Benutzer:Zieglhar/Generallandesarchiv Karlsruhe - Überarbeitung

Zieglhar/Generallandesarchiv Karlsruhe - Überarbeitung

Logo des Generallandesarchivs Karlsruhe
Logo des Generallandesarchivs Karlsruhe
Archivtyp Staatliches Archiv
Koordinaten 49° 0′ 46,8″ N, 8° 23′ 0,7″ O
Ort Karlsruhe
Besucheradresse Nördl. Hildapromenade 3
Gründung 1803
ISIL DE-Ka81 (Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe, Bibliothek)
Träger Land Baden-Württemberg
Organisationsform Abteilung des Landesarchivs Baden-Württemberg
Website www.landesarchiv-bw.de

Das Generallandearchiv Karlsruhe ist seit 2005 die für den Regierungsbezirk Karlsruhe zuständige Abteilung des Landesarchivs Baden-Württemberg mit Sitz in Karlsruhe.

Aufgaben

Bearbeiten

Das Generallandesarchiv in Karlsruhe hat die Aufgabe, für den Regierungsbezirk Karlsruhe das Schriftgut der Landesbehörden und Gerichte im Regierungsbezirk Karlsruhe und der dort angesiedelten regionalen Bundesbehörden zu sichern.


die dortigen Amtsarchive vergangener Epochen zu sichern. Dies sind Gerichtsakten, Schriftgut der Landesbehörden, Urkunden, Archive von Klöstern und Ritterorden, Kirchenakten und Ähnliches. Hinzu kommen viele Adels- und Privatarchive, die im Generallandesarchiv verwahrt werden.

Das traditionsreiche Generallandesarchiv Karlsruhe ist heute zuständig für das Schriftgut der Landesbehörden und Gerichte im Regierungsbezirk Karlsruhe und die dort angesiedelten regionalen Bundesbehörden.

Geschichte

Bearbeiten

Das Badische Generallandesarchiv war das Hauptarchiv des einstigen Landes Baden und wurde 1803 gegründet. Das GLAK – wie die amtliche Abkürzung lautete – ist in seinem ursprünglichen Archivzweckbau an der Nördlichen Hildapromenade in Karlsruhe untergebracht.

 
Repertoriensaal, bis 2011
 
Erweiterungsbau, der seit 2011 die Besucherräume beherbergt


Den historischen Kern dieser in einem 1905 fertiggestellten Zweckbau untergebrachten Abteilung aber bildet die Überlieferung der Markgrafen von Baden, der Kurpfalz und Vorderösterreich, die Archive der Bischöfe von Speyer und Konstanz, Teile der bischöflichen Archive aus Straßburg und Basel, Archive der Ritterorden und vor allem viele Archive aufgehobener Klöster wie Salem, Reichenau, St. Blasien, St. Peter auf dem Schwarzwald, Schwarzach oder Frauenalb. Aus diesen Klöstern stammen die meisten der rund 130.000 Urkunden.

Mit der Mediatisierung gelangten die Kantonsarchive der Reichsritterschaft und Teile der reichsstädtischen Archive hierher, ebenso Teile des kurpfälzischen Archivs und vorderösterreichische Archivalienüberlieferung. Von großer Bedeutung ist weiterhin die archivalische Überlieferung der obersten Verwaltungsebene des Großherzogtums Baden aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Dazu zählen die Akten des badischen Landtags und der Ministerien, die Überlieferung der großherzoglichen Hofbehörden, aber auch des badischen Armeekorps im preußischen Heer sowie die Überlieferung der badischen Mittel- und Unterbehörden aus dem nordbadischen Raum als unerschöpflicher Fundus für die Regional- und Ortsforschung. Das Großherzogliche Familienarchiv befindet sich im Gebäude, ferner sind zahlreiche Adels- und Privatarchive hinterlegt, aber auch Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. In den reichhaltigen Sammlungen finden sich Karten und Pläne ebenso wie Plakate, Bildnisse und Fotografien.

Das Generallandesarchiv Karlsruhe ist seit 2005 eine Abteilung des Landesarchivs Baden-Württemberg. 2011 wurde der Erweiterungsbau eröffnet.

Das Gebäude

Bearbeiten
 
Historisches Gebäude des Generallandesarchivs Karlsruhe

Das heute noch vom Generallandesarchiv genutzte Gebäude in Karlsruhes Nördlicher Hildapromenade wurde von 1899 bis 1901 vom Architekten Adolf Hanser geplant und nach dessen Tod unter Leitung von Friedrich Ratzel von 1902 bis 1905 vollendet. Neben dem Generallandesarchiv wurden auch die Oberrechnungskammer und der Verwaltungsgerichtshof dort angesiedelt. 2011 wurde ein moderner Erweiterungsbau erstellt und mit dem alten Bau verbunden.

Direktoren bzw. Leiter

Bearbeiten

Archivräte

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Eike Wolgast: Heidelberger Professoren als Karlsruher Archivare – Karlsruher Archivare als Heidelberger Professoren. In: Robert Kretzschmar (Hg.): Staatliche Archive als landeskundliche Kompetenzzentren in Geschichte und Gegenwart. Stuttgart 2010, S. 163–180.
  • Volker Rödel (Herausgeber): Umbruch und Aufbruch. Das Archivwesen nach 1800 in Süddeutschland und im Rheinland. Tagung zum 200-jährigen Bestehen des Generallandesarchivs Karlsruhe am 18./19. September 2003 in Karlsruhe. Stuttgart 2005 pdf


Bearbeiten
Commons: Generallandesarchiv Karlsruhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Baden#Archive – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Revue d'Alsace Konrad Krimm: Eine große, alte Dame der Landesgeschichte: die Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, In: Revue d´Alsace, Online
  2. Schäfer Alfons – Biografische Kurzinformation. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.