Benutzer Diskussion:Arnomane/Archiv/2007/Mai

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ewald Trojansky in Abschnitt Abschlussvotum

Weissbier

Hallo Arnomane. Ich stehe sicher nicht im Verdacht, zu den Weissbier-Fans zu gehören, aber dies ist völlig überzogen. Du kannst einem Benutzer nicht pauschal untersagen LA zu stellen, insbesondere nicht "vollkommen egal ob berechtigt oder nicht." Halte Dich bitte mit solchen vollmundigen Ankündigungen zurück. Solltest Du das dennoch in die Tat umsetzen, wirds einen Haufen Ärger geben. Gruß, Stefan64 17:53, 5. Mai 2007 (CEST)

Ich habe es immer und werde es immer als meine Pflicht ansehen Klartext zu reden, wenn jemand meint er könne sachliche Kritik und konstruktive Lösungsvorschläge meinerseits (in Konflikten, bei denen ich als "Admin" zwecks Lösung dazukam) mit ostentativer Ignoranz, Arroganz und obendrein Dreistigkeit übergehen. Ich mache mir im Gegensatz zu vielen anderen Admins die Mühe jemand davor zu warnen, dass er zum wiederholten Male den Bogen überspannt (und regelmäßig meint dann ein Dritter ich würde es mit meinen Worten - nicht Taten - übertreiben). Weißbier wurde schon mehrfach ohne so langes Gefackel wie ich es veranstalte von anderen Admins vorübergehend gesperrt. Leute wie Weißbier erzeugen ein Bild von Wikipedia welches fatal ist. Er verschreckt in Massen gutwillige Leute und er ist mit seinen monotonen Löschanträgen (kann der eigentlich was anderes?; ich bin übrigens kein Freund von "lasst uns vor jedem Löschantrag doch ganz lieb und nett plaudern") ein Schädling der Wikipedia, dem deutlich die Grenzen gezeigt werden müssen. Darüber hinaus weiß er ganz genau, dass ich ihn und Richardigel außerhalb der Wikipedia verteidigt habe und im Gegensatz zu irgendwelchen x-beliebigen Linuxfanboys nicht jeden Linuxartikel als behaltenswert erachte. Dass er einen Artikel den ich im Zuge einer solchen Vermittlung wiederhergestellt und selbst massiv erweitert habe, einfach so auf die Löschkandidaten setzt und es noch nichtmal für nötig erachtet in dem erneuten Löschantrag auf die Löschprüfung zu verweisen und nebenbei auch eine von mir im Zuge der Vermittlung geschaffene Initiative um all den Linuxartikelschrott zu sichten (es geht weit mehr als nur um Löschkandidaten) noch nichtmal der Erwägung für nötig erachtet halte ich für ausreichend um ihn in Wikipediaferien zu schicken. Ich bin Admin kein Engel und als solcher verpflichtet Schaden von Wikipedia abzuwenden und sollte ich dabei einen Fehler gemacht haben so kann gibt es etablierte Wege diese zu kennzeichnen und hoffentlich für die Zukunft zu vermeiden. Ich wil kein Admin sein, der aus Furcht vor Verlust seiner Adminrechte vor Aktionen zurückschreckt. Ein Admin der das tut und der Angst davor hat sich seiner Verantwortung zu stellen und Angst hat infolge dessen evtl. seine Adminrechte zu verlieren, hat in meinen Augen was falsch gemacht. Arnomane 19:07, 5. Mai 2007 (CEST)
Die Behauptung mit der Sperrung ist unrichtig:
  • 11:39, 7. Mär. 2007 Sebmol (Diskussion | Beiträge) sperrte Weissbier (Beiträge) für einen Zeitraum von: 2 Stunden (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (KPA - http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F7._M%C3%A4rz_2007&diff=28795790&oldid=28795681)
  • 19:38, 8. Aug. 2006 Kh80 (Diskussion | Beiträge) sperrte Weissbier (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Stunde (wiederholt unbegründete SLAs)
  • 17:37, 3. Mär. 2006 Tsui (Diskussion | Beiträge) hat die Sperre von Weissbier (Beiträge) aufgehoben. (um eine Diskussion zu ermöglichen (siehe Vandalensperrungsdiskussionen))
  • 17:14, 3. Mär. 2006 Dickbauch (Diskussion | Beiträge) sperrte Weissbier (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Tag (Edit War)
Erste Sperrung war gerechtfertigt. Dazu stehe ich. Sperrung durch Kh80 erfolgte auf Grund eines technischen Problemes bei mir. Ich dachte die Wikipedia nehme meinen Edit nicht an, KH80 sah das als zigfacher SLA in immer dem gleichen Artikel. Das Problem wurde später geklärt (Seite dazu kann ich auf Wunsch rauswühlen). Sperre von Sebmol war imho persönlich motivert, da sich nicht mal der vorgeblich beleidigte beleidigt fühlte und selbst gegen meine Sperre vorgesprochen hat. Also wo genau ist nun das "mehrfach" aus "wurde schon mehrfach ohne so langes Gefackel ... vorübergehend gesperrt". Sei wenigstens so fair nicht solcherlei Lügen zu verbreiten. Weissbier 17:28, 7. Mai 2007 (CEST)
Formal stimmt es irgendwie nicht. So, wie du das geschrieben hast, darf Weissbier auf unbegrenzte Zeit keinen LA mehr stellen. Logischerweise müsste er dann schnell einen LA stellen, damit er in einer Woche überhaupt wieder LAs stellen darf. --Getüm•••@ 20:25, 5. Mai 2007 (CEST)
Herr Jesus. Man kan mich auch absichtlich missverstehen und dann auf Nebensächlichkeiten rumreiten und Sätze verdrehen, Hauptsache vom eigentlichen Thema, nämlich ostentatives und grob schädliches Fehlverhalten eines Benutzers, wird abgelenkt. Übrigens Extrapolation von Aussagen, wie du es mit meinen machst, hat nichts mit Logik zu tun. Soviel zum Thema "formal stimmt es irgendwie nicht". In Franken git es zu all dem nen schönen Satz: "Bloooß dass'd was g'sach'd hasdd". Arnomane 20:43, 5. Mai 2007 (CEST)

