht einfach zu erreichen.
  3. es mich abstößt, wenn (und dann noch ganz zu Anfang) der Holzhammer herausgeholt wird. Damit bringt man nur zum Ausdruck, daß man seinen Argumenten nicht traut, oder der Intelligenz des Lesers;
  4. m.E. die theoretische wie praktische Bedeutung dieser Frage sehr gering ist, ganz abgesehen davon, daß der Versuch einer Minderheit, sich eine noch kleinere Minderheit zu suchen, auf die man herabsehen kann, auch nicht geeignet ist, dieser Verbündete zu schaffen. -- 00:51, 22. Feb 2006 Humbug (Unterschrift durch Seiteninhaber nachgetragen)
Da Du den Abschnitt mit "noch einmal" tituliert hast, hast Du wohl das obige Kommentar einer anderen Person wohl zur Kenntnis genommen. Mir ist aber nicht klar, ob Du mit seinen Aussagen einverstanden bist. Ich fürchte, ich verstehe auch nicht, was Du mit dem Versuch einer Minderheit eine noch kleinere Minderheit zu suchen, meinst. Meinst Du, dass nichtpäderastische Schwule auf päderastische Schwule herabschauen, oder dass Päderasten auf Pädophile herabschauen, oder was? Ich hatte jedenfalls den Eindruck bekommen (siehe obiges Kommentar), dass Pädophile wert auf die Geschlechtsreife ihrer Partner legen, und die Neuformulierung des Artikels brachte das m.M.n. nicht stark genug zum Ausdruck. Wenn eine Verwechslung sehr verbreitet ist, glaube ich nicht, dass man dann den Begriff "Holzhammer" verwenden soll.--Bhuck 08:21, 22. Feb 2006 (CET)

DIJG

Hallo Bhuck. Dieser Satz steht doch weiter unten nochmal. Ich finde auch, dass er da besser aufgehoben ist. --Rattenschwanz 16:35, 25. Feb 2006 (CET)

Hallo Bhuck. Hast du die Diskussion zu Wüstenstrom gesehen? Was denkst du dazu? Ich finde, durch den Ausdruck etabliert wird deutlich, dass sich die Anschauung im wissenschaftlichen Diskurs über mehrere Jahrzehnte gefestigt hat. Was denkst du dazu? Viele Grüße --Rattenschwanz 18:16, 25. Feb 2006 (CET)

Gegen "etabliert" habe ich nichts; im Gegenteil, ich finde es gut, wenn das im Artikel steht. Wenn andere das nicht haben wollen, habe ich versucht, eine weitere Möglichkeit als Kompromiss anzubieten. Mein Problem ist nur mit "vorherrschend". "Etabliert" würde ich mit Freude im Artikel stehen lassen.--Bhuck 18:25, 25. Feb 2006 (CET)

Ein Abschnitt?

Hallo Bhuck, wegen eines Kniescheibenbruchs komme ich erst jetzt dazu, dir auf deine Änderung im Artikel "Offenbarung" vom 19. Feb.2006 zu antworten. Deine kurze Begründung für die Änderung ist bemerkenswert. Wer sie liest, wird glauben, was du schreibst. Tatsächlich hast du aber nicht nur einen Abschnitt entfernt, sondern vier Absätze. Du untertreibst das Ausmaß deiner Eingriffe in den Text also stark. Wie nachzulesen, habe ich mich gehütet, ebenso in den Text anderer Leute einzugreifen; ich hab meinen "Essay" der vorherigen Artikel-Version einfach vorangestellt. Übrigens bin ich bereit, über die Kritik "essayistisch" nachzudenken, finde aber auch hier, dass du dir die Sache ein bißchen einfach machst. Dazu vielleicht ein anderes Mal mehr. Ich finde auch, dass dir nicht entgangen sein kann: mit einer kompletten Streichung der vier Absätze entfernst du einer ganze Reihe nützlicher, sachdienlicher Links aus dem Text - um nur ein Beispiel anzuführen: gehört unter das Stichwort "offenbarung" etwa nicht ein Hinweis auf "Audition"? Mit deiner formalistischen Kritik ersparst du dir jedes Eingehen auf den Inhalt der vier Absätze. Schade? Absicht? - Ich habe mir deine lange Diskussions-Seite durchgelesen. Wir wählen immer, nicht? Es ist meistens nicht zwingend, sich so zu verhalten, wie man sich eben gerade verhält. In deiner Diskussions-Seite fand ich mehrfach die Bitte, du möchtest dein Verhalten doch überdenken. Ich füge ein bekanntes Zitat hinzu: "Le style est l'homme même." (Buffon) --OdysseuS 26. Feb. 2006, 10:45 CET