Problem mit deinen Dateien (17.12.2012)

Bearbeiten

Hallo Aawuschel,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:1912 Alpsee Segelboot.jpg - Problem: Lizenz
  2. Datei:1916 Luftaunahme Immenstadt.jpg - Problem: Lizenz
  3. Datei:1917 Bahnhof Immenstadt.jpg - Problem: Lizenz
  4. Datei:Immenbus.png - Problem: Lizenz
  5. Datei:ImmenbusCity.png - Problem: Lizenz
  6. Datei:TraumÖPNV.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe die Dateien: Datei:1912 Alpsee Segelboot.jpg, Datei:1916 Luftaunahme Immenstadt.jpg und Datei:1917 Bahnhof Immenstadt.jpg mit der Lizenz:

  Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.  

Wegen URAA-Problematik (Disk.) vorerst:
  Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

versehen und die Dateien: Datei:Immenbus.png,Datei:ImmenbusCity.png und Datei:TraumÖPNV.jpg mit der Lizenz:

  Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt. Der Urheberrechtsinhaber gestattet jedermann (auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia) jegliche Nutzung, so weitreichend, wie dies gesetzlich möglich ist (u. a. Verwendung für jeden Zweck, Aufführung, Weiterverbreitung, kommerzielle Nutzung, Bearbeitung) weltweit und zeitlich unbeschränkt unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft (z. B. in der Bildunterschrift).

Aawuschel (Diskussion) 11:53, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dateien nach Commons hochladen

Bearbeiten
 

Hallo Aawuschel,

schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, XenonX3 - () 13:36, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ANTWORT: Danke für den Hinweis! Dateien, die ich hochgeladen habe und Commons-fähig sind können gerne in Wikimedia Commons hogeladen werden. Wenn die von mir vergebene Lizenz es nicht zulässt, dann bitte ich um Mitteilung über den benötigten Lizenzbaustein. Ich werde dann die Lizenz entsprechend ändern. Um meine Dateien selbst nach Wikimedia Commons hochzuladen, benötige ich einen Account. Das ist bei mir noch nicht im Plan. --Aawuschel (Diskussion) 10:29, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Immenstadt

Bearbeiten

Hallo Aawuschel! Ich freue mich immer wieder jemanden zu sehen, der sich für Wikipedia interessiert und diese Online-Enzyklopädie nicht nur liest, sondern auch bearbeitet! Ich schaue immer wieder auf den Artikel Immenstadt und mache ab und zu mal wikipediaübliche Formatierungen rein - so wie sie gewünscht sind wegen Einheitlichkeitsbestrebungen. Ich habe jetzt sämtliche Fettformatierungen aus dem Artikel entfernt - diese sind unerwünscht und nur für die Artikeleinleitung gedacht. Ebenso sind längere Auflistungen unerwünscht wie sie momentan unter "Geschichte" steht.

Von der Artikelgliederung her kannst du dich an dieser Formatvorlage richten oder auch bei anderen Artikeln abschauen, wie z. Bsp. Kempten oder Memmingen.

Ansonsten will ich dir nur sagen, dass ich manchmal das Gefühl habe, dass du dich in den Inhalten ein bissl zu verzettelst und zu sehr ins Detail gehst. Diese Details sind für eine Enzyklopädie irrelevant, wie z.Bsp. wer das Stadtlogo erstellt hat. So, ich beende nun meinen Schrieb, wünsche dir noch ein schönes Restwochenende und verbleibe mit besten Grüßen aus Kempten, HilarmontDer Plan: Ein Stadtlexikon über Kempten für morgen. 23:36, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ANTWORT: Lieber Hilarmont, vielen Dank für Deine wohlwollenden Ratschläge und die Formatvorlage! Auf jeden Fall bin ich für ein stringentes Design, da dies eine Vergleichbarkeit und schnellere Aufnahme von Wissen ermöglicht. Zudem erleichtert ein vernünftiges Konzept die Wartung und Ergänzung. Allerdings gibt es in der Wissensvermittlung und in der literarischen Form der Enzyklopädie auch immer wieder gegensätzliche Trends und wechselnde Paradigmen. Den Satz: "Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern." in "Wie schreibe ich einen guten Artikel" muss man vielleicht mehrmals lesen um zu sehen, wie sinnentleert er ist. Da fehlt unter Anderem das Wörtchen "nur". Sei's drum. Ich werde anstreben, den Geschichtsteil in Fließtext zu bringen und das Erkennen der Zusammenhänge der einzelnen Daten besser zu ermöglichen.

Sicherlich ist bei Gemeindedarstellungen gerade der dort geborene Lokalpatriot in Gefahr sich zu verzetteln und jede unbedeutende Kleinigkeit auflisten zu wollen. Mit dem Stadtlogo habe ich allerdings nichts zu schaffen. Da bin ich der falsche Adressat. Ich habe nur bei der Wappenbeschreibung mit einem Bild und etwas Text das bereits Vorhandene ergänzt. Eher kannst Du in den Bereichen Wirtschaft und Verkehr mein Werk wiedererkennen. Die detaillierte Beschreibung der Immenstädter Wirtschaft könnte von wackeren Enzyklopädisten sicher auch als zu verzettelt angesehen werden. Aber auch hier muss ich dagegen argumentieren: Ein Wissensvermittler lernt immer von der Zielgruppe auszugehen und letztlich im Falle von Wikipedia zu überlegen wer und aus welchem Anlass nutzt dieses Medium. Wikipedia ist nicht deswegen so erfolgreich, weil es einer akademischen Stilbetrachtung der Enzyklopädien treu ist, sondern weil Internetnutzer, die etwas über einen Sachverhalt wissen wollen hier schnell und in gewissen Grenzen umfassend informiert werden. Ein Handeltreibender, der etwas über seinen neuen Bezirk Immenstadt oder Kempten erfahren will, ein Schüler der recherchiert wird dankbar sein, wenn er in Wikipedia auch übersichtlich vorgehaltene Fakten finden kann. Die Gemeindebeschreibungen in Wikipedia sind zum Beispiel für Relocation ein viel benutztes Medium.

Manchmal muss man auch etwas nachsichtig sein, da wie bei der Erstellung einer Tonskulptur das Werk zu Beginn noch unförmig ist und erst mit der Zeit den Feinschliff erhält. Manchmal ist es wichtig Informationen erst einmal bereitzustellen, bevor sie dann und nicht zwangsläufig durch den Ermittler endgültig in die Wiki-Form gepresst werden. Auf jeden Fall ist die Kommunikation und konstruktive Kritik der Protagonisten die Grundlage für ein immer besser werdendes Wikipedia. In diesem Sinne nochmals Dank. --Aawuschel (Diskussion) 11:22, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (15.05.2013)

Bearbeiten

Hallo Aawuschel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Rothenfels v N.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Hinweis: Ergänzender Hinweis durch den Bearbeiter: Wer ist der Erbauer dieses Modells?

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ANTWORT: siehe geänderten Bild-Datei-Text Datei:Rothenfels v N.JPG bzw. eMail [Ticket#2013052010007494]--Aawuschel (Diskussion) 15:16, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Datei:HofgartenMauer.jpg

Bearbeiten

Moin, bitte keine Dateien in Artikelkategorien einordnen, sondern nur in Kategorien, die für Dateien vorgesehen sind (die heißen nach dem Muster Kategorie:Datei:KategorienameXYZ). Siehe dazu Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren Punkt 3. Grüße, XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 20:42, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (02.11.2013)

Bearbeiten

Hallo Aawuschel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Bufler.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (19.06.2014)

Bearbeiten

Hallo Aawuschel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Immenstadt Buehl Ortstgliederung.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

  • Danke für den Hinweis! Die Lizenz hab ich einfach verschusselt - hab ich jetzt nachgeholt - aawuschel

Juni 2014

Bearbeiten

Vandalismus

Bearbeiten
 

Bitte unterlasse deine wenig hilfreichen Bearbeitungen, wie zuletzt in St. Josef (Immenstadt), ansonsten kann das mit dem Entzug deiner Schreibrechte geahndet werden. Benutze bitte unsere Testseite für Tests. Vielen Dank. Cramunhao (Diskussion) 21:46, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mein lieber besorgter Mitstreiter, es ist wichtig, dass ein solch wunderbares Instrument, wie Wikipedia von Gemeinem und Niedertracht bewahrt wird. Aber mit dem Wort: Vandalismus wurde in diesem Fall nicht nur den Vandalen Unrecht getan. Ich halte es schlichtweg für unverhältnismäßig. Ich bin immer gerne dazu bereit, mir konstuktive Kritik zu Herzen zu nehmen. Schließlich lernt der Mensch nur durch Reflexion. Sicher, man kann auch an selbst geschriebenen Texten Vandalismus betreiben. Im Grunde hab ich mich nur verschrieben: Anstatt Jahresgrippe hab ich eben Ganzjahresgrippe verwendet. Aber ist dies schon Vandalismu? Der vorher verwedete Begriff: Diorama erschien mir von mir nicht richtig gewählt, da dieses Ensemble meist musealen oder künstlerischen Charakter hat, hingegen nicht nur im Kloster St.Mang in Füssen eine vergleichbare Darstellung wie in St. Joseph offiziell als Jahresgrippe ausgewiesen ist. Die Abmahnung muss ich also zurückweisen. Stimmen meine Ausführungen inhaltlich, ist die Änderung entgegen dem Vorwurf sehr wohl hilfreich. Wenn es noch andere Gründe gibt, weswegen ich nach meinem bisherigen nicht nur schreibenedem Engagements dieses eistellen sollte bitte ich innigst um Benennung. aawuschel

Einladung zum 42. Augsburger Stammtisch

Bearbeiten
 

Hallo Aawuschel!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zum regionalen Weihnachtsstammtisch in Augsburg ein.

