Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Arbeiterwohlfahrt

Bearbeiten

Hallo Alvincy, Kritik gehört, wenn sie ausgewogen und belegbar ist, durchaus zu einem guten Artikel dazu. Beides ist hier der Fall. Weitere Einzelheiten stehen beispielsweise unter WP:NS, WP:NPOV, WP:Q bzw. WP:WEB und eventuell kann man hier auch WP:WWNI empfehlen. Jedenfalls haben Benutzer:Osika und Benutzer:Der.Traeumer rechtmäßig revertiert, denn auch aus meiner Sicht sind die dargestellten Fakten angemessen belegt und haben direkten Themenbezug. Bitte lösche diese Textteile nicht erneut, das wäre Vandalismus. Suche das Gespräch auf der Diskussionsseite zum Artikel und versuche die Autoren ggf. nachvollziehbar zu überzeugen. Viele Grüße --Qhx 19:22, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Arbeiterwohlfahrt

Bearbeiten

Hallo Qhx, erst einmal vielen Dank für die Begrüßung und die gute Hilfestellung. Allerdings kann ich deine Auffassung, dass die Kritik, die in dem von mit überarbeiteten Artikel bearbeitet bzw. gelöscht wurde, „ausgewogen und belegbar“ sei, nicht teilen und entspricht auch nicht den Tatsachen. Ich habe mir schon die NPOV durchgelesen und sehe mich eigentlich dadurch nur bestätigt. Bsw. ist die Behauptung „Viele von ihnen empfanden die Einführung dieser Arbeitsgelegenheiten als entwürdigend, unsolidarisch und dem Gleichheitsprinzip widersprechend und protestierten“ in dem jetzigen Artikel weder quellenbasiert noch neutral, sonder eher eine reine subjektive nicht quellenbasierte belegbare Behauptung. Eben so ließe sich behaupten, viele Betroffene empfanden damals diese Maßnahme als positiv, da sie ihnen die Möglichkeit bot, wieder einer Beschäftigung nach jahrelanger Arbeitslosigkeit nachzugehen mit der Perspektive auf eine Festeinstellung. Das Gleiche trifft auf die subjektive Behauptung zu, „Viele Menschen zeigten sich enttäuscht über das Vorgehen der AWO, weil das Unternehmen gegen Ausgrenzung und für soziale Gerechtigkeit wirbt, aber trotzdem seine e Mitarbeiter ungleich behandelt.“ Woher stammt diese Information, ist das bloße Behaupten solche Aussagen von Autoren die belegbare Quelle? Zumal die AWO kein Unternehmen ist, sondern ein Wohlfahrtsverband. Das die in dem Artikel erwähnten „Überflüssigen“ als eine soziale Gruppierung bezeichnet werden, ist irreführend, den bei dieser Gruppierung handelt es sich um eine radikalpolitische Gruppe, die auch vor Gewaltaktion nicht zurückschreckt, wie der Angriff auf den Oldenburger Oberbürgermeister gezeigt hat. Auch die Kritik unter dem Punkt „Leiharbeit“ ist nicht richtig bzw. entspricht nicht den Tatsachen. Hier wird ein Sonderfall in der Absicht einen ganzen Verband zu diskreditieren verallgemeinert. Die AWO ist eine komplexer Verband. In diesem Fall ist lediglich ein Bezirksverband betroffen, die AWO selbst, also der Bundesverband und fast alle seine Untergliederungen, wie Bezirks- und Landesverbände haben keine solche Servicegesellschaften bzw. Zeitarbeitsfirmen. Fazit: Der Artikel entspricht in Teilen nicht den NPOV, es werden teilweise keine belegbare Quellen genannt, die Darstellung der Arbeiterwohlfahrt ist parteiisch und nicht neutral, vielmehr werden hier persönliche Standpunkte einzelner dargestellt, Standpunkte der Organisation, siehe Website des Verbandes werden völlig ausgeblendet, dadurch entsteht ein völlig verzehrtes Bild über die Arbeiterwohlfahrt. Daher die Löschung dieser Textteile, den Vorwurf des „Vandalismus“ kann ich daher nicht nachvollziehen. --Alvincy 10:33, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Den vorstehenden Text kopiere ich auf die Artikeldisk. Ich beabsichtige am Samstag in Urlaub zu fahren und kann mich, wenn überhaupt, nur noch heute oder morgen Abend dazu zu Wort melden. Umfangreiche Recherchen schaffe ich aber bestimmt nicht mehr. Wenn ich aber noch was schreibe, dann dort. --Qhx 11:20, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten