Benutzer Diskussion:Aerocat/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von BLUbot in Abschnitt Probleme mit deiner Datei

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Dateien können wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Daniel 1992 12:57, 10. Jan. 2009 (CET)

Schönes Link!

Ich beobachte IHn schon länger und es scheint System zu haben.... Viva Castelldefels! --Grey Geezer nil nisi beneMe Grey..., You Jane! 12:54, 15. Feb. 2009 (CET)

ob der neue Weihbischof auch was dazu zu sagen hat? (btw: Castelldefells ist ok, aber warum?) --- Aerocat 15:39, 15. Feb. 2009 (CET)
Oh Boy, Männer die Frauenkleidung tragen... Castell deshalb, weil du auch in dem Artikel editiert hast und ich diesen Ort seit mehr als 50 Jahren "beobachte" (damals war das Playafels das einzige Hotel am Strand und hatte eine lange Rampe, die ins Meer hinaus reichte...und abends machte man sich immer die Ölflecken mit Sand von den Fusssohlen...). --Grey Geezer nil nisi beneMe Grey..., You Jane! 17:04, 15. Feb. 2009 (CET)
oh Man, seit fast 50 Jahren, so grey schon! - also ich kenne Castelldefels seit etwas mehr als 40, ok, fast 50 Jahren. Mein "Hauptrevier" liegt aber rund 50 km südwestlich. Hotels gibt es ja inzwischen deutlich mehr. Aber die Ölflecken sind ja GOttseidank deutlich weniger geworden. -- Aerocat 19:35, 15. Feb. 2009 (CET)

Katalonien ist Spanien....

Schau doch mal bitte hier [1] und hier Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Katalonische_statt_Spanische_Flagge wenn die ganzen Partnerstädte geändert werden sollen von Katalonien dann sicher nicht so, oder? Gruß

Habe reingeschaut. Es ist ärgerlich und lästig, wie manche Leute einem die Lust an der Arbeit vermiesen können. Wenn die ihre Energie bloß in die Artikelarbeit stellen würden ... ach lassen wir´s. Auch aus diesem Grund habe ich mich inzwischen ziemlich aus der Arbeit an Gemeindeartikeln zurückgezogen. Diese Diskussion hatte ich schon auf meiner DiskSeite und auf der Portalseite und die damaligen Protagonisten sind wohl immer noch am Werk. Das Meinungsbild brachte natürlich keine Klarheit; es wurden nur die bekannten Argumente ausgetauscht. Lass dich nicht entmutigen, meine moralische Unterstützung hast du, denn ich bin immer noch der Meinung, dass die Flaggen grundsätzlich eine sinnvolle Ergänzung sind. Und ich bin auch der Meinung, dass die Städtepartnerschaften mit katalanischen Kommunen mit der Senyera zu kennzeichnen sind. -- Aerocat 20:10, 1. Jul. 2009 (CEST)
noch ´ne Diskussion -- Aerocat 20:29, 1. Jul. 2009 (CEST)
...und die Diskussion zum Meinungsbild ist auch nicht ohne. -- Aerocat 08:23, 2. Jul. 2009 (CEST)

Ullastret

Kein Problem mit Deinem Edit [2]. Nehme an, dass es sich um ein Problem Spanisch↔Katalanisch handelt. In Unkenntnis, was nun korrekt ist, habe ich die Angaben aus dem Ortsartikel Ullastret übertragen. Man müsste es dann wohl auch dort korrigieren? --Haselburg-müller 16:56, 19. Jul. 2009 (CEST)

Ja, müssste man. Orte und Verwaltungseinheiten haben in Katalonien nur einen offiziellen Namen: den katalanischen. Ansonsten: Schöner Artikel zum Oppidum. -- Aerocat 19:57, 19. Jul. 2009 (CEST)
o.k., ich hab's jetzt mal korrigiert [3]. Danke für die Infos. --Haselburg-müller 20:44, 19. Jul. 2009 (CEST)

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Aerocat,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 19. Aug. 2009 (CEST)

Die beiden Dateien/Fotos habe ich selber gemacht und gebe sie zur allgemeinen Nutzung frei. Das habe ich doch in den Dateien doch vermerkt. -- Aerocat 08:29, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ergänzung: Ich habe mich darum bemüht, die Ausstellungsobjekte nur als Bestandteil der Gesamtausstellung zu fotografieren und eine Frontalaufnahme von Bildern zu vermeiden. -- Aerocat 08:33, 19. Aug. 2009 (CEST)

Miró

Guten Morgen Aerocat,

Du hast ja ganz tolle Bilder mitgebracht, die sehr gut für den Artikel brauchbar sind. Den Textabschnitt, da bitte ich um Verständnis, habe ich aber erstmal revertiert, der muss in Teilen und nicht so ausführlich in die Bio eingefügt werden und darf nicht nachklappern wie bisher. Auch Weblinks im Text dürfen nicht aein. Ich habe den ganzen Abschnitt auf meine Baustelle kopiert.

Der Artikel hat ja die KLA bestanden, es wäre daher praktischer gewesen, Du hättest Dich mit den Hauptautoren vorher in Verbindung gesetzt. Jemand monierte bei der Kandidatur die Länge der Bio, also muss selektiert werden. Wir bauen es peu à peu neu zusammen.

Den Bauernhof habe ich mit Dank schon an die entsprechende Werkstelle kopiert.

Thot 1 und ich bitten um Verständnis und sind überzeugt, dass wir gemeinsam einen Weg finden, Deine Ergänzungen gut einzufügen. Nochmals Dank für die Bilder!

Bis später

Alinea 08:39, 29. Jul. 2009 (CEST)

ACK. Gruß --Thot 1 08:43, 29. Jul. 2009 (CEST) Aprospos: rechts neben dem Bild vom Bauernhof läuft ein Gecko die Wand hoch. :-) Na, wenn der über das Bild läuft, muß das Bild restauriert werden ;-) --Thot 1 08:55, 29. Jul. 2009 (CEST)
PS: Ich schlage vor, Du baust einige Teile Deiner Texte in Mont-roig del Camp ein, das Lemma ist bisher sehr mager, und die Ergänzug würde ihm gut tun. Grüße -- Alinea 09:27, 29. Jul. 2009 (CEST)

NoProblem mit dem Revert. Ich verreise heute für eine starke Woche und wollte das Kapitel noch kurzfristig ergänzen - daher keine Rückfrage. Vielleicht kümmere ich mich danach um Mont-roig. Ich schau mir nochmal meine Bilder von Mont-roig an, ob noch die eine oder andere Aufnahme wert sein könnte, hochgeladen zu werden. - Ansonsten: Frohes Weiterschaffen, der Artikel sieht sehr gut aus und hat das Zeug für weitere Weihen.

btw: Die Titel der Bilder werden im Artikel nicht einheitlich behandelt. Manchmal deutsche Übersetzung mit Originaltitel in Klammern, teilweise Originaltitel mit deutscher Übersetzung in Klammer. Dabei ist der Originaltitel idR auf französisch dargestellt. Im Centre Miró und natürlich auch auf der Homepage sind die Titel der Bilder immer katalanisch. Für die in der Frühphase in Mont-roig geschaffenen ist das auch plausibel. Hat Miró seinen späteren Werken (oder vielleicht auch schon den früheren) französische Titel gegeben? Oder gibt es überhaupt "verbindliche" Originaltitel der Werke?

Apropos Gecko: Das Centre ist liebevoll dekoriert mit typischen Bestandteilen des Landlebens im Camp de Tarragona, um darzustelle, wovon das Werk Mirós in weiten Teilen geprägt wurde. Neben diesem Gecko gibt es noch viele reizende Attrappen in der Ausstellung. -- Aerocat 10:12, 29. Jul. 2009 (CEST)

Ergänzung: Habt Ihr eigentlich diese Seite schon gesehen? Es gibt sie nur auf der katalanischsprachigen Homepage des Centre Miró. Ich finde folgende Unterseiten Interessant:

Danke für die Antwort. Zur Benennung der Bilder schauen wir noch mal. Ich habe mich nach den Angaben meiner Buchquelle gerichtet. Kannst Du bitte noch mitteilen, ob das Bild der Kirche im Artikel (stammt aus flickr) zum Centre Miro´gehört oder die erwähnte andere Kirche ist? Katalanisch kann ich leider nicht. Schönen Urlaub wünscht -- Alinea 12:33, 29. Jul. 2009 (CEST)

 
Eingang zm Centre Miró in der Alten Kirche von Mont-roig
 
Mare de Déu de la Roca bei Mont-roig del Camp.

Richtig, die Kirche im Artikel ist die "Neue", noch betriebene Kirche von Mont-roig. Die Alte Kirche mit dem Centre liegt unterhalb. Ich habe sie aber nicht richtig ins Bild bekommen und nur dieses absolut unbefriedigende Bild vom Eingang gemacht. Ich werde es aber bei Gelegenheit wieder versuchen. Von Mare de Deu de la Roca habe ich auch ein Bild aus einer etwas anderen Perspektive, wenn es besser gefällt. Jetzt muss ich aber los, der Flieger hebt sonst ohne mich ab! -- Aerocat 12:54, 29. Jul. 2009 (CEST)

Guten Flug und schönen Urlaub. -- Alinea 13:02, 29. Jul. 2009 (CEST)

Noch mal Miró:

Hallo Aerocat, da Thot 1 und ich in nächster Zeit dran gehen werden, den Miró noch etwas weiter zu ergänzen, hat Thot 1 mal nachgefragt, ob die Lizenz der Museumsbilder von Dir und einem Anderen okay sind. Leider kam ein negativer Bescheid, siehe hier

Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, die Erlaubnis per OTRS-Ticket zu bekommen. Wäre natürlich auch eine umständliche Sache, mit der ich mich nicht auskenne und die ich Dir auch nicht zumuten möchte. Da ich kein Spanisch kann, ist mir aus einem weiteren Grund keine Anfrage möglich. Dies zur Info, falls Du Deine Bilder vermissen solltest. Viele Grüße -- Alinea 18:18, 18. Aug. 2009 (CEST)

Ein großes Dankeschön fürs Einstellen von Cornudella. Grüße von -- Alinea 09:20, 26. Aug. 2009 (CEST)

Noucentisme

Guten Morgen Aerocat, sieht ja schon richtig gut aus. Habe noch die Zahl Nou ergänzt. Willst du noch etwas dran arbeiten oder meinst du wir könnten es bereits in den ANR stellen? Gruß --Wuselwurm 09:49, 1. Sep. 2009 (CEST)

Habe den Absatz nocht ewas umformuliert. Den Link auf das italienische 1900 habe ich mal entfernt, da dort ja nichts steht und die Analogie auch so erkennbar ist. Ich möchte im Artikel noch etwas rumfummeln, aber das kann ich auch im Namenraum. - Joan Pons sieht auch ganz gut aus. Meiner Meinung nach könnte er auch freigelassen und zur breiten Weiterbearbeitung freigegeben werden (Joan Pons Álvarez). Danke für die gute Zusammenarbeit. -- Aerocat 10:03, 1. Sep. 2009 (CEST)
Guten Morgen, sieht wirklich schon gut aus, ist es noch möglich, die Quellen direkt im Text zu referenzieren? Wäre toll- LG -- Alinea 10:05, 1. Sep. 2009 (CEST)
ist schwierig, das meiste habe ich aus der Enciclopèdia Catalana übersetzt. Literatur habe ich nicht und komme auch nicht ran. -- Aerocat 10:12, 1. Sep. 2009 (CEST)
... und natürlich aus dem katalanischen Artikel. Bin aber noch nicht fertig. -- Aerocat 10:14, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ok mir fällt auch nichts mehr ein. Ich lasse dich mal weiter machen damit es nicht zu Konflikten bei der Arbeit kommt.(Wenn ich was machen sollte setze ich Inuse. Suche noch Quellen als Belege. --Wuselwurm 10:23, 1. Sep. 2009 (CEST)
Dann könnt Ihr doch die Internetquellen im Artikel an der passenden Stelle referenzieren, mach ich auch immer, siehe Miró. Es dienen ja nicht nur Bücher als Quellen. LG -- Alinea 10:29, 1. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Alinea, das habe ich noch nie gemacht schaue es mir aber mal an. Was ich auftreiben konnte ist alles drin. Gruß --Wuselwurm 10:37, 1. Sep. 2009 (CEST)
Wenns nicht klappt mit dem Nachvollziehen, setz einfach den Weblink an die passende Stelle, ist ja noch im BNR. Ich würde es dann umfummeln. -- Alinea 10:43, 1. Sep. 2009 (CEST)
Hab mal einiges rausgesucht und unter Einzelnachweise gestellt --Wuselwurm 11:28, 1. Sep. 2009 (CEST)

@Aerocat nun bin ich durch habe nichts mehr was ich noch beitragen könnte. Wie sagt meine Freundin aus Leipzig immer fertsch Grüße --Wuselwurm 12:02, 1. Sep. 2009 (CEST)

also, dann raus damit, und dem Kollektiv übergeben! Ergänzungen und/oder Verbesserungen sind dann immer noch möglich und erwünscht. -- Aerocat 12:09, 1. Sep. 2009 (CEST)
Machst du es? würde es nicht verschieben denn die Version ist alles anderes als schön. --Wuselwurm 12:30, 1. Sep. 2009 (CEST)
dann warten wir halt noch ein wenig. Heut abend ergänze ich vielleicht noch mal was und schaue, ob man den Artikel etwas bebildern kann. -- Aerocat 12:35, 1. Sep. 2009 (CEST)
gut schau du nochma, hab mal Fotos unter Weblink [5] eingestellt. Denn Fotos die man so einfach hochladen könnte habe ich keine die in den Büchern sind nicht der erforderlichen Lizenz entsprechend. --Wuselwurm 12:48, 1. Sep. 2009 (CEST)
siehe Benutzer Diskussion:Wuselwurm/Artikel Alinea -- Aerocat 19:23, 1. Sep. 2009 (CEST)

Joaquim Sunyer

Der Rote-Link in Noucentisme ist nun auch BLAU. Gruß --Wuselwurm 15:59, 1. Sep. 2009 (CEST)

beeindruckend! -- Aerocat 16:31, 1. Sep. 2009 (CEST)
Gibt eine Menge Bilder hier: [6] aber geht wohl nicht wegen Lizenz. --Wuselwurm 16:44, 1. Sep. 2009 (CEST)
tja, der Herr hat einfach zu lang gelebt. :-) -- Aerocat 17:11, 1. Sep. 2009 (CEST)

Juan Pons

Hola Aerocat, machst du mal eine Benutzerunterseite bei Dir auf Benutzer:Arerocat/Juan Pons, dann schaufel ich dir mal einen ersten Text rüber, den kannst du dann gemütlich ausbauen. Gruß --Wuselwurm 17:49, 31. Aug. 2009 (CEST)

Done. -- Aerocat 17:51, 31. Aug. 2009 (CEST)
Erster Text ist drauf. --Wuselwurm 18:26, 31. Aug. 2009 (CEST)
Nachdem wir wohl beide keine großen Baritonisten sind (und wahrscheinlich nicht mal kleine), könnten wir das Artikelchen doch den Musikfans in der weiten Wikipdiawelt überreichen, damit sie es perfektionieren, oder?
Ich bin noch am zweifeln, ob unser Freund Joan oder Juan heißt. Er hat keine katalanische Website und auf der aktuellen (kastilischen) nennt er sich Juan. Vielleicht sind auf Menorca die katalanischen Vornamen doch nicht so selbstverständlich. -- Aerocat 19:44, 1. Sep. 2009 (CEST)
Joan oder Juan beliebtes Thema. Der Name ist aber Joan Pons i Álvarez, die Webseite hat ein 1982 geborener Webdesigner gemacht der in Barcelona lebt. Bin mir nicht sicher ob es wirklich eine Webseite von Joan Pons i Álvarez selber ist oder eine Fan-Seite. --Wuselwurm 13:56, 2. Sep. 2009 (CEST)
Seine Freunde Antoni Pizà, Bartomeu Amengual, Luciano Pavarotti schreiben: Bravo Joan Pons; veröffentlicht in (Palma de Mallorca: Documenta Balear, 2001) Belegt durch diese ISBN 84-95694-23-9
Dann lassen wir ihn mal bei Joan. Wenn jemand was anderes belegen kann, muss man's halt ändern. -- Aerocat 14:08, 2. Sep. 2009 (CEST)
Das stimmt gab schon viele Diskussionen, (spanisch: Juan, katalanisch: Joan), wie beim Flugplatz Palma. Bei Joan March Ordinas da wurde eine Weiterleitung als Lösung benutzt. Durchaus denkbare das Pons selber auf Grund internationaler Auftritte seinen Künsternamen Juan Pons gewählt hat. Es gibt CD- und DVD-Verpackungen sowohl mit Joan und Juan Pons. --Wuselwurm 14:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
Zeitungsartikel vom 04.05.2009: Joan Pons --Wuselwurm 14:23, 2. Sep. 2009 (CEST)
ok - eindeutig. Wenn selbst die nicht-katalanischsprachige Presse ihn so nennt... -- Aerocat 14:27, 2. Sep. 2009 (CEST)

Ich hab jetzt den Artikel weiter verlinkt, die Auflistungen gekürzt (wenn es dir nicht recht ist, müssen wirs halt eben wieder reinkopieren) und zwei Hörbeispiele (Youtube) angehängt. Sollen wir ihn jetzt rausschmeißen? -- Aerocat 22:30, 2. Sep. 2009 (CEST)

Entschuldige bitte hab garnicht mehr an Joan gedacht, schmeiß ihn in den ANR. Danke für die Zusammenarbeit. Grüße --Wuselwurm 12:13, 4. Sep. 2009 (CEST)
done - Danke -- Aerocat 12:37, 4. Sep. 2009 (CEST)
Gerade gesehen, warum hast du i raus bei Joan Pons i Álvarez. Sollen wir es immer weglassen? --Wuselwurm 13:44, 4. Sep. 2009 (CEST)
Habe in die ca-Wiki geguckt. Ich dachte mir, wenn schon katalanisch "Joan", dann gleich wie in der dortigen Wiki. Muss aber nicht sein, das "i" wird im Katalanischen ziemlich willkürlich benutzt. Kannst es also auch gerne wieder rückgängig machen, wenn es dir besser gefällt. -- Aerocat 13:48, 4. Sep. 2009 (CEST)
Stimmt in cat.wiki ist es auch nicht drin, eigentlich siehst du es genau so locker denn die meisten haben ja auch keine Ahnung was die zwei Nachnamen (span. apellido(s)) wie beispielsweise Federico García Lorca bedeuten. Der erste Nachname ist zwar der erste Nachname des Vaters. Der zweite Nachname ist der erste Nachname der Mutter. Die Reihenfolge dieser beiden Namen kann manchmal auch umgekehrt sein. Das i wird im Katalanischen jedoch öfters verwendet wie im Rest von Spanien das y oder auch de, nur bei Dokumenten da steht es dann und auch in den Standard Werken wie Enciclopèdia Catalunya --Wuselwurm 15:28, 4. Sep. 2009 (CEST)

Portal

Hier angesprochen – wie wäre es mit einem Portal:Katalanischer Sprachraum (alternativ: Portal:Països Catalans)? Gruß, --Oltau 15:18, 2. Sep. 2009 (CEST)

Wir haben schon seit längerer Zeit die Portalbaustelle, die auch kontinuierlich von einigen (wenigen) Mitstreitern gepflegt wird. Weitere Mitwirkende sind herzlich willkommen. -- Aerocat 15:29, 2. Sep. 2009 (CEST)
Nicht gewusst. Habe es hier angesprochen. --Oltau 15:45, 2. Sep. 2009 (CEST)

@Aerocat, hast du diese Seiten schon mal gesehen: Solange hier in der deutschen Wikipedia solche Artikel stehen [7] die sogar Mallorca und die Balearen nicht auseinander halten oder verbinden können ist jede Diskussion zwecklos. Weiter noch steht dort Katalanisch ist eine italienische Sprache und dann folgt am Ende des Artikels sogar noch eine Navi:Sprachen in Frankreich. Da gibt es wohl eine Menge zum Löschen besser als sich hier in der Löschdiskussion um eine richtige Navileiste zu unterhalten. Vielleicht schaut sich mal einer den Mist an. Gruß --Wuselwurm 22:27, 2. Sep. 2009 (CEST)

So ganz ohne ist das mit der NaviLeiste aber auch nicht. Katalanisch ist immerhin eine Sprache Frankreichs ("Nordkatalonien"), wenn auch keine Amtssprache. Wenn auch in der de:Wiki eine solche Leiste für Frankreich eingerichtet würde, müsste man im Katalanisch-Artikel tatsächlich eine zweite Leiste anbringen. -- Aerocat 22:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
Stimmt ich denke ich kenne mich ein wenig aus damit und es ist sicher das es keine Amtssprache in Frankreich ist. Dieser Artikel ist so was von Falsch. Unter Sprachverbreitung steht nur ein Beispiel: Katalanisch ist die Amtssprache von Andorra und ausserdem ist es neben Spanisch auch eine Sprache von ein paar Regionen von Spanien. Was ist das eigentlich für eine deutsche Seite die so etwas ohne Komentare schreibt und verbreitet. Ist ja schlimm was da so alles steht. --Wuselwurm 23:02, 2. Sep. 2009 (CEST)
Das steht in der alemannischen Wikipedia. Da ich den Dialekt jedoch nicht spreche, fühle ich mich auch nicht verpflichtet, den Unsinn dort richtig zu stellen. Gruß, --Oltau 23:06, 2. Sep. 2009 (CEST)
(nach mehreren BK): :Naja, "deutsche Seite" - Die sind aus ihrem Alemannischen Sprachraum in Baden, Südelsaß und nordwestliche Schweiz wohl nicht oft rausgekommen. (jetzt bin ich aber gehässig ;-) -- Aerocat 23:10, 2. Sep. 2009 (CEST)
Aerocat hab dir eine Mail gesandt, hombre de dos palabras beobachte mal was gerade abläuft. Liebe Grüße --Wuselwurm 22:12, 4. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, habe diese Seite mal geändert. Was „italischi Sproch“ angeht siehe Italische Sprachen oder Infobox in Katalanische Sprache. Gruß, --Oltau 22:43, 4. Sep. 2009 (CEST)

Begriff: hoch-katalanisch

Hallo Aerocat, habe in der de.wiki einen Begriff gelesen: hoch-katalanisch damit kann ich nicht nichts anfangen und finde auch keine Erklärung dazu. Kannst du mir sagen was es bedeuten soll? Kenne nur Hochdeutsch aber Begriff hoch-katalanisch noch nie gehört auch Google bringt kein Ergebnisse. Gruß --Wuselwurm 09:56, 6. Sep. 2009 (CEST)

Mir ist der Begriff auch nicht bekannt. Ich nehme an, dass ihn jemand aus "Hochdeutsch" übertragen hat, und damit das durch das Institut d’Estudis Catalans genormte Katalanisch meint. -- Aerocat 10:41, 6. Sep. 2009 (CEST)
Danke, wäre eine Erklärung das jemand den Begriff als Standardhochdeutsch dem genormten Katalanisch gleich gesetzt hat und es als hoch-katalanisch bezeichnet. Ist dann jedoch klar WP:TF den belegen kann man es einem unbedarften Benutzer nicht, verwirrt nur. Werde es mal ändern. --Wuselwurm 11:08, 6. Sep. 2009 (CEST)
wäre bei S’Arenal das nicht besser?: S’Arenal (ofiziell, mallorquinisch; katalanisch L’Arenal, spanisch El Arenal). Ich kenn mich da nicht aus. -- Aerocat 12:48, 6. Sep. 2009 (CEST)
Normalerweise ist in den Artikeln hoch-katalanisch mit der Standardsprache (Katalanische Sprache) verlinkt. Was eine Hochsprache ist, steht in der Begriffsklärung. Die Begriffe Mallorquinisch und Katalanisch nebeneinander zu setzen ist deshalb falsch, weil Mallorquinisch als Dialekt ein Teil der Katalanischen Sprache ist, was in der von Dir vorgeschlagenen Form für s’Arenal nicht kenntlich wäre. Es gibt eben auch Abweichungen von der Hochsprache, die benannt sein sollten. --Oltau 13:40, 6. Sep. 2009 (CEST)
Dann besser so?: S’Arenal (ofizieller Name. Katalanisch L’Arenal, spanisch El Arenal). -- Aerocat 17:04, 6. Sep. 2009 (CEST)
Die sprachlichen Varietäten der Balearen weichen jedoch stärker als jede andere Varietät vom Normkatalanischen ab. Sowohl im Bereich der Phonologie als auch der Morphologie und Lexik kann das Balearische nicht ohne weiteres in das Schema der ostkatalanischen Dialekte eingereiht werden. Meiner Ansicht nach muss auch nicht bei jedem Lemma die Varietät aller Möglichkeiten aufgeführt werden. Denn wer kennt schon die Linguistische Eigenheiten, balearisch gilt sowieso als der differenzierteste katalanische Dialekt. --Wuselwurm 17:23, 6. Sep. 2009 (CEST)
Eine Enzyklopädie sollte sämtliche bekannte einheimische Sprachvarietäten angeben. Ist ja auch kein großer Aufwand, wenn der entsprechende Begriff bekannt ist. Unterschiedlicher Namens- / Begriffsgebrauch in verschiedenen Publikationen führt regelmäßig zu Verwirrung bzw. Verwechslung. Da ist es schon hilfreich, in der Wikipedia dazu die Erklärung zu finden.
@Aerocat: Der offizielle Name ist S’Arenal, der Name der Einheimischen in Mallorquinisch. Die katalanische Wikipedia, die in der Standardsprache des Katalanischen verfasst ist, führt den Ort unter der Bezeichnung L’Arenal. Bekannt wurde der Ort noch unter seiner früheren offiziellen Bezeichnung El Arenal, wie er auf Kastilisch genannt wird. Alle Benennungen sind gebräuchlich. Zur Unterscheidung zwischen mallorquinischer Bezeichnung und der Bezeichnung in der Standardsprache des Katalanischen ist jedoch deshalb ein Hinweis notwendig, weil Mallorquinisch nun mal ein Teil des Katalanischen ist. Dieser Hinweis kann entweder auf Standardsprache oder auf Hochsprache verweisen. Aus meiner Sicht ist der Begriff „Hochsprache“ bekannter als „Standardsprache“, Hochsprache ist auch keine Theoriefindung. Meinetwegen kann man aber auch auf Standardsprache verlinken, entscheidend ist die Erklärung des Namensunterschiedes im Artikel. Gruß, --Oltau 19:32, 6. Sep. 2009 (CEST)

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden

Hallo Aerocat,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Die Dateien können aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Wir bräuchten eine Freigabe des Künstlers, der die Bilder gemalt hat (siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern). -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 09:51, 9. Sep. 2009 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Aerocat,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Aerocat) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 20. Dez. 2009 (CET)