42. Treffen
Samstag
12. Dez.
2015
Termin: Wiki-Fondue in der Augsburger Kahnfahrt, Riedlerstr. 11, 86152 Augsburg (48° 22′ 31″ N, 10° 54′ 20″ O)
Beginn 17 Uhr. Ein Tisch ist für 16 Personen reserviert; wir können ihn natürlich kurzfristig vergrößern oder verkleinern.
Auf der Fondue-Speisekarte (PDF) könnt ihr euch informieren, was es gibt und wie die Preise sind.



Die örtlichen Stammtische rund um Augsburg treffen zu einem Regionalen Stammtisch zusammen, um Weihnachten am 3. Adventssamstag vorzufeiern.

Dabei haben wir uns die Augsburger Kahnfahrt ausgesucht, einen ruhigen, friedlichen Ort am Lech, um dieses Treffen bei einem leckeren Fondue zu genießen und zu begießen.

Wir wollen untereinander über Wikipedia diskutieren, was die Stammtische für sich so treiben, aber auch private Themen sollen eine Chance bekommen. Wie immer sind auch aktuelle Themen zur Community der Wikipedia ganz wichtig. Außerdem können Informationen zur aktuellen Artikel- oder Projektarbeit des einen oder anderen Benutzers oder Teams ausgetauscht werden, um Wikipedia wieder ein Stück weiterzubringen. Da auch Münchner dabei sind, erfahren wir vielleicht sogar einige Details aus dem Themenkreis des dortigen geplanten Wikipedia-Stützpunkts.

Sind wir mal gespannt, was aus diesem Regionalen Stammtisch wird, auch diesmal wird es sicher wieder sehr lustig werden. Selbstverständlich sind uns auch neue oder künftige Wikipedianer sehr willkommen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe vielleicht einige Diskussionswünsche dazu, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.


Freundlich grüßend, – der Augsburger Stammtisch • 02:11, 4. Dez. 2015 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt.

Vielen herzlichen Dank für die wunderschöne Einladung, aber leider bin ich am 12. Dezember 2015 nicht in der Nähe. Wenn ich in daheim in München gewesen wäre, dann wäre ich voll Freude gekommen. Natürlich nicht weil in Augsburg ein genussvolles Fondue bereit gestellt wird, sondern der leckeren Gespräche wegen! Ich bedaure meine Absenz zutiefst! aawuschel

Datei:ImmenstadtStJosef.jpg

Bearbeiten

Hallo Aawuschel, dieses schöne Diagramm wurde von Dir im Januar 2013 hier hochgeladen und kurz danach von NeverDoING nach Commons transferiert. Dort blieb es nun jahrelang, bis es von Smooth O mit no permission since gekennzeichnet wurde, wobei vergessen wurde, Dich zu benachrichtigen. Leider unterbleibt häufig letzteres bei transferierten Bildern, da dies bislang nicht automatisch unterstützt wird. Du wirst Dich sicherlich fragen, warum? Das Problem liegt in Deiner ursprünglichen Beschreibung hier auf in diesem Projekt:

 == Beschreibung, Quelle ==
 {{Information
 |Beschreibung     = St. Josef 1808 und 2012
 |Quelle           = www.wuschelweb.de
 |Urheber          = Gerhard Rapp (Aawuschel)
 |Datum            = 06.01.2013
 |Genehmigung      = 
 |Andere Versionen = keine
 |Anmerkungen      = Die Anlage von St. Josef als Kapuzinerkloster und als Pfarrei St. Nikolaus
 }}
 == [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]]: ==
 {{Bild-by}}

Unter Quelle hast Du also „www.wuschelweb.de“ angegeben, offenbar Deine eigene Webseite. Hast Du das Diagramm zuvor auf Deiner eigenen Webseite veröffentlicht gehabt? Falls ja, gilt auf Commons die Regelung, dass wir dann eine schriftliche Bestätigung über das Support-Team benötigen. Zwar ist in Deinem Fall ziemlich offensichtlich, dass die Webseite und Dein Konto zusammengehören, aber solche Prozesse wie jetzt in diesem Fall werden auf Commons routiniert angestoßen, wenn eine Webseite als Quelle angegeben ist und dort das Werk nicht zu finden ist oder dort nicht unter eine freie Lizenz gestellt worden ist.

Wie geht es jetzt weiter? Erst einmal habe ich die Sache in einen regulären Löschantrag konvertiert, in dem Stellungnahmen möglich sind. Du kannst dort gerne einen Kommentar hinzufügen. Wenn Du das Diagramm zuvor noch nie veröffentlicht hattest, dann ersetze in File:ImmenstadtStJosef.jpg bitte „|Source=www.wuschelweb.de“ durch „|Source={{own}}“. Falls es unter www.wuschelweb.de veröffentlicht ist oder war, sollte bitte die URL so angepasst werden, so dass sie auf die betreffende Seite zeigt. Dann könntest Du entweder auf der entsprechenden Seite die freie Lizenz angeben oder eine E-Mail an das Support-Team schicken, die bestätigt, dass Du (also der Betreiber von wuschelweb.de) das Diagramm unter eine freie Lizenz stellst. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 08:47, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

ANTWORT: Die Graphik ist selbstverständlich von mir selbst erstellt. Warum ich meine damalige Website als Quelle angab, kann ich heute nicht mehr sagen. Die Graphik habe ich mit MS-Excel erstellt und die Datei hab ich sicher heute noch. Den Eintrag habe ich heute geändert. G.W.Rapp (aawuschel) Aawuschel (Diskussion) 13:22, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Aawuschel, vielen Dank für Deine Antwort. Vergiss bitte nicht das Signieren Deiner Diskussionsbeiträge mit Hilfe der vier Tilden (also ~~~~ am Ende). Verstehe ich es also richtig, dass Du Deine Graphik zuvor nicht veröffentlicht hattest, auch nicht auf wuschelweb.de? Viele Grüße, AFBorchert 🍵 10:08, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank AFBorchert! Die Domain: www.wuschelweb.de existiert zwar noch, aber ich habe keinen schreibenden Zugriff mehr (Altlasten des erledigten Providers alice). Die Zeichnung wurde von mir Erstellt und derzeit in keiner anderen Website veröffentlicht. Ich bedanke mich nochmal für Ihre Fürsorge und send Grüße eines '59igers' aus München Gerhard Rapp (aawuschel [Wikipedia], wuschel rapp [Instagram Facebook]) Aawuschel (Diskussion) 07:36, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Aawuschel (Diskussion) 07:37, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Bearbeiten

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Leider war die Umfrage heute 4. September 2020 nicht mehr im Netz, sonst hätte ich Auskünfte zu meiner Person gegeben. Aawuschel (Diskussion) 08:29, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Zu Geoinformationen: Ein wichtiges Gebiet und sicherlich gut gewählt. Vielleich lassen sich irgendwann aufgrund der Geodaten, verknüpft mit geschichtlichen Ereignissen ein Besiedelungsmuster kleinteiliger erkennen und Besiedelungsdynamiken mit landschaftlichen Attributen plausibilisieren. Aawuschel (Diskussion) 08:37, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Nachbargemeinden Immenstadt

Bearbeiten

Hallo Aawuschel, ich fand, dass Du mal https://de.wikipedia.org/wiki/Immenstadt_im_Allg%C3%A4u#Nachbargemeinden bearbeitet hast.

mich verwirren dort die Angaben in Klammern - Kreis vor der Kreisreform??

aber: Rettenberg (Füssen) wirklich?? Blaichach (seit 1963 Sonthofen) und davor?

kannst Du mir als zugezogenem Allgäuer helfen? Bei den Wiki der beiden Orte wurde ich nicht fündig --Jschreiber (Diskussion) 12:38, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Jschreiber, die Ortsnamen in den Klammern bei den nächstgelegenen Gemeinden bezeichnen die nächstgelegene Stadt in der bezeichneten Richtung. Sonthofen ist erst seit 1963 Stadt. Gerhard W. Rapp (aawuschel) --Aawuschel (Diskussion) 08:09, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (06.04.2024)

Bearbeiten

Hallo Aawuschel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:StadtbusImmenstadt.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Aawuschel) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:StadtbusImmenstadt.jpg

Bearbeiten

Hallo Aawuschel,

die am 4. April 2024 um 21:13:06 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:StadtbusImmenstadt.jpg (Logbuch der Seite Datei:StadtbusImmenstadt.jpg) wurde gelöscht. Der die Seite Datei:StadtbusImmenstadt.jpg löschende Administrator Quedel hat die Löschung wie folgt begründet: „Freie Lizenz fehlt – Löschung im Rahmen der Dateiüberprüfung“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Quedel auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 13:00, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten