Begrüßung

Bearbeiten
Hallo Benno Beginn, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir dabei helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Grundprinzipien der Wikipedia
Die Prinzipien unseres Projekts
  Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße -- Wahldresdner 21:36, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Artikel Benno Beginn

Bearbeiten

(Unter der Annahme, dass du tatsächlich mit der Lemmaperson identisch bist:) Hör bitte auf damit, qualitative Urteile über deine eigenen Bücher in den Artikel zu schreiben. Das ist erstens ziemlich peinlich und zweitens widerspricht es Wikipedia-Prinzipien wie NPOV und keine TF. Falls dich ein neutraler Rezensent tatsächlich mal mit Wilhelm Busch oder Heinz Erhardt vergleichen sollte, kann das mit Referenzen in den Artikel rein, vorher nicht. Im Übrigen empfehle ich dir, auch mal WP:Interessenkonflikt zu lesen. Gruß, --beek100 00:54, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Antwort von Benno Beginn an Beek100

Bearbeiten

Zugegeben: Es ist meine erste Seite, die ich bei Wikipedia einrichte. Ich bin inzwischen durch einen freundlichen Wikipedia-Benutzer mit einem Link auf die Diskussionseite geführt worden und habe dort deine Mühen einsehen können, die du dir gemacht hast. Ich denke, mit meinem Neuaufsetzen der Seite habe dann alles übermangelt, was dich sicher verärgert hat. Das bitte ich zu entschuldigen.

Andererseits habe ich den Eindruck, dass du dadurch unsachlich geworden bist. Nach dem Motto, diesem Kerl werde ich es mal so richtig zeigen.

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass ich zum Thema Vineta über vier Jahre recherchiert habe, viel Mühe in Reisen und Vorort-Recherchen investiert habe und viele ausführliche Diskussionen mit diversen Wissenschaftlern und Vineta-Kundigen geführt habe. Vor allem mit Goldmann hatte ich lange Diskussionen, die von meiner Seite teilweise sehr kritisch geführt wurden.

Meine Erkenntnisse daraus sind sachlich abgeleitet sowohl aus der Goldmann-Theorie als auch aus eigenen logisch ableitbar und nachvollziehbaren Überlegungen sowie aus objektiven Entdeckungen, die ich gemacht habe.

Die Schlussfolgerungen daraus habe ich im Einzelnen mit Goldmann abgestimmt, den ich persönlich für einen hervorragenden Wissenschaftler halte. Dessen Unterstützung für meine Theorie unterschlägst du einfach, indem du meine Darstellung als "private Theorie" abqualifizierst, die du übrigens vor deinem Groll gegen mich gar nicht beanstandest hast.

Ich bin sicher unerfahren im Umgang mit Texten für ein Lexikon. Wie ich feststelle, herrscht hier ein anderer Stil. Meine Vorstellung war es, meine Grundidee zu Vineta in einer Kurzfassung in Wikipedia einzustellen, damit man weiß, worum es geht. Die Herleitung dieser Theorie umfasst in Kurzfassung immerhin über 15 DIN A4-Seiten und würde sicher den Rahmen eines Lexikons sprengen. Wen die Einzelheiten der Herleitung interessieren, in der natürlich auch die Quellen angegeben sind, der kann auf meiner Homepage vor allem aber in meinem Buch alles im Detail nachlesen. Im Buch wird die Theorie - in Romanform gekleidet - vorgestellt und im Anhang wissenschaftlich und logisch hergeleitet. Die Lage und den Fundort Vinetas zu beschreiben und im einzelnen herzuleiten ist ein wesentliches Anliegen des Buches und das gilt es darzustellen. Den Text einfach zu streichen halte ich für unangemessen.

Dann gibt mir doch einfach einen Ratschlag, wie man besser vorgehen sollte.

Ein anders Beispiel ist mein Hinweis auf Wilhelm Busch und Heinz Erhard bei der Erwähnung meiner Gedichte. Mein Gedanke ging dahin, dem Leser eine Information zu vermitteln, was für einen Typ von Gedichten ich pflege. Das ist nun einmal der lockere und manchmal ulkige Ton, den diese beiden Autoren eingeführt haben. Und mit der Namensnennung vermittele ich ein Bild oder zumindest eine Vorstellung davon. Deine Unterstellungen an dieser Stelle halte ich für unsachlich.

Übrigens, was ist eigentlich deine Funktion bei Wikipedia. Kann da jeder bei jedem die Texte rausstreichen und ihn anmachen? Grundsätzlich finde ich es ja hilfreich, wenn jemand Verbesserungsvorschläge macht oder auf Fehler und Regelverstöße hinweist. Das kann nur die Qualität verbessern. Aber dein Umgang mit anderen Autoren lässt mich folgende Aussage treffen:

Wenn es ohne Beleidigungen und Unterstellungen zugeht, bin ich bereit weiter an der Seite zu arbeiten. Andernfalls lass ich es. Dann haben wir beide keinen Stress mehr. Es soll ja noch eine Welt außerhalb von Wikipedia geben.

Ich bin zwar nicht sicher, ob ich bei der Erstellung dieser Nachricht alles richtig gemacht habe. Aber ich hoffe, dass sie dich erreicht.

Auf jeden Fall: Grüße von Benno --Benno Beginn 17:57, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zunächst: Ich bin ein normaler Wikipedia-Nutzer und bekleide im Projekt keine besondere Funktion. Allerdings bin ich häufig aktiv beim Sichten insbesondere neuer Artikel (WP:Gesichtete Versionen), bei der WP:Qualitätssicherung und bei WP:Löschdiskussionen. Mir ist gleichgültig, welche Motive du mir bei den Edits in Benno Beginn unterstellst, genauso wie dir gleichgültig sein kann, was ich von Selbstdarstellern halte. Hier geht es um die Einhaltung objektiver Richtlinien, auf die sich die Wikipedia-Gemeinde geeinigt hat, Richtlinien, die ich besser zu kennen glaube als du. Eine davon ist Keine Theoriefindung, wo es gleich in der Einleitung heißt: „Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was ein Wikipedia-Autor als 'Wahrheit' ansieht. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen 'da draußen in der Welt' gesehen wird.“ Nach meiner Einschätzung (und erst recht nach deinen Worten oben) sind deine Überlegungen bezüglich Vineta genau die hier beschriebenen persönlichen Überlegungen (in Wikipedia häufig als „Privattheorie“ charakterisiert), die sich nicht in verlässlichen Quellen wiederfinden. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob deine Überlegungen plausibel sind, auf gründlichen Recherchen beruhen, mit anerkannten Fachleuten abgesprochen sind, ja selbst ob sie die objektive historische Wahrheit erfassen oder nicht. Das Einzige, was hier zählt, ist, dass es bisher keine nachprüfbaren Quellen gibt (vor allem Bücher und Fachartikel), in denen sie auftauchen, und dass Wikipedia etabliertes Wissen darstellen soll, nicht private Überlegungen. Diese Theoriedarstellung ist „die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden.“ Das ist die Basis dieses Projekts.
Nun hast du in deinem Roman (wir wollen nicht vergessen, dass du nach unseren Kriterien nur deshalb lemmafäig bist, weil du zwei fiktive Werke veröffentlich hast, nicht weil du ein anerkannter Historiker oder Vineta-Forscher bist) offenbar Bezug auf deine Theorie genommen, führst sie im Vorwort sogar aus. Das ist eine objektive Tatsache, die auch enzyklopädierelevant ist. Sie kann in sachlicher Form in den Text einfließen, nicht aber auf eine Weise, bei der erkennbar der Versuch unternommen wird, nicht nur den Inhalt der Theorie darzulegen, sondern gleich die Relevanz derselben zu bekräftigen bzw. gar deren Richtigkeit zu belegen. Eine enzyklopädische, nicht zu beanstandende Formulierung des Vineta-Absatzes würde in etwa lauten: „‚Die Entdeckung Vineats‘ ist eine in Romanform gekleidete Theorie zur Lage von Vineta. Im Vorwort beschreibt Benno Beginn die Vorstellung dieser Theorie als ein wesentliches Anliegen seines Buches. Beginn erläutert, dass er auf der Basis der Barth-Theorie und eigener Studien von Satellitenaufnahmen zu der Erkenntnis gekommen sei, dass Vineta östlich von Barth und nördlich von Zingst gelegen habe. Als Beleg hierfür sieht er große, vielfach gestaffelte Ringstrukturen, die er im Osterwald entdeckt habe und die an Ringstrukturen erinnerten, die auf der Lubinschen Karte von 1618 auftauchten, die im kulturhistorischen Museum in Stralsund aufbewahrt wird.“ Usw. Das heißt, es muss in den Formulierungen klar werden, dass es sich nur um eine Theorie handelt und dass der Wikipedia-Artikel nicht aus der Intention heraus verfasst wurde, zu beweisen, dass diese Theorie richtig ist. Dem Schöpfer einer Theorie fällt es aber naturgemäß sehr schwer, bei einer Beschreibung derselben objektiv zu bleiben. Dir ist dies in keiner Weise gelungen und deshalb – nur deshalb – habe ich den Absatz gelöscht.
Hier kommen wir wieder zur Seite WP:Interessenkonflikt, deren Lektüre ich dir bereits zuvor ans Herz gelegt hatte. Darin wird ausdrücklich empfohlen, von Eigendarstellung abzusehen, auch wenn sie nicht untersagt ist. Entsprechend dieser Empfehlung hielte ich es in der Tat für ratsam, dass du keine weiteren Edits an dem Artikel zu deiner Person mehr vornimmst und darauf wartest, dass ein Leser deiner Bücher deine Vineta-Theorie beschreibt. Und natürlich musst du auch damit leben können, dass eventuell mal jemand eine denkbare negative Reaktion auf deine Theorie (etwa aus Rezensionen oder Fachartikeln) im Artikel beschreibt, denn auch das wäre dann eine objektive Information.
Wie angedeutet: Nach meiner Beobachtung kommt bei Eigendarstellung höchst selten etwas enzyklopädisch Brauchbares heraus. Es sei denn, du kannst dich dazu durchringen, deinen Klarnamen und deine Geburtsdaten in den Artikel nachzutragen. Das wäre eine enzyklopädisch relevante Information. Ist natürlich nicht zwingend, der Wunsch nach Anonymität ist zu respektieren, aber nur so als Beispiel. Mit freundlichem Gruß, --beek100 19:49, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zum Thema Vineta von BB

Kleine Vorbemerkung:

Wie ich inzwischen gesehen habe, bist du viel in Wikipedia unterwegs. Ich habe auch einen Eintrag gefunden, in dem du andere dazu aufforderst ein wachsames Auge auf mich zu haben. Ich finde deinen Ton dabei herabsetzend. Ich frage mich, muss das sein?

Ich gebe ja zu, dass ich als Anfänger einiges hätte besser machen können. Aber du musst doch erkannt haben, dass ich Anfänger bin. Das war doch bei meinem Auftritt glasklar.

Wikipedia wirbt ständig, dass die Leute Mut haben sollen, sich dort einzubringen. Ich denke, mit rabiaten Löschaktionen und Anprangern vor anderen verprellst du jedes kleine Pflänzchen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du damit die Dinge bewirkst, die dir eigentlich am Herzen liegen.

Mit deiner letzten Nachricht kommen wir der Sache auch deutlich näher. Ich bin leider erst heute wieder dazu gekommen mich um die Seite zu kümmern und habe folgende Vorschläge zur Verbesserung:

1. Das Wort "Pseudonym" in der ersten Zeile kommt kurz danach wieder vor und dre Text klingt dadurch sehr holprig. Ich würde das erste "Pseudonym" herausnehmen und das zweite lassen.

2. Im Abschnitt "Bücher" würde ich gern im zweiten Absatz das Wort "Rambin" mit einem Link auf die entsprechende Wikipedia-Seite versehen

3. Meine Bücher sind nun einmal auf dem Markt und ich denke, dass daher ein Bezug auf den Inhalt im Sinne der Wikipedia-Richtlinien korrekt und im Sinne einer objektiven lexikographischen Information sinnvoll ist. Ich habe mir folgende Formulierung zum Vineta-Buch überlegt:

In seinem Buch "Vinetas Träume fliegen" stellt Benno Beginn eine in Romanform gekleidete Theorie zur Lage Vinetas vor. Es handelt sich um eine Theorie, die sich auf die Barth-Theorie von Goldmann und Wermusch bezieht und diese durch zusätzliche Überlegungen und Beobachtungen bestätigt.

Dabei bezieht sich der Autor auf die Vorliebe der Wikinger für Symmetrien und Kreise, wie sie zum Beispiel bei der Trelleborg auf der dänischen Insel Seeland zu sehen ist, die einen kreisrunden Festungswall hat.

