Statische IP
IP-Adresse: 212.184.196.213
Kontakt bei Missbrauch whois-Anfrage
IP-Informationen IP IPInfo.io
Beiträge Beiträge

Hallo 212.184.196.213,

es ist schön, dass du entdeckt hast, dass man die Wikipedia frei bearbeiten kann.
Du solltest vor weiteren Beiträgen jedoch unbedingt beachten, dass die Wikipedia eine so genannte Enzyklopädie ist.
Wenn man sich deinen Beitrag/deine Beiträge ansieht könnte man jedoch den Eindruck gewinnen, dass du dies bisher noch nicht wusstest. Es ist wichtig, dass du vor weiteren Beiträgen das Tutorial liest.
Für den Anfang ist es besonders wichtig, dass du dich mit grundlegenden Richtlinien der Wikipedia vertraut machst.
Solltest du noch fragen haben, wende dich gerne an andere Wikipedianer oder auch gerne an mich. Abschließend möchte ich dich noch darauf hinweisen, dass ein mehrmaliger Verstoß gegen die grundlegenden Richtlinien der Wikipedia einen kurzzeitigem Entzug der Schreibrechte zur Folge haben kann, das würde heißen, dass du die Wikipedia nicht mehr bearbeiten kannst.

Liebe Grüße, —jtt?  ·  ! 12:53, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten



Lieber Unbekannter, ich würde dich dringend bitten, auf WHU – Otto Beisheim School of Management nicht so [1] weiterzumachen. --stefan (?!) 08:57, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kein "ß" in schweizbezogenen Artikeln

Bearbeiten

Lieber anonymer Benutzer

Da das "ß" in der Schweiz nicht gebräuchlich ist, wird es auch in Wikipedia-Artikeln mit dem Vermerk "<!--schweizbezogen-->", z. B. UBS, nicht verwendet! Gruß, Amphibium 18:11, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Anmeldung für statische IP-Adressen

Bearbeiten

Hallo,

 

du verwendest eine IP-Adresse zusammen mit vielen anderen Benutzer aus deinem Netz. Von unserem System werden alle Beteiligungen unter dieser IP-Adresse protokolliert.

Aus diesem Grund erhältst du eventuell Nachrichten und Hinweise, die manchmal nicht an dich persönlich gerichtet sind, sondern nur Reaktionen auf Handlungen anderer Benutzer, mit denen du dir den Internetzugang teilst. Weiterhin kann es sein, dass dieser IP-Adresse wegen Fehlverhalten kurz-, mittel- oder langfristig die Schreibrechte entzogen werden. Eine solche Maßnahme würde dann auch dich als seriösen Autor betreffen, obwohl du selbst natürlich vollkommen unschuldig bist.

Du entgehst sowohl den Nachrichten, die dich nicht betreffen, als auch eventuellen Sperren indem du dich bei wikipedia anmeldest. Das geht schnell, kann auch unter Pseudonym erfolgen und erfordert nicht mal zwingend die Angabe einer Email-Adresse. Wir freuen uns auch über neue Autoren, die nur gelegentlich etwas beitragen - und wer weiß, möglicherweise hast du bald ein neues Hobby. -- LKD 17:15, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Letzte Warnung! Höre auf zu vandalieren! Krawi Disk Bew. 10:28, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

WP:WEB, Weblinkhinweis

Bearbeiten
 
Hallo und Willkommen bei Wikipedia, der freien Enzyklopädie!

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass Spamlinks und Werbung unerwünscht sind. Weblinks sollten darüber hinaus von enzyklopädischen Nutzen sein, bitte beachte dazu auch die Hinweise auf Wikipedia:Weblinks. Externe Links sollten generell nicht im Artikeltext, sondern nur unter dem Abschnitt == Weblinks == aufgeführt werden. Weitere Grundlagen, die zur Arbeit in der Wikipedia notwendig sind, findest du im Tutorial.

Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:13, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitte beachten

Bearbeiten

Bitte beachtet was wir nicht sind. Wir sind z.b. keine Glaskugel und auch kein Terminkalender. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 22:19, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ein Blick auf unsere Hinweise zum Thema Eigendarstellung würde auch nicht schaden. Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:15, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

WP:LP

Bearbeiten

hier lesen, dann bei bedarf WP:LP, büdde.--LKD 17:22, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo? Jemand zu Hause? --Complex 18:29, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Unterschrift

Bearbeiten

Hallo 212.184.196.213,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Lutheraner 13:17, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Diese Seite dient dazu, einem nicht angemeldeten Benutzer Nachrichten zu hinterlassen. Wenn du mit den Kommentaren auf dieser Seite nichts anfangen kannst, richten sie sich vermutlich an einen früheren Inhaber deiner IP-Adresse und du kannst sie ignorieren.