Benutzer Diskussion:Bangin/Archiv/2007/I

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Bangin in Abschnitt Danke...

kurden/kurdistan

hallo wie gehst dir? frohes neues jahr. eine frage zu den artikel kurden und kurdistan. irgendwie sind einige sachen doppelt. wir müßten mal die themen neu zuordnen. zum beispiel wurde ich den absatz religion im artikel kurden lassen und es aus dem artikel kurdistan löschen. themen die im direkten zusammenhang mit kurden bzw mit kurdistan stehen, sollten in den jeweiligen artikeln ausführlich stehen,aber in dem anderen artikel nur kurz angesprochen werden. der artikel kurdistan sollte vorrangig geografisch sein, dann kommen solche sachen wie geschichte usw. wie wäre es nebenbei einen eigenen artikel über die kurdische geschichte zu schreiben? ps:das gleiche habe ich xani geschrieben. mfg KureCewlik81 17:17, 5. Jan. 2007 (CET)

Hi KureCewlik, dir auch ein frohes neues Jahr! Die Idee mit der Geschichte ist ok, jedoch hab ich momentan ziemlich viel um die Ohren. Am besten wärs, wenn einer von euch eine Unterseite (von mir aus auch ich) anlegt und dort erstmal den gesamten Text zur kurd. Geschichte hinpackt, der in der Wikipedia anzutreffen ist. Dann sehen wir weiter. Ach übrigens, das bzgl. der Religion und sowas ist ok, jedoch sollten wir diese Sachen nicht im Artikel Kurdistan vernachlässigen (also ganz weglassen). Ist gut. Silav, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:25, 6. Jan. 2007 (CET)

Bewertung

Wenn du eine Bewertungsfunktion einschaltest, musst du auch negative Stimmen annehmen und sie nicht zurückrevertieren, nur weil sie dir nicht passen. Achja, bevor du peinliche Drohungen á la "ich werde dich sperren" ablässt (dass das kein gutes Bild auf sich nimmt, hat Vren schon bewiesen), solltest du vorher im Wörterbuch das Wort "Verleumdung" nachschlagen. Wenn ich meine, dass du aus chauvinistischen Gründen etwas betätigt hast, dann ist das meine Meinung, kann man seine eigene Meinung verleumden? Und da Chauvinist zwar abwertend, aber kein vulgäres Wort ist und ich dich auch nicht als solches bezeichnet (sondern nur eine Handlung von dir so begründet) habe, gibt dir das kein Recht auf ein Revert. Schönen Tag -- Don Vincenzo Suderecke Senf 12:46, 11. Jan. 2007 (CET)

Du hinterstellt mir was. Ich bin kein Chauvinist und akzeptiere das nicht, wenn man mich so nennt. Du hast recht, es ist nicht vulgär, aber abwertend. Was, wenn ich dich Nationalist nenne? Wäre dies nicht dasselbe Ding? Wenn du mir nicht mit irgendwelchen richtigen Gründen kommst, werde ich die Bewertung immer weiter reverten. Überdies, ich fand den Antrag als gerechtfertigt und war auch für eine Sperre, wieso sollte ich mich dann nicht eintragen? Das der Antrag von Admins nicht akzeptiert wurde, ist eine andere Sache, man hat das Verfahren abgebrochen (oder nicht richtig stattfinden lassen). --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:48, 11. Jan. 2007 (CET)
freu mich zwar nicht über die Bewertung, aber so ist besser... --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:42, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich hab die Bewertung ein drittes Mal geändert, so dass nichts daran abwertend ist. Das ist nicht die Version, die SVL revertiert hatte. Also hör jetzt auf das zu Faken, es wird langsam langweilig... -- Don Vincenzo Suderecke Senf 21:07, 14. Jan. 2007 (CET)

Danke!

Hallo Bangin, vielen Dank für Deine nette Bewertung! Gruß --WIKImaniac 13:40, 14. Jan. 2007 (CET)

Geht klar. ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:54, 14. Jan. 2007 (CET)

Isotopentabelle

Hallo, ich bin zur Beantwortung Deiner Anfrage von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Isotopentabelle mal hierhin ausgewichen. Die Tabelle war mir für die WP:FzW dann doch zu sperrig. ;-) Gruß --WIKImaniac 19:30, 23. Jan. 2007 (CET)

Isotop Name Symbol Eigenschaften
   1H Protium   H Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt keine Neutronen im Kern und wird gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen Häufigkeit von 99,99 % den weitaus größten Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.
   2H Deuterium   D Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. Für Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von Lösungsmitteln für die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein störendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus (nach IUPAC). Deuterium ist ebenfalls stabil.
   3H Tritium   T Tritium ist das dritte natürlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerfällt durch Betazerfall-) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Nach [1] wird Tritium durch Kernreaktionen in der oberen Atmosphäre ständig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von natürlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann im Oberflächenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Durch Kernwaffentests ist die Konzentration des Tritiums in der Atmosphäre nach 1950 deutlich angestiegen.
Danke, Wikimaniac, aber ich hab anscheinend nicht genau gefragt. Ich möchte gerne die Isotope-Tabelle in der rechten (grünen Tabelle) haben. Könntest du das einrichten? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:34, 23. Jan. 2007 (CET)
Isotop NH t1/2 ZM ZE MeV ZP
1H 99,985 % Stabil
2H 0,0145 % Stabil
3H 10-15 % 12,33 a β- 0,019 3He
Sicher doch! :-) Zukünftig einfach mit genauem Link oder ein paar Worten drumherum fragen, damit man genau weiß, um was es geht! ;-) Gruß --WIKImaniac 20:34, 23. Jan. 2007 (CET)
Danke! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:39, 24. Jan. 2007 (CET)

Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen

Hallo Bangin,
darüber, ob Rahmen und Bild „schicker“ sind, kann man geteilter Meinung sein. Deine Änderung mache ich zunächst einmal rückgängig, da der Hinweis doch recht prominent verlinkt ist und eine Änderung des Layouts ggf. erst zur Diskussion gestellt werden sollte. Gruß --Bubo 20:28, 23. Jan. 2007 (CET)

Sorry, ich wollte eigentlich das Layout nur etwas verschönern. Ich wusste dies nicht. Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:40, 24. Jan. 2007 (CET)

Danke...

für deine Hilfe! der Vorlagenaccount von Viele-baeren, Viele-vorlagen 15:36, 29. Jan. 2007 (CET)

No problem ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:35, 29. Jan. 2007 (CET)
  1. D. Lal und B. Peters: Cosmic ray produced radioactivity on the earth. Handbuch der Physik, Band 46/2, Seiten 551-612, Springer, Berlin, 1967.