Er beschreibt im Osterwald auf dem Zingst nördlich von Barth und östlich vom Seebad Zingst eine große, vielfach gestaffelte Ringstruktur. Sie besteht aus einem großen kreisförmigen Außenwall, der mit einem Durchmesser von ca. vier Kilometern eine ungewöhnliche Größe hat. In diesem großen Außenwall ordnet er weitere sechs Kreiswälle an, die sich von innen an den großen Außenwall anschmiegen und in der Mitte Platz für einen siebten gleich großen Wall lassen. In diesen kleineren Wällen siedelt er wiederum noch kleinere Wälle an, die bis hin zur Größenordnung der Trelleburg abgestuft sind.

Im Anhang seines Buches leitet der Autor diese Theorie unter anderem aus einer alten Satellitenaufnahme ab, die ungefähr aus dem Jahr 1980 stammt. Darauf glaubt er die beschriebenen Wälle als Ringe zu erkennen und interpretiert sie als Wälle eines Systems von Wikingerburgen.

Benno Beginn betont in seinem Buch, dass es sich zunächst nur um eine Theorie handelt, durch welche die Hinweise von Goldmann und Wermusch auf die Lage Vinetas zwar verdichtet werden. Deshalb regt er eine wissenschaftliche Evaluation vor Ort an, um den Wahrheitsgehalt dieser Theorien zu klären.

Überprüfe bitte, wieweit du damit einverstanden sein kannst. Ich will keinen "edit-war". Auch ein neues Wort, das ich inzwischen gelernt habe.

Wenn dir meine Formulierung so nicht gefällt, mach bitte Umformulierungen oder Gegenvorschläge und begründe sie, damit ich weiß, worum es geht.

Herzliche Grüße zwischen den Jahren BB --Benno Beginn 18:48, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie zuvor gesagt, ich verstehe meine Beiträge zum Artikel nicht als Löschaktion, sondern als Versuch, den Artikel zu „wikifizieren“, d.h. an den Standard anzupassen, den die Gemeinschaft sich gesetzt hat. Ich habe auf der Qualitätssicherung auch nicht dazu aufgefordert, dich als Autor besonders zu beobachten, sondern den Artikel zu deiner Person. Das ist ein Unterschied. Stimmt: Autoren weren dazu ermuntert, mutig zu sein. Wenn du aber WP:Interessenkonflikt gelesen hat, weißt du auch, dass Eigendarstellung von diesem Ratschlag ausdrücklich ausgenommen ist. Ein Großteil der Konflikte in Wikipedia entsteht durch den Zusammenprall privater Interessen mit den Anforderungen an eine Enzyklopädie. Damit ist das Werben für die eigene Person, das eigene Unternehmen, das eigene Produkt, aber auch die eigene Idee gemeint. Als Eigendarsteller muss du damit leben, dass deine Beiträge in Benno Beginn besonders kritisch geprüft werden. Das ist nur selbstverständlich, wenn der Großteil konstruktiver Beiträge in dieser Enzyklopädie von Leuten stammt, die als Voluntaristen arbeiten und daraus keinen materiellen Nutzen ziehen. Und viele Eigendarsteller haben auch gar nicht die Absicht, längerfristig zur Enzyklopädie beizutragen, das heißt, ihnen mit Ratschlägen für Neulinge wohlmeinend zur Hand zu gehen, ist oftmals verlorene Liebesmüh. In diesem Punkt bin ich ein Befürworter des Sei-grausam-Prinzips.
Zu deinen Textvorschlägen: Nach WP:Wie schreibe ich gute Artikel soll das Wesentliche zu einem Lemma bereits in der Einleitung gesagt werden. Dazu gehört auch, dass „Benno Beginn“ keine reale Person ist, sondern das Pseudonym eines Autors, der seinen Klarnamen nicht preisgeben möchte. Ich spreche mich also dagegen aus, das in der Einleitung zu streichen. Der Abschnitt zu deiner Vineta-Theorie ist so viel sachlicher formuliert, wenn die Personennamen auch ausgeschrieben und nach Möglichkeit verlinkt sein sollten und es am Ende des betreffenden Satzes besser „bekräftigt“ als „bestätigt“ hieße. Der Gesamttext behagt mir dennoch nicht und zwar aus folgendem Grund: Deine Lemmawürdigkeit entsteht nicht dadurch, dass du Vineta erforscht hast (jedenfalls noch nicht), sondern dass zu fiktionale Werke geschrieben hast. Baust du den Abschnitt so in der Artikel ein, erfährt man zwar einiges zum Hintergrund des Buches, dessen Inhalt bleibt aber sehr blass (als Klappentext würde das nicht gerade zum Kauf anregen) und es besteht keine vernüftige Relation zwischen der Länge der beiden Absätze. Für das gegenwärtige Format des Artikels würde es genügen zu schreiben: „In seinem Buch 'Vinetas Träume fliegen' stellt Benno Beginn eine in Romanform gekleidete Theorie zur Lage Vinetas vor. Es handelt sich um eine Theorie, die sich auf die Barth-Theorie von Goldmann und Wermusch bezieht und diese durch zusätzliche Überlegungen und Beobachtungen bestätigt.“ Das ist die enzyklopädisch relevante Information in der gebotenen Kürze. Wie diese Theorie genau aussieht bzw. zustande kam, wird erst enzyklopädisch relevant, sobald sie von anderen Autoren überprüft und kommentiert wurde bzw. sobald überhaupt von einer kritischen Rezeption deiner Bücher gesprochen werden kann. Da wirst du nun sicherlich anderer Ansicht sein. Folgender Vorschlag: Du trägst den Abschnitt in den Artikel ein und wir sehen, was passiert. Ich selbst werde nicht daran herumeditieren, womit konkret kürzen gemeint ist. Du solltest aber nicht ausschließen, dass es jemand anderes macht. --beek100 23:12, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Antwort von BB:

