Benutzer:Werner von Basil/Kapelle Theberath (Rurkempen)

Kapelle Theberath

Konfession: römisch-katholisch
Weihedatum: 30.. Juni 1935
Pfarrgemeinde: Kempen
Anschrift: 52525 Heinsberg,

Theberath

Koordinaten: 51° 4′ 56″ N, 6° 5′ 44″ O Die Kapelle Theberath befindet sich im Ortsteil Kempen der Stadt Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Die kleine Kapelle steht im Kempener Ortsteil Theberath an der Pastor-Jacobs-Straße in der Ortsmitte.

Geschichte

Bearbeiten

Mit der Neuerrichtung eines maroden Wegekreuzes im Jahr 1934 wuchs in Thererath der Wunsch nach einer kleinen Kapelle. Zahlreiche Spenden und die Stiftung eines Baugrundstücks machten die Erbauung möglich. Der Entwurf für die Kapelle stammte vom Aachener Architekten Peter Salm, der verschiedene Kirchenbauten im Rheinland schuf.[1] So konnte der Pfarrer Johannes Rötten aus Kempen das Kapellchen am 30. Juni 1935 einweihen. Im Jahr 2004 wurde die Kapelle restauriert.[2] (AZ vom 29 Oktober 2004)

Architektur

Bearbeiten

Bei dem Gebäude handelt es sich um einen kleinen Backsteinbau mit einer rundbogigen Öffnung. Die Kapelle wird von einem geschieferten Satteldach bedeckt, das mit einem Kapellenkreuz bekrönt ist. Im Inneren ist die Kapelle verputzt und weiß gestrichen.

Ausstattung

Bearbeiten
  • In der Kapelle stehen ein Altar, ein Kruzifix, mehrere Heiligenfiguren sowie Kerzen und Blumenschmuck.
  • In der Kapelle befindet sich eine Gedenktafel zu Ehren des Herrn Pastor Konrad Jakobs.

Literatur

Bearbeiten
  • Bischöfliches Generalvikariat Aachen (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen, B. Kühlen Verlag, Mönchengladbach, 3. Ausgabe 1994, ISBN 3-87448-172-7
Bearbeiten
Commons: Werner von Basil/Kapelle Theberath (Rurkempen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die Kapelle in Theberath, abgerufen am 25. Februar 2014
  2. Kleine Kapelle mit viel Einsatz saniert

{{Navigationsleiste Kirchen und Kapellen in Heinsberg}} {{SORTIERUNG:Rurkempen, Kapelle Theberath}} [[Kategorie:Kirchengebäude in Heinsberg]] [[Kategorie:Erbaut in den 1930er Jahren]] [[Kategorie:Kirchengebäude des Bistums Aachen]] [[Kategorie:Backsteinkirche]]