Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Cholo Aleman 18:58, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Anfrage: Quelle

Bearbeiten

Hallo Arnungslos! Ich habe eine Frage zu deinem Artikel zum Thema "Antiheld". Welche Literatur lag dir hier als Quelle zugrunde? Angegeben hast du ja nur das Metzler Literaturlexikon, aber den Eintrag kenne ich und der enthält wesentlich weniger Informationen, als auf deiner Seite steht. Ich arbeite an einer wissenschaftlichen Arbeit zu diesem Thema und bin über alle Literaturhinweise dankbar. Viele Grüße. --Laovejitablanca 14:16, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Blanca! Entschuldige, dass ich mich erst sehr spät melde, fast ein jahr später;). Aber ich bin nicht so oft auf dieser Seite zum Thema Antiheld. Der Hauptteil meines Beitrages entstand aus der Beschäftigung einer Hausarbeit mit dem Titel "Jugend und Antiheldentum in der Literatur. Karl Philipp Moritz' Anton Reiser". Die Arbeit war recht gelungen, allerdings ist der Begriff "Antiheld" in der Literaturwissenschaft bis dato nicht wirklich etabliert. Mein TExt hier ist auch etwas sehr lang geraten. Als Charakteristikum eines Antihelden würde ich zusammenfassend angeben: Passivität im Gegensatz zur aktiven Einflussnahme auf das Geschehen, Außenseiter-Dasein, Gesellschaftkritik und im geringen Maße Jugend! Für Deine Arbeit wünsche ich Dir viel Erfolg, obwohl sie wahrscheinlich längst geschrieben und durchgesehen wurde. Vielleicht hast Du durch sie neue Erkenntnisse erbracht, die Du hier darlegen könntest. Gruß --arnungslos 18:16, 12. Feb. 2011 (CET)