Nee, Du hast meinen Beitrag in den falschen Hals gekriegt. Ich unterstütze Dein Anliegen voll und ganz. Weissbier hat schon ganz oft meine Wut provoziert. Jüngstes Beispiel: [1] Mir liegt also daran, dass Du Erfolg hast, Weissbier zu maßvolleren Beiträgen zu bewegen. Ich finde eine befristete Sperrung als Schuss vor den Bug angemessen. Sorry, aber ich fürchte, dass Du in deiner Empörung nicht cool genug reagierst, um dein eigentliches Anliegen zum Erfolg zu bringen. Mit dem Satz: „ Beim nächsten Löschantrag von dir egal welcher (also vollkommen egal ob berechtigt oder nicht) setzt es von mir ne 1-wöchige Sperre“ wirst du nicht durch kommen. Zu viele Leute in WP schätzen die fleißige Löscharbeit von Weissbier. Denen ist es dann willkommen, wenn Du einen Fehler machst und sie haben dann sofort eine Begründung, Deine Sperre aufzuheben. Wenn Du wirklich bei einem gut begründeten LA von Weissbier (die gibt es auch) eine Sperre verhängst, wirst Du keinerlei Erfolg haben. Wenn es Dir vor allem darum geht, deinen Ärger auszuagieren, und eine Diskussion zu provozieren, dann machs! Vielleicht wird es ja fruchtbar. Freundliche Güße --Getüm•••@ 00:39, 6. Mai 2007 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Arnomane Weissbier 09:07, 7. Mai 2007 (CEST)
Dieser hingerotzte Edit ohne ein einziges an mich gerichtetes Wort (was du auch sonst noch nie vermocht hast) ist symptomatisch für deine Probleme im Umgang mit anderen Wikipedianern. Sprich in Zukunft erstmal direkt mit deinen Konfliktpartnern dann gibt man dir vielleicht auch mal vollumfänglich recht. Arnomane 11:44, 7. Mai 2007 (CEST)
Ich hätte schon um 09:00 Uhr das Haus verlassen müssen und hatte schlicht keine Zeit für mehr. Warum rechtfertige ich mich eigentlich? Ich muß bekloppt sein... Weissbier 17:08, 7. Mai 2007 (CEST)
Du hättest dir deine wertvolle Zeit auch sparen können und stattdessen mir gleich direkt auf meiner Diskuseite geschrieben. Im Übrigen habe ich meine Adminfunktionen bislang ja noch garnicht missbraucht; der Hinweis auf Wikipedia:Administratoren/Probleme ist eigentlich nicht zu übersehen. Gut das ist eher nebensächlich und mag von deinem Standpunk aus anders sein. Fakt ist, dass dies deine ersten an mich gerichteten Worte sind und ich hoffe es folgen noch mehr zum eigentlichen Thema. Mein Angebot gilt nach wie vor. Arnomane 17:20, 7. Mai 2007 (CEST)

Das einer ungerechtfertigen Sperrung? Wie liebreizend von Dir... Weissbier 17:21, 7. Mai 2007 (CEST)

Pass auf Junge du hast zwei Möglichkeiten: Entweder wir diskutieren hart aber fair am Thema (was eine Entschuldigung meinerseits einschließt) oder du stänkerst weiter rum und bekommst eine Auszeit. Arnomane 17:23, 7. Mai 2007 (CEST)
Ich stänkere nicht, ich konnte nur in den Anwürfen kein "Angebot" irgendwelcher Art erkennen, was über die Drohung hinausging. Oder in welcher der zig Diskussionen war das jetzt wieder versteckt? Uber die erneute grundlose Drohung gegen mich will ich garnicht diskutieren *seufz*. Darf ich Dich stattdessen einladen mit mir (oder auch ohne mich) WP:ÜA#S durchzugehen. Ich war bei den Schlachten stecken geblieben und die Wikipedia:Redaktion Geschichte hat mich jetzt bestimmt nicht mehr lieb ob meiner vielen blöden Anfragen, aber mein "Endziel" ist es nun mal WP:ÜA auf den Level von Kategorie:Wikipedia:Unverständlich einzudampfen. Das hat jemand, der ein Vorbild für mich ist, dort bereits einmal geschafft. Und das muß doch erneut zu schaffen sein. Weissbier 17:35, 7. Mai 2007 (CEST)

Hallo, ich habe gesehen, dass Du Weissbier für drei Tage gesperrt hast. Im Gegensatz zu Weissbier habe ich bisher einen einzigen LA gestellt, dafür aber mehr Artikel erstellt/bearbeitet - ich habe also nicht die gleiche Arbeitsweise. Ich habe bislang allerdings nirgends in den Regeln gelesen, dass pro LA ein Artikel geschrieben werden muss. Wäre vielleicht sinnvoll, gibt es so aber nicht. Und da dich offenbar noch niemand darauf angesprochen hat: Ich halte Deine Maßnahme für nicht richtig. Der letzte Beitrag von Weissbier war ein Beitrag in einer LD um 18:05, worauf es Dir um 19:28 offenbar gereicht hat. Die Androhung war bereits nichts anderes als spielen mit den Muskeln, die Sperrung an sich halte ich für Missbrauch deiner Admin-Rechte. Gruß--Hanfin 16:08, 8. Mai 2007 (CEST)

Ich möchte dir folgende Hinweise geben: Fall nicht immer gleich mit der Tür ins Haus, diskutieren kann dem eigenen Standpunkt oft mehr nützen als man denkt! Henriette sagte einmal: "ich diskutiere immer, bis die Doofen verschwinden, das klappt ganz gut". Das klappt wirklich! Mit ordentlich Sitzfleisch kann man fast alles, das vernünftig ist, durch Diskussion durchbekommen. Und dann: bedenke, dass lt. einiger Untersuchungen die Wikipedia hauptsächlich von IPs geschrieben wird, siehe etwa die akt. Meldung im Kurier, von Southparks Seite aus ist eine andere Untersuchung aus verlinkt. Die wichtigste administrative Aufgabe ist also, die Straffung und die Ordnung von IP-Beiträgen. Ich verstehe mich als den holden Ritter und Retter der IPs. Ich kann auch besser umformulieren und kürzen und bewerten als recherchieren. Das ist aber, denke ich, die ehrenvollere, die dienendere Aufgabe. Du siehst es anders, unbenommen, aber: lass meinen Standpunkt gelten! Wir sind die Putztruppe! Wir nützen! Sei nett zu uns, wir geben uns Mühe! igel+- 17:46, 8. Mai 2007 (CEST)
Jetzt habe ich den Ausgangsgedanken vergessen zu erwähnen: ich denke, du kannst der Wikipedia noch viel nützen, indem du weiterhin Artikel schreibst und einstellst. Ich denke aber, es wäre für alle das beste, wenn du deine Knöpfe abgeben würdest, wenigstens für eine Weile. igel+- 17:48, 8. Mai 2007 (CEST)
ich denke, es wäre das beste wenn Arnomane die Knöpfe behält. Eine Putztruppe hat sicherlich seinen Platz in der Wikipedia, aber wenn ihr es übertreibt, traut sich keiner mehr einen Artikel anfangen. Und soweit sind wir bald. --Kurt Seebauer 22:21, 8. Mai 2007 (CEST)

Administratorenproblem

Ich habe einen kurzen Text unter Wikipedia:Administratoren/Probleme/Arnomane3 eingestellt, in dem ich öffentlich wehklage, dass mir deine Drohungen missfallen. igel+- 19:04, 8. Mai 2007 (CEST)

Wegen der ungerechtfertigten und ausschließlich persönlich motivierten Sperrung meines Benutzerkontos habe ich beantragt Dir für eine Woche die Adminrechte entziehen zu lassen. Wikipedia:Administratoren/Probleme/Arnomane2 enthält den gesamten Antragstext mitsamt der Begründung für meine Entsperrung durch Elian. Ich hielt den Schritt für geboten, da Dir offensichtlich die "Knöpfe der Allmacht" zu Kopfe gestiegen sind und ich es für heilsam halte die Wikipedia mal ohne diese zu erleben. Unter uns: das Gefühl der Hilflosigkeit legt sich wieder. Weissbier 19:58, 8. Mai 2007 (CEST)

Entschuldigung angenommen. Mein Antrag ist damit vom Tisch. Weissbier 10:57, 10. Mai 2007 (CEST)
Ich war dann mal so frei... --Gnu1742 12:52, 10. Mai 2007 (CEST)

Nachtreten

Hallo, schon putzig die Zwei, der Igel und das Bayernbier. Eigentlich ein Dreamteam. Wenn der eine LA stellt, spielt der andere QS. Ist der erst erschöpft von den vielen LA erholt er sich in der QS und der andere stellt LA. Wenigstens ruht der eine sanft (meistens) wenn der andere arbeiten muss. Ein Schelm wer böses dabei denkt. Ich kann Dein Verhalten nachvollziehen, es war zwar nicht bis zu Ende durchdacht (hätte ich auch nicht geschafft), aber RICHTIG. Danke dafür. gruss 91.21.146.82 18:37, 12. Mai 2007 (CEST)

Erstmal danke für deine unterstützenden Worte. Gewisse Taktikspielchen habe ich ebenfalls beobachtet und auch scharf kritisiert, aber es ist jetzt wenig zielführend darüber weiter zu streiten (zumal ich denke ich die nötige Sensibilität in der Wikipediacommunity schaffen konnte, dass bei den LA's rund um Linux hätte besser laufen können). Denn das wichtigste ist jetzt, dass man selber mit konstruktivem Beispiel vorangeht sich einen Artikel aus der Liste in Portal:Linux/Mitmachen schnappt und so gut es eben geht verbessert. Wenn dann wieder jemand auf "Löschkonfrontation" geht ist die eigene Position deutlich stärker. In diesem Sinn würd ich mich sehr freuen wenn du mir hilfst, die bereits (und noch) vorhandene große Menge an Distributionsartikeln zu verbessern. Arnomane 19:55, 12. Mai 2007 (CEST)

„Weltnetz“

Hallo, Arnomane. Ich hatte den Begriff „Weltnetz“ im Artikel Wiener Sprachblätter, der gerade einen Löschantrag überstanden hatte, als Beispiel verwendet und wollte ihn nun mit Quellenangaben belegen. Dabei stieß ich auf den Widerstand zweier Andersdenkender, die zuvor die Löschung des Artikels „Wiener Sprachblätter“ betrieben hatten. Sie äußerten sich zunächst auf meiner Diskussionsseite. Bei näherem Nachforschen entdeckte ich dabei eine alte Weltnetz-Löschdiskussion . Da Du seinerzeit gegen eine Löschung stimmtest und Administrator bist, wende ich mich an Dich. Denn die beiden Andersdenkenden begannen einen Edit-War und löschten die Quellenangaben. Der Löschantragsteller löschte ein zweites Mal und warf mir dennoch Edit-War vor. Bei dem Begriff „Weltnetz“ handelt es sich wohl um ein „heißes Eisen“, da das Lemma gelöscht wurde. Schaust Du mal nach, ob Du die Argumente verstehst und ob Du zu einer Lösung beitragen kannst? --E.Biermann 16:08, 14. Mai 2007 (CEST)

Ah ich erinnere mich. Also ich kann heute noch meine Ansichten unterschreiben. ;-) Folgende Lösung zu Weltnetz schlage ich vor: Ich habe Weltnetz eine Weiterleitung auf Internet gemacht. Bitte ergänze im Artikel Internet die Informationen rund um "Weltnetz". Zu einem vollständigen Artikel Internet gehört auch Weltnetz, ob es einem nun passt oder nicht. Ein eigenständiger Artikel Weltnetz ist unnötige Fragmentierung und potentielle Duplizierung von zusammenhängender Information. Sollte jemand meinen, diese Information gehöre nicht in en Artikel Internet, dann verweise ihn bitte auf mich und ich werde dann versuchen auf Diskussion:Internet die Sache so gut es geht zu moderieren.
Zum Artikel Wiener Sprachblätter. Es ist kein guter Stil im Artikel in Sätzen "siehe auchs" einzubauen, wie in der Änderung von Nb. Schon allein beim Durchlesen des ausgedruckten Artikels merkt man, dass das nicht gut ist. Der eigentliche Artikeltext muss für sich stehen können. Ein indirekter Verweis wie "So wird die Verwendung des Begriffes „Weltnetz“ statt „[[Internet]]“ als [[Deutscher Sprachpurismus|Sprachpurismus]] abgelehnt." ist deutlich besser. Ein Quellverweis auf die Löschdiskussion im Artikel wie neben anderem von dir eingefügt wurde, wird in Wikipedia als "Nabelschau" (Selbstreferenz) abgelehnt. Das heißt interne Quellen sind praktisch überall nicht erwünscht, es sei denn das Thema hat expliziten Wikipediabezug und die Originalquelle einer relevanten Information ist Wikipedia. Bei Weltnetz hingegen ist das in meinen Augen nicht gegeben. Zu den anderen Quellen kann ich nichts groß sagen, aber ich lehne die Ansicht ab es gäbe einen Konsens (wer von Konsens spricht meint meistens sich selbst) keinerlei Quellen zu Weltnetz im Artikel Wiener Sprachblätter zu nennen und das Beispiel nicht kurz zu illustrieren. Arnomane 23:51, 15. Mai 2007 (CEST)
Man sollte aus Weltnetz eher eine BKL machen, siehe dazu Europanetz. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:32, 16. Mai 2007 (CEST)
Vorschlag also: Verweise auf Weltnetz (Geodäsie) und ein Verweis, dass von Sprachvereinen Weltnetz als Alternative zu Internet angesehen wird. D'accord? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:45, 16. Mai 2007 (CEST)
Kurz zur Sachverhaltsklärung aus meiner Sicht (obige Anfrage war ja auch ein Parteivortrag):
Es geht alleine darum, dass mit Biermann auf der Sprachblätter-Diss ein Konsens zu dieser Passage erarbeitet und dann von Biermann eingestellt wurde. Allerdings machte er unmittelbar danach mit weiteren Änderungen weiter, die ich mit meinem o.a. Edit lediglich mit entsprechendem Kommentar teilweise zurückgesetzt hatte (das 'siehe auch' war also nicht von mir ;-) ).
Denn die von Biermann eingesetzte Passage führte nicht zum Lemma aus, sondern zum Anglizismusersatz 'Weltnetz', der demnach dann auch in den anderen ihn benutzenden Organisationen so hätte dargestellt werden müssen:
Die im Netzwerk Deutsche Sprache versammelten Sprachpflegevereine wenden sich gegen die Anglisierung und somit gegen ein Übermaß an Anglizismen und ersetzen Anglizismen und Denglisch durch deutsche Wörter. Für drive verwendet man „Laufwerk“, anstatt des Begriffes „Internet“ das Wort „Weltnetz“, das in Verdeutschungswörterbücher Aufnahme fand. usw, usw.
Daher war -nicht nur- ich der Auffassung, dieser sollte im thematisch zentralen Lemma 'Deutscher Sprachpurismus eingebaut werden (was er dann ja auch wurde!). --NB > ?! > +/- 10:21, 16. Mai 2007 (CEST)

Hallo, Arnomane. Danke, daß Du im Artikel Wiener Sprachblätter nachgeschaut und Dich als Moderator angeboten hast. Obwohl ich einen Kompromißvorschlag mit einer Mini-Fassung gemacht habe, bringt NB alle möglichen unzureichenden Gegenargumente, um eine erläuternde Fußnote über das Erscheinen des Wortes „Weltnetz“ 1999 in den Wiener Sprachblättern, nachdem das Verdeutschungswörterbuch „Engleutsch“ im Herbst 1998 erschienen war, zu verhindern. An „Engleutsch“ hatte der Schriftleiter der Wiener Sprachblätter Gottfried Fischer mitgewirkt. Dieser Zusammenhang sollte wenigstens in einer Fußnote erwähnt werden. Das ist mein Vorschlag:

  • So verwenden die Wiener Sprachblätter in Anlehnung an das Verdeutschungswörterbuch „Engleutsch“ anstatt des Begriffes „Internet“ das Wort „Weltnetz“. (1) Das wird mitunter als „Sprachpurismus“ kritisiert.

Quellen und Anmerkungen

(1) Vgl. Arbeitskreis für Kultur und Geschichte (Hrsg.): Engleutsch? Nein, danke! Wie sag ich's auf deutsch? Eine Wörterliste. Wien, 1998, 50 Seiten, S. 27. Der Begriff „Weltnetz“ wird auch im Impressum der „Wiener Sprachblätter“ verwendet, steht aber dort als Synonym für „Netzseite“ bzw. „Webseite“.

Den BKL-Vorschlag von Braveheart oben fand ich gut. Da aber eine BKL Netz bereits besteht, hatte ich dort den Begriff „Weltnetz“ eingetragen. Das wurde mit einer unzureichenden Begründung sofort revertiert. Als ich diese Begründung widerlegte, wurde eine andere unzureichende Begründung nachgeschoben. Bitte schaue mal nach. --E.Biermann 10:57, 17. Mai 2007 (CEST)

Das Thema was gehört in die Wiener Sprachblätter diskutieren wir besser auf der dortigen Diskuseite, siehe auch meine Änderung und meinen Kommentar dort. Zum Thema was tun mit dem Artikel Weltnetz: Umleitung oder BKL. Ich würde euch bitten, das auf Wikipedia:Entsperrwünsche zu erörtern, da ich allein zu wenig Überblick über die Nutzung des Wortes habe, eine adäquate BKL zu machen. Arnomane 15:05, 17. Mai 2007 (CEST)

Danke sehr für Deine Textänderung in den „Wiener Sprachblättern“. Zwei kleine Wortänderungen wären noch nötig, meine ich. Siehe dort.

Hallo Arnomane, warum wird neben Netz (Geodäsie) plötzlich für Geodäsie auch Weltnetz geführt? Siehe dazu auch Netz. --E.Biermann 22:32, 17. Mai 2007 (CEST)

Vielleicht weil darunter eine spezielle Form eines geodätischen Netzes bzw. sogar ein spezielles geodätisches Netz verstanden wird? Lies doch einfach den Artikel!? Mehrfachpostings sind häufig ein Ausdruck für Werbeplakate, weniger für die Suche nach Information... --NB > ?! > +/- 22:56, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich denke wir sind uns einig, dass "Weltnetz" eindeutig maximal ein Nebenbegriff für Internet ist. Eine kurze Suche in Google fördert einiges Interessantes zu dessen Verwendung in der Geodäsie (die mir übrigens vorher unbekannt war). Ob nun die Hauptnutzung von Weltnetz in der Gedodäsie ist (und damit der Artikel Weltnetz mit dem jetzigen Lemma und Verweis auf Internet als Nebenbedeutung korekt wäre) oder nicht (in dem Falle müsste Weltnetz dann eine BKL sein) bitte ich auf Diskussion:Weltnetz sachlich mit Häufigkeitsbelegen etc. zu diskutieren. Dazu braucht es jedoch meines Erachtens derzeit keinen Vermittler. Übrigens danke an Nb für den informativen kurzen Artikel. :-) Arnomane 12:10, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich kann Dich so gut verstehen... ;-) --NB > ?! > +/- 12:34, 18. Mai 2007 (CEST)

Abschlussvotum

Hallo, ich habe den VA mit einem Abschlussvotum eingestellt, da die zweite Partei offensichtlich keine Diskussion zur Sache wünscht. Du findest den VA unter Eingestellte Verfahren. Alles Gute noch. -- Ewald Trojansky 19:00, 21. Mai 2007 (CEST)