Dein Argument für das erste "Pseudonym" akzeptiere ich. Dann steht aber im darauf folgenden Absatz "Zur Person" gleich wieder, dass der Name ein Pseudonym ist. Ich würde dort einfach schreiben: Hinter dem Pseudonym verbirgt sich ...

Aufgrund deines ersten Kommentars, der allerdings sehr kurz war, habe ich gerade den Teil zu meiner Person gekürzt und den Vineta-Teil ausgebaut. Das kommt von Missverständnissen. Aber ich verstehe deine Argumentation und kürze den Vineta-Anteil wieder. Folgender Vorschlag von meiner Seite:

In seinem Buch "Vinetas Träume fliegen" stellt Benno Beginn eine in Romanform gekleidete Theorie zur Lage Vinetas vor. Es handelt sich um eine Theorie, die sich auf die Barth-Theorie von Klaus Goldmann und Jürgen Wermusch bezieht und diese durch zusätzliche Überlegungen und Beobachtungen bekräftigt.

Er beschreibt im Osterwald auf der Halbinsel Zingst nördlich von Barth und östlich vom Seebad Zingst eine große, vielfach gestaffelte Ringstruktur, die er im Anhang seines Buches unter anderem aus einer alten Satellitenaufnahme ableitet. Darauf glaubt er die beschriebenen Wälle als Ringe zu erkennen und interpretiert sie als Wälle eines Systems von Wikingerburgen.


Wenn du mit dem obigen Vorschlag einverstanden sein kannst, würde ich ihn – mit eventuellen Änderungswünschen – in dieser Form in die Seite einbauen und die Seite danach ihrem Leben überlassen. Nur wenn ich groben Unfug oder herabsetzende Einlassungen feststellte, würde ich dich kontaktieren und um Rat fragen.

Deinen Hinweis auf mehr inhaltliche Substanz zu den Büchern möchte ich eigentlich nicht aufgreifen. Es sei denn du hast noch weitere Argumente. Hier Rezensionen einzufügen oder ähnliches würde ich gerne meinen Lesern überlassen.

Im übrigen möchte ich mich bei dir – trotz der anfänglichen kleinen Unstimmigkeiten – bedanken. Ich denke, es macht eine Menge Arbeit, sich in einem Umfang, wie du es tust, um die Wikipedia zu kümmern. Und in meinem Fall hat es sicher zu einer besseren Seite geführt als es mein erster Ansatz war.

Herzlichen Gruß von --Benno Beginn 16:55, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe noch kleine formale Korrekturen vorgenommen, anschließend die Version gesichtet und den QS-Baustein entfernt. Die jetztige Artikelfassung erscheint mir enzyklopädisch in Ordnung. Danke auch für deine Einsicht in die Funktionsweise dieser Enzyklopädie. Grüße, --beek100 14:33, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Benno Beginn

Bearbeiten

Hallo Benno Beginn!

Die von dir angelegte Seite Benno Beginn wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:08, 29. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten