Kraft Bearbeiten

Warum soll im Artikel auf die Vektorschreibweise verzichtet werden? Mir leuchtet das nicht ein und ich bin geneigt, das zu revertieren, möchte dir aber noch die Möglichkeit zu einer Begründung geben (da deine Änderung leider unkommentiert war). Grüße, Kein Einstein 09:21, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fettdruck ist in der Physik ebenso üblich wie die Pfeilschreibweise, nur ist sie eben übersichtlicher. Einerseits verschwinden dadurch störende Symbole aus den Gleichungen (auch der Grund, weshalb ich \cdot zu entfernen pflege, wenn es nur einen unnötigen Malpunkt darstellt), andererseits können Vektoren von Skalaren leichter unterschieden werden. Ein schönes Beispiel dafür bietet der Vergleich von [1] und [2]. Wenn ein Vektor eine Tilde und/oder einen Ableitungspunkt erhält, kann es schon mal so aussehen:  ,  ,  ; ohne den Pfeil ist das Hochhaus also um ein Stockwerk kleiner. --A.McC. 13:27, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Den Fettdruck kenne ich natürlich, aber dein Argument mit der "Stockwerkseinsparung" kann ich nicht ganz nachvollziehen, schließlich müssen wir (im Gegensatz zu den gedruckten Büchern) keine Druckseiten sparen und zeigen auch der Halb-omA, dass es tatsächlich um Vektoren geht. (Und solche unschönen Tilde-Vektor-Punkt-Türme habe ich jetzt im Artikel auch nicht in Erinnerung. Und dein "schönes Beispiel" würde ich übrigens ebenfalls nicht als Verbesserung werten.). Nun, immerhin waren die Vektoren deutlich über ein Jahr im Artikel, früher war es auch schon mal Fettdruck. Ich habe mal bei den Fachleuten um ein Meinungsbild angefragt. Mal sehen, was da heraus kommt. Grüße, Kein Einstein 20:56, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es gab vor einigen Jahren bereits ermüdende Diskussionen darüber, ob diese oder jene Schreibweise verwendet werden sollte. Wie auch jetzt gab es da die einen, welche Pfeile wollten, und die anderen, welche Fettdruck besser fanden. Pfeile sind letztlich bloß eine Gewohnheit aus der Schule - an der Uni gewöhnt man sich meist schnell an den Fettdruck. Türme haben wir in diesem Artikel zwar nicht, aber auch ein Stockwerk weniger hilft. Es ist immer vorzuziehen, weniger Symbolgulasch auf dem Bildschirm zu haben. Dadurch wird es einfach übersichtlicher. Vielleicht bist du ja nicht so optisch veranlagt, aber bedenke, dass es viele Menschen gibt, die es sind. Was diesen Artikel angeht, bin ich nicht dickköpfig - wenn es dir aus gutem Grund partout nicht passt, ändere es ruhig wieder. Aber achte darauf, die übrigen Änderungen nicht auch zu löschen. Gruß --A.McC. 22:12, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gerade an der Uni habe ich selten Fettdruck erlebt - außer in alten Lehrwerken, wo der Satz und die Zeilenhöhe noch ein Problem darstellte. Ich stimme dir zu, dass es hauptsächlich ein "optisches Problem" ist. Aber eine Zurück-Änderung (nur) in Kraft finde ich nicht sinnig. Es ist zu wünschen (deshalb auch meine Anfrage), dass das Portal:Physik eine einheitliche Linie in allen Physik-Artikeln findet. Mal sehen, was da heraus kommt. Ich danke dir jedenfalls dafür, dass du nicht verbissen für deine Sichtweise kämpfst, in Punkto Rechtschreibung laufen hier ja ganz andere Dramen ab... Grüße, Kein Einstein 22:32, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, dieses Meinungsbild war recht klar. Ich hoffe, du kannst mit meiner Zusammenfassung leben. Da im Artikel Kraft seit deinen Edits noch nicht viel passiert ist, werde ich die Schreibweisen-Änderungen im Laufe des Tages zurücksetzen. Schau mal drüber, ob ich deine sonstigen Änderungen fair behandelt habe. Ich bitte dich, nicht mehr in weiteren Artikeln von den Vektorpfeilen weg zu ändern. Grüße, Kein Einstein 12:04, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal Kraft Bearbeiten

Hallo, die sonstigen Änderungen meiner Fassung zu deiner Fassung waren keine Unterlassungen oder Fehler beim zurücksetzen der Vektorschreibweise (zumindest die meisten ;-)), aber dann gehen wir sie halt mal durch:

  1. Die Fettschreibweise der Malpunkte hat was für sich - gibt es aber in keinen der ca. 5 Größenartikel, die ich als Stichprobe herangezogen habe
  2. Die Einschränkung "Formelzeichen ist meist" kann ich nicht nachvollziehen. Natürlich gibt es Exoten, aber wo wird von F abgewichen?
  3. Für die Darstellung als Pfeil braucht man kein Koordinatensystem, das ist in meinen Augen falsch.
  4. Die cdot-Geschichten habe ich übersehen, Sorry (das waren viele solche cdots...)
  5. Die Verlinkung auf das zweite Newtonsche Gesetz finde ich sinnvoll. Warum nicht?
  6. An der (Nicht-)Bezeichnung von F=ma als "Gesetz" hängt meine Seligkeit nicht, hier dient es aber eher als Berechnungsvorschrift.

Warum fandest du diese Änderungen nicht sinnvoll? Ich würde zumindest 2 und 3 ändern wollen. Grüße, Kein Einstein 22:18, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zu 2: Ich hab das mal angepasst.
Zu 3: Auch wenn ich einen Pfeil auf ein Schmierblatt male und sage, es stelle einen Vektor dar, sind wir dennoch in einem Koordinatensystem. Davon abgesehen sind Vektoren mathematische Größen, also werden wir auch korrekt von Koordinatensystemen sprechen (müssen).
Zu 4: Deshalb mache ich solche Änderungen in Word/Open Office, weil es da eine Ersetzen-Funktion gibt. Ersetze \cdot durch "leer" oder \vec durch \mathbf. Wer hat denn schon Lust, das alles per Hand zu suchen, dafür gibt's ja Programme :)
Zu 5: Denke auch, dass das wieder hin sollte.
Zu 6: Ich hatte einen ausgezeichneten Professor, der immer wieder anmerkte, dass F=ma ein Gesetz ist und nicht etwa eine Definition, weil es sich dabei um einen weitläufigen Irrtum handelt. Da ich auch in der Wiki häufig einen Wortlaut wie: "die Kraft ist definiert als... F=ma", lese, was einfach falsch ist, schreibe ich normalerweise dazu, dass es ein Gesetz ist.--A.McC. 18:29, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
OK, es bleibt nicht mehr viel zu klären.
Zu 3: Nein, da habe ich ein anderes Verständnis vom Vektor. Erstens vom dem Ding, was als Vektor sowieso noch etwas abstrakter daherkommt als unser Kraftpfeil, aber auch vom Pfeil auf dem Schmierblatt. Das kann imho nämlich sehr wohl "einfach nur" die Richtung anzeigen, in welcher die vorher ruhende Münze nach dem Stoß sich bewegt, in welche also die Kraft wirkte. Ich kann mich da auch irren und im Zweifellsfall warten wir halt auf eine dritte Meinung, aber mit einem KOS hat das nichts zu tun. (Wenn ich den Vektor explizit schreiben bzw. angeben will, dann ist das etwas anderes, aber das steht im entsprechenden Satz nicht...) Nochmal kurz: Der Kraftvektor "an sich" und auch der Pfeil braucht kein KOS, erst die explizite numerische Angabe...
Zu 5: Mache ich dann mal
Zu 6: Dein Prof hat Recht mit dem Irrtum, der aus der Schul(halb)bildung bei vielen bleibt. Die Bezeichnung als Gesetz kann aber auch ganz andere Missverständnisse befördern (viele verstehen unter einem Gesetz noch mehr eine Art grundlegende Vorschrift - im Sinne einer Definition eben) - aber das ist eine tiefdidaktische Diskussion, das ist wie gesagt kein echtes Problem. Kein Einstein 23:07, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zu 2. Ach ja, da gab es diese andere Konvention, die zu Zeiten meines Studiums nur noch in den ganz alten Schmökern in der UB auftrat. Da hast du Recht und hast das gut eingepflegt. Kein Einstein 23:08, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zu 2: Oh, das sehe ich auch heute noch manchmal :)
Zu 3: Natürlich ist ein Vektor eigentlich eine Richtungsableitung, insbesondere in der ART. Aber wenn wir schon von den (OMA) Pfeilen sprechen wollen, dann sollten wir nicht simultan abstrakt werden. Davon abgesehen hat auch ein Pfeil, der nur eine Richtung andeutet, Koordinaten.
Zu 6: Da wir stets von den Bewegungsgesetzen sprechen, können wir darüber wohl ohnehin nicht debattieren :) --A.McC. 16:16, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast die Kraft sicher auf deiner Beobachtungsliste, aber weil die Diskussion mit dir mich zu weitergehenden Überarbeitungen angeregt hat sende ich dir direkt zwei Links, wo ich Vorschläge zu einer Überarbeitung gemacht habe: Zur Einleitung und zur Gliederung. Grüße, Kein Einstein 21:13, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Delfine Bearbeiten

Bitte unterlass das Entfernen von Diskussionsbeiträgen anderer, sofern sie nicht eindeutig Vandalismus sind oder klar unkonstruktiv. Dass die Diskussion endlos verläuft und keine Einigung erziehlt werden kann, ist kein Grund, weitere Meinungen zu unterdrücken. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:42, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der ursprüngliche Beitrag, der von mir entfernt wurde, war und ist ein reiner Trollbeitrag. --A.McC. 01:39, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei Bearbeiten

Hallo Allen McC.,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:06, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zweikörperproblem Bearbeiten

Hi Allen McC,

danke dass Du den Artikel nochmal durchredigiert hast. Ich habe an Deinen Korrekturen gemerkt, wie schnell ich den "hingeklatscht" hatte. Gut, dass nochmal jemand mit Blick auf die Details da rüber gegschaut hat. Dabei hast Du auch viele Entscheidungen, die ich beim Schreiben halbherzig getroffen hatte (Pfeile auf den Vektoren, die ich auch nur aus Konsenzgründen benutzt hatte, Fußnoten, die viel zu unübersichtlich waren, etc.), rückgängig gemacht - was mir im Nachhinein eigentlich entgegen kommt. Besten Gruß, --CWitte 1 21:23, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso... Bearbeiten

das? Rätselnd... Grüße, --Capaci34 Ma sì! 22:11, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Na, eine solche Frage gehört wohl auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels. Wenn es dir nicht klar ist, reverte bitte auch nicht - vor allem nicht spontan, ohne darüber nachgedacht zu haben. --A.McC. 22:20, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist keine Antwort auf meine Frage. Danke, dann ohne. --Capaci34 Ma sì! 22:24, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

freier fall Bearbeiten

Hey Moin, sind die numerischen Berechnungen im freien Fall von Dir? Wenn ja, welche Temperatur T wurde dabei benutzt, und war diese auch von der Höhe abhängig oder als konstant angesehen? Dankescheen.

In diesem Beispiel ist die Temperatur konstant und beträgt 293 K. Gruß --A.McC. 22:34, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Impulshöhenspektrum Am-Be Bearbeiten

Hallo AllenMcC,

ich bin mehrfach auf dein Bild der Am-Be-Quelle gestoßen, das kann nicht richtig sein! Das vermeindliche 12-C Spektrum (12-C ist stabil! Photopeak is die falsche Bezeichnung...) entstammt mit Sicherheit keinem HP-Ge Detektor, der Rest ja. Weiterhin sind die Skalen in unterschiedlichen Versionen inkonsistent! Nimm ein 137-Cs Spektrum, da ist alles erklährbar; für Fortgeschrittene 22-Na, 24-Na und 60-Co. Leider hab ich keine andere Möglichkeit gefunden dir zu schreiben. Bei Interesse meine Adresse: alex_do@gmx.net

Grüße, Alex

Das hat durchaus alles seine Richtigkeit, nur ist das Bild eben nicht selbsterklärend. Gruß --A.McC. 01:57, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
hi allen (wi noch),
wie jetzt, slebsterklärend isses definitiv nich. will mich nich aus dem fenster lehnen, das hat doch aber nichts damit zu tun das es falsch is bzw. bezüglich der problematik auch noch unzweckmäßig ausgewählt. wenn ich falsch liege, dann woher kommen diese extrem verbreiterten peaks in diesem spektrum? von photonen, die bei ner Am-Be Quelle auftreten, können diese nicht stammen! selbst wenn in folge einer inelastischen neutronenstreuung einer kohlenstoffhülle diese hochenergetische photonenstrahlung entstehen sollte, so ist die anregung in dieses niveau extrem unwahrscheinlich! die Linien wären ebenfalls scharf! was ist das für ein effekt?. ich würd nur meine hilfe anbieten, hab aber keine zeit mich damit zu behängen. würd dir paar spektren schicken, um die seite zu verbessern bzw. das du diese einbauen kannst. was sich nicht vermeiden lässt bzw. warum mich das juckt: meine studenten kommen mir mit der quelle wikipedia (wobei mir der hut hoch geht) und solchen informationen . das kann ich nicht verhindern; will nur versuchen das niveau bzw. den anspruch den die wiki-schreiber stellen etwas zu verbessern und den informationsgehalt zu verbessern. wenn das so bleibt kann ich nur sagen das der anspruch hier echt nicht über das niveau der zeitung mit den vier großen buchstaben kommt; ich will das nicht, in vielen artikeln besteht auch ein hoher anspruch! ich hoffe das du das nich als bosheit auffasst, so solls nicht gemeint sein, soll wie gesagt ne anregung sein. würd mich über ne antwort freuen (vielleicht besser über mailbox)
grüße
Na, man muss den Studenten verdeutlichen, dass die Wikipedia keine Quelle ist. Außerdem muss man erklären, warum die Wikipedia keine Quelle ist -- sie ist keine, weil sie selbst auf Quellen angewiesen ist bzw. basiert. Dann werden es die Studenten auch einsehen und damit aufhören - vielleicht.
Die Kernreaktion lautet
 
wobei Q = 5.704 MeV die bei der Reaktion frei werdende Energie ist. Die zu Beginn der Reaktion vorkommenden alpha--Teilchen stammen aus dem Zerfall von   zu   und tragen eine kinetische Energie um 5.46 MeV. Der  --Kern nimmt sich aus dem freiwerden Energiereservoir Q die Anregungsenergie E=4.43 MeV heraus, sodass für kinetische Energie noch Q-E=1.274 MeV übrig bleibt. Man kann daraus die Dopplerverbreiterung auf 222 MeV berechnen; gemessen wurden 225 MeV.
Mehr Worte möchte ich darüber eigentlich nicht verlieren, denn es geht ohnehin nicht darum, was hinter dem Bild steckt. Es findet sich nur in den entsprechenden Artikeln, um als Beispiel für ein solches Spektrum zu dienen, damit der Leser mal sieht, wie so etwas überhaupt aussieht. Außerdem dient es als Beispiel für die Form des Compton-Spektrums. Gäbe es einen Artikel oder Abschnitt, der sich mit diesem oder einem anderen Bild dieser Art befasst, müsste man alles genau erklären. Aber da es sich nur um ein Formbeispiel am Rande handelt, braucht es keine zusätzlichen Erläuterungen. --A.McC. 23:17, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Wenn auch etwas durcheinander bzw. an manchen stellen verwirrend, belehrend und überhaupt nicht gefragt aber danke für die antwort. 'es ist doch 12-C abregung in folge der 9Be(a,n)12C ' hätte gereicht. hätte nicht gedacht das die verbreiterung so groß ist, meines wissens nach sollte die verbreiterung ca. 1,3% (d.h. 40 keV) betragen (nucl. instr. and meth. A281 (1989) p103-116)!
Allerdings ist die grafik dann, wie du richtig festgestellt hast, für diesen fall unzweckmäßig; du solltest eher, wenn meine vorschläge ungekonnt ignoriert werden, ein natürliches untergrundspektrum heranziehen, kannste alle merkmale incl. paarbildung eindrucksvoll und zufriedenstellend erklähren.
wenn das spektrum wirklich von dir ist, dann folgende hinweise:
- die linie welche in folge der photonenemission bei abregung des 12-C kernes entsteht sollte um die 4438 keV liegen!
- die bezeichnung photopeak ist nicht richtig, den gibt es höchstens im röntgenbereich wo dieser auch wirklich auf den photoeffekt zurückzuführen ist. diese linie wird mit vollenergiepeak bezeichnet.
zu oben:
- wenn ich einwandfrei geschriebene papers lese, dann kann und muß ich ab einer bestimmten tiefe den quellen vertrauen. bei arbeiten welche einen bestimmten anspruch erfüllen und ein niveau aufweisen sollte man das können; nahezu alle fundierten wissenschaftlichen arbeiten sind dazu gezwungen auf quellen zurückzugreifen, die wiederum auf quellen verweisen!
das ist noch lange kein freischein sich dem niveauverfall hinzugeben mit dem die wikiartikel geschrieben werden und dabei noch so ne snippigkeit und arroganz an den tag zu legen.

Taipane Bearbeiten

Bitte keinen Edit-War. Erstens ist die Giftigkeitsinfo an dieser Stelle im Artikel nicht angebracht und zweitens objektiv betrachtet nicht sehr sinnvoll. Da stellt sich schonmal die Frage wie Giftigkeit hier definiert wird - LD50 (Wenn ja bei welchem Tier, Art der Giftentnahme)? Wirksamkeit auf Zellkultur? Wahrscheinlichkeit von Todesfällen nach Bissen? Sowas kann man genauer und dann entsprechend bequellt im Artartikel darstellen, sonst bleibt die Anmerkung eine "Hausnummer" und je nach Definition/Methode ist sie eben richtig oder falsch. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:49, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wurfparabel bitte kommentieren Bearbeiten

Hallo Allen, kannst du deine Änderungen bitte immer kommentieren? Ich verstehe nicht, was du hier gemacht hast: diff. Wieso entfernst du teilweise die math-Tags? Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:13, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte Bearbeiten

Hallo Allen, du hast vor längerem die Datei:Pyramide5.png erstellt. Mir ist nun aufgefallen, dass das Höhen-Basis-Kreuz nicht der Darstellungsverzerrung folgt; soll heißen, dass die Kreuzungslinien nur zum Teil auf die Basis-Ecken zeigen. Könntest Du dieses Detail fixen? Vielen Dank! --nb(NB) > ?! > +/- 10:36, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bindungsenergie Bearbeiten

Hallo Allen, wie kommst es, dass du meinen Beitrag löschst, und das ohne jegliche Begründung? --HCass 19:07, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die zweite Herleitung war unnötig. Einerseits war sie ein Spezialfall, andererseits brauchen wir keine Herleitungssammlung. Die allgemeine Formel zur Berechnung der Bindungsenergie (für beliebige Dichteverteilungen) ist bereits angegeben. Gruß --A.McC. 21:16, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wer ist denn "wir"? Na gut, ich habe die Frage was nötig ist, mal an die Redaktion Physik gestellt. Da größere Körper immer kugelförmige Gestalt (der Spezialfall, der ab Planet immer eintritt) annehmen werden, kann man genauso gut die erste Herleitung mit konstanter Dichte löschen - ist es nicht so? Gruß--HCass 22:51, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"Wir" sind sowohl all jene, welche an dem Artikel arbeiten, als auch die Wikipediaschreiber allgemein. Manche sind leider sogar komplett gegen Herleitungen. Im Moment stehen da drei Teile - die allgemeine Formel, ein Abschnitt für idealisierte Himmelskörper sowie einer für die Näherung eines realen Himmelskörpers. Das ist sauber. Da sehe ich kein Problem. Mir ist nicht klar, worauf die mit der Kugelform hinaus möchtest; das angegebene Integral ist allgemein und gilt in jedem Koordinatensystem. Gruß --A.McC. 06:48, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Allen, ich neige oft dazu, Dinge zu vereinfachen. Das kann man so oder so sehen. Jedem seine Meinung. Dass der Artikel in Ordnung ist, steht außer Zweifel. Was das "wir" angeht: ich möchte aus dem "wir" nicht ausgeschlossen werden. Ich würde auch die Leserschaft in das "wir" mit einbeziehen, und jeder darf an den Artikeln mitarbeiten. Was wir wollen, ist daher etwas schwierig auf einen Nenner zu bringen, um das mal mathematisch auszudrücken. Gruß ---HCass 12:39, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Allen, der Abschnitt Gravitation auf der Erde sollte genauer Gravitation auf der Erdoberfläche heißen, Dein Bild gehört jedoch eher zu einem Gravitation im Erdinnern. Das verwirrt etwas. Kannst Du entweder a) einen neuen Absatz anlegen (als erste Zeile die Hauptartikel-Vorlage mit {{Hauptartikel|PREM}} einbinden!) und darauf achten, dass keine Redundanz zu PREM entsteht, oder b) das Bild wieder entfernen. Vielen Dank. --Dogbert66

gravity acceleration of earth Bearbeiten

Hallo Allan, du hast in dem Artikel Gravitation die folgende Bilddatei hochgeladen : EarthGravityPREM.jpg. Kannst du mir sagen was für eine Mathematische grundlage hinter dieser grafik liegt, bzw ob es eine Definitife Funktion gibt um die Gravitation oberhalb der Erdoberfläche zu berechnen ? Danke schon einmal im Voraus.

MViethen

Probleme mit deiner Datei (01.12.2011) Bearbeiten

Hallo Allen McC.,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Cygnus_X-1.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Allen McC.) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gleichwarmes Tier: Quellen fehlen Bearbeiten

Hallo Allen McC.!

Du hast den Hauptteil des Artikels Gleichwarmes Tier geschrieben, aber wie mir gerade auffällt, keine einzige Quelle angegeben. Ich habe schon die Vorlage:Belege fehlen eingefügt. Hast du deine Quellen noch im Kopf? Wenn ja, kannst du sie bitte ergänzen? MfG --Fippe 10:19, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (19.12.2013) Bearbeiten

Hallo Allen McC.,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Sonnenpotential.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Allen McC.) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Medallie Bearbeiten

Hallo Allen McC.!

Die von dir angelegte Seite Medallie wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:46, 27. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Globales Benutzerkonto Bearbeiten

Hallo Allen McC.! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:27, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Aufenthaltswahrscheinlichkeit_harmonischer_Oszillator.png Bearbeiten

 
Nein das is nicht die Wahrscheinlichkeit sondern die WarscheinlichkeitsDICHTE

Erstens meinen herzlichen Dank fuer ihre Bilder bezueglich des harmonischen Oszillators. Ich lehre Fysische Chemie an der NCSU und werde sie gerne in meinen Lektionen benutzen. Ich haette aber eine Bitte. Der Namen "Aufenthaltswarscheinlichkeit" ist falsch, koennten Sie das aendern?. Die Wahrscheinlichkeit dass ein Teilchen sich in einem einzelnen Punkt aufhaelt ist ja wegen der Heisenbergschen Unlgeichheit gleich null, und dass gilt ueberall, nicht nur in den Knotenpunkten: Fuer ein Punkt ist ja Δx=0 und ΔxΔp muss groesser als h bleiben.

Was die Figur in Wirklichkeit wiedergibt ist die Wahrscheinlichkeitsdichte. Wahrscheinlichkeiten koennen daraus nur berechnet werden durch Integration, genau so wie der abgelegte Weg nur mittels Integration aus der Geschwindigkeit berechnet werden kann. Dazu muss man eine Integration ueber eine finite Strecke nemen. Integriert man nur ueber ein Punkt dan ist der Resultat immer auch null. Knotenpunkt oder nicht. Nimmt man eine finite Strecke ist der Resultat immer ein finit >0, ob ein Knotenpunkt eingeschlossen ist oder nicht macht kein Unterschied.

Auf diesem Punkt gibt es viele Misverstaendnisse: manchen reden sogar ueber "tunneling" die noetig waere um durch Knotenpunkten hin zu bewegen. Das ist ein Artefakt vom Festhalten am alten Denken in Termen von Punktvoermige Teilchen. Man soll nie von einem einzigen Punkt reden.

Verzeihen Sie mir bitte mein rostiges Deutsch. Ich bin Niederlaender und spreche es selten mehr. Gunmhoine (Diskussion) 23:14, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Grafik Geschwindigkeitsverlauf des Meteoroiden Bearbeiten

Lieber Allen,

ich habe versucht, die Grafik nachzurechnen. Auf der Seite Fall mit Luftwiderstand sind die Rahmenbedingunegn ziemlich genau angegeben. Einzig die Temperatur dr barometrischen Höhenformel ist nicht ganz klar - hast du mit einer höhenabhängigen Temperatur gerechnet?

Ich habe ein kleines Python-Programm geschrieben. Auch bei kleienr Variation der Starbedingungen (cw- etwas ander, Körper ein bißchen kleiner oder größer, Temperatur der Luft 50K mehr oder weniger) kommt der Meteoroid bei mir stets bis etwa 20 km hinunter. Kannst du mir bitte sagen, was du anders simuliert hast? Hier mein Programm,w as das simple Euler-Cauchy-Verfahren benutzt.

# Euler-Cauchy-Verfahren
from math import *

# allg. Konstanten
# Erdradius, Erdbeschl, Widerstandsbeiwert
r=6366197   # Erdradius
g=9.81      # Erdbeschleunigung
cw=0.42     # Widerstandsbeiwert
R=8.214     # allg. Gaskonstante
p0=1.225    # Luftdichte am Erdboden
M=0.02896   # mittlere molare Masse

# Anfangs- und Rand
h0=120000   # Starthöhe 120km
v0=15000    # Geschwindigkeit 15 mk/s
T=223       # Temperatur in 80km ca. -50°C

# Dichte, Masse, Querschnitt
d=0.01      # Durchmesser 1 cm
pFe=7860    # Dichte von Eisen
m=pFe*d*d*d*pi/6 # Masse
A=d*d*pi/4  # Querschnittsfläche

def dichte(h):
    p=p0*exp(-M*g*h/(R*T)) # barometrische Formel
    return p
    
def beschl(h, v): # Beschleunigung
    p=dichte(h)
    a=-p*cw*A*v*v/(2*m) # Anteil Luftwiderstand ...
    a=a+g*(r/(r+h))**2  # Anteil Gravitation
    return a


# Hauptprogramm
h=h0
v=v0 
dt=0.1     # Zeitschritt
t=0
while h>0:
    print(t, h, v)
    a=beschl(h,v)
    h=h-v*dt # v ist auf die Erde zu gerichtet: -v*dt
    v=v+a*dt
    t=t+dt

Recht vielen Dank, --Uwe Pilz (Diskussion) 11:30, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten