Rachid Ouertani (arabisch رشيد ورتاني, DMG Rašīd Wartānī; * 4. Januar 1954 in Kairouan, Tunesien) ist ein tunesischer Physiker und Politiker. Er ist seit 2011 als Hauptforscher im Photovoltaiklabor des Zentrums für Forschung und Energietechnologien (Französisch: Centre De Recherches Et Des Technologies De L'énergie CRTEn) in Bordj Cedria tätig. Er hat Stand November 2018 laut Research Gate 27 internationale wissenschaftliche Veröffentlichungen auf seinem Gebiet und wurde in 83 Veröffentlichungen zitiert. Seine Werke sind auf Research Gate [1] zu finden, Außerdem ist er seit dem arabischen Frühling beziehungsweise seit der tunesischen Revolution und der Abschaffung der Diktatur in der Republik Tunesiens durch die Ereignisse von Ende 2010 und Anfang 2011, welche zur Flucht des Diktators Zine El Abidine Ben Ali geführt haben, ein aktives Mitglied der Ennahdha-Partei.

Biographie Bearbeiten

Kindheit bis Doktorstudium in Frankreich Bearbeiten

Er ging in Kairouan zur Grundschule und zur Mittelschule. Ab der zehnten Klasse ging er auf das Internat des Gynasiums Lycée Khaznadar in Tunis. Dort machte er seinen Abitur im Jahr 1973 in der Fachrichtung Mathematik. Er studierte Mathematik und Physik zwei Jahre lang, bestand die MP1 Prüfung im Juni 1974 und die Prüfung MP2 im Juni 1976. Am 21.11.1979 schloss er die Maîtrise in Physikwissenschaften an der Wissenschaftenfakultät (Französisch: Faculté des sciences) von Tunis ab. Am 21.11.1979 erhielt er sein Diplom zum vertieften Studium der Materialwissenschaften (Französisch: diplôme d'études approfondies en sciences des matériaux) an der Universität Pierre und Marie Curie Paris 6. Seine Physikpromotion schloss er im Jahr 1983 an der Universität Montpellier in Frankreich ab.

Unter der Diktatur des Regimes von Zine El Abidine Ben Ali Bearbeiten

Rachid Ouertani war zu den Zeiten Ben Alis, wie viele Akademiker, Menschenrechtler, Denker und weitere Demokraten ein politischer Gegner des Diktators und seines Regimes seit 1987. Er sprach für eine wirkliche Demokratie und für ein wirkliches Mehrparteisystem in Tunesien, in dem Gesetze das friedliche Miteinander in der Gesellschaft zwischen allen Bürgern regeln. Er arbeitete von seiner Rückkehr als Doktor der Physikwissenschaften aus Frankreich bis zum 09.10.1991 als Hochschuldozent und Forscher in Forschungszentren und Universitäten der Städte Bordj Cedria und Nabeul.


Die Verkündungen seiner politischen Meinungen und Ansichten brachte das damalige diktatorische System dazu, ihn nach seiner Entführung 09.10.1991 und 3 Monate Folter für sechs Monate Haft zu verurteilen, ohne die drei Monate Folter vom Rechtsspruch dieser politischen menschenrechtsverletzenden Rechtsverfahren abzuziehen.

Im Juni 1992 verließ der politische Gefangene Rachid Ouertani das Gefängnis. Das Ben Ali Regime entzog ihm seinen Reisepass, sein Reiserecht und das Recht an Arbeiten im öffentlichen Dienst. Außerdem musste er fünf Jahre lang jeden Tag seine Anwesenheit in der Stadt Grombalia, wo er wohnte, durch eine Unterschrift bei der Polizeiwache nachweisen.

Er arbeitete bis zur tunesischen Revolution als Photovoltaikinstallateur und später als Ingenieur und Co-Geschäftsführer im privaten Sektor.

Weblinks Bearbeiten

[1] Rachid Ouertanis Profil auf Research Gate Stand 01.11.2018