Philippuskirche (München)

Bearbeiten
Philippuskirche
 
Die Philippuskirche von Westen, 2010

Die Philippuskirche von Westen, 2010

Basisdaten
Konfession evangelisch-lutherisch
Ort München, Deutschland
Prodekanat München-Süd
Landeskirche Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Baugeschichte
Architekt Franz Lichtblau und Ludwig Bauer
Baubeginn 30. Mai 1963
Baubeschreibung
Einweihung 10. Mai 1964
Baustil Moderne
Ausstattungsstil Moderne
Bautyp Saalkirche
Funktion und Titel

Pfarrkirche

Koordinaten 48° 6′ 18″ N, 11° 35′ 1,3″ OKoordinaten: 48° 6′ 18″ N, 11° 35′ 1,3″ O

Die Philippuskirche ist ein Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Kirche in München. Die Kirche dient einer ca. 2700 Protestanten (Stand: 2016)[1] zählenden Gemeinde im Dekanat München, Prodekanat München-Süd, Subregion Ost als Pfarrkirche. Der Sprengel der Kirchengemeinde erstreckt sich von der Lincolnstraße im Süden bis zu Grünwalder und Perlacher Straße im Norden, sowie von der Tegernseer Landstraße und Klausener Straße im Westen bis zu den Gleisen der Bahnstrecke München Ost–Deisenhofen im Osten.[2] Namenspatron der Kirche ist der Apostel Philippus.

Das Kirchengebäude ist ein typisches Beispiel für den bedarfsorientierten, funktionalen Bau von Kleinkirchen während der 1960er Jahre. Der Architekt Franz Lichtblau prägte mit seinem Stil stark den evangelisch-lutherischen Kirchenbau im süddeutschen Raum; in und um München gehen u. a. die Immanuelkirche im Stadtteil Denning, die Emmauskirche in Harlaching, die Vaterunserkirche in Oberföhring, die Zachäuskirche in Sauerlach, die Jerusalemkirche in Taufkirchen oder die Cantate-Kirche in Kirchheim auf seine Entwürfe zurück.

Die Kirche liegt an der Ecke Chiemgaustraße / Bodelschwinghstraße direkt am Mittleren Ring im Münchner Stadtbezirk Obergiesing-Fasangarten. Kirche und Pfarrzentrum befinden sich fußläufig zur Bushaltestelle Traunsteiner Straße bzw. zum U-Bahnhof St.-Quirin-Platz.

Geschichte

Bearbeiten

Schon seit 1959 befand sich auf dem Grundstück Bodelschwinghstaße 16 ein schlichtes Gebäude mit einem Betsaal. Als dieser Raum in den 1950er Jahren der durch Zuzug schnell gewachsenen evangelischen Gemeinde zu klein wurde, beauftrage man das Architekturbüro Franz Lichtblau und Ludwig J. N. Bauer mit dem Neubau einer Kirche, die 500 Personen Platz bieten sollte. Zwei Vorgaben beeinflussten den Entwurf maßgeblich: Zum einen sollte das alte Haus mit in den Baukomplex integriert werden (es dient heute als Pfarrwohnung), zum anderen wurde währen der Planungsphase das Baugrundstück für eine Verbreiterung der Chiemgaustraße deutlich beschnitten. Da die Kirche dadurch nahe an die vielbefahrene Straße rückte, bestimmten mehr und mehr Fragen des Lärmschutzes die Planung. Baubeginn war am 30. Mai 1963 durch die Baufirma Fritz Bender. Am 7. Juli 1963 legte Dekan Theodor Heckel den Grundstein. Am 6. Dezember 1963 wurde das Richtfest gehalten. Einweihung erfolgte am 10. Mai 1964. Die Kirche und ihre Ausstattung entspricht heute weitgehend dem ursprünglichen Bauzustand.

Architektur

Bearbeiten

Die Architekten Franz Lichtblau und Ludwig J. N. Bauer verlegten den Haupteingang zur Kirche in einen lärmgeschützten Innenhof, um den sie weitere Gemeinde- und Büroräume gruppierten. Der Zugang zum Hof wird nach Süden hin durch den 32 m hohen schlanken Campanile markiert. In der südöstlichen Ecke des Hofes öffnet sich der Durchgang zum Kirchenraum, den man von der Seite her unter einer weit in den Raum ragenden Empore betritt. Über ihr öffnet sich ein 12 m hoher, 24 m langer und 17 m breiter kubischer Gesamtraum, der von einer flachen Betondecke überspannt wird. Die Decke wird von hohen Unterzügen getragen, die auf beiden Seiten auf raumhohen schlanken Betonpfeilern aufliegen. Zwischen diesem Skelett aus Sichtbeton ist weiß verputztes Mauerwerk eingespannt. Einen Farbkontrast zu den hellen Seitenwänden und der Decke bildet der Boden aus rot gebrannten Ziegeln. Die ursprünglich schräg zum Mittelgang geplanten Bankreihen wurden auf Wunsch des Kirchenvorstands im Bau dann parallel zur Altarwand ausgerichtet.

Die Altarwand ist von einem dreiteiligen Beton-Relief-Fenster durchbrochen mit farbigen Gläsern nach Entwürfen des Kunstmaler Hubert Distler, mit dem Franz Lichtblau bei vielen Bauprojekten zusammenarbeitete. Ausgeführt wurden die Fenster von der Mayer’schen Hofkunstanstalt München. In Anlehnung an den Bibelvers „... daß in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer nie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind...“(Phil 2,10 EU) symbolisiert ein liegenden Rechteck den Bereich von Tod und Grab (Predella). Fünf Durchbrüche darüber bilden eine Kreuzform, über der ein Dreieck zu sehen ist, das die Dreifaltigkeit und damit den Bereich des Himmels versinnbildlicht. Diese Fenster erfüllen vor allem eine schmückende Funktion und tragen kaum zur Lichtführung im Innenraum bei. Sein Licht erhält der Raum vielmehr durch direkt unter der Decke angebrachte Fensterbänder, die wie die vier kleinen Südfenster unter der Empore den Straßenlärm abschirmen.

Ausstattung

Bearbeiten

Bildhauer Rolf Nida-Rümelin:Betonfries an der Sichtbetonwand zur Chiemgaustraße (Apostelgeschichte 8: Geschichte vom Kämmerers Philippus), Figur des Apostels Philippus Namenspatron und Vorlage für das Gemeindelogo und Slogan "... er aber zog seine Straße fröhlich". Gestaltung des Altarraums. Rundkanzel, BlockAltar und Taufstein (aus dem Kern der Kanzel) aus WAchenzeller Dolomit aus dme Altmühltal.

Kunstschmiedearbeiten: Altarkreuz, Taufkerzenhalter, Lesepult, Gittertor am Turmeingang: Manfred Bergmeister

 
Orgelempore an der Südwand der Philippuskirche, München

Mitte April 1964 Einbau der Kleinorgel der Firma J. Zwiner.

Die Orgel wurde 1978 von WRK-Orgelbau erbaut und besitzt 12 Register, aufgeteilt auf zwei Manuale und ein Pedal. Die Disposition lautet:[3]

I Hauptwerk C-g3
Rohrflöte 8′
Oktave 4′
Schwiegel 2′
Mixtur IV 113
II Schwellwerk C-g3
Gedackt 8′
Koppelflöte 4′
Prinzipal 2'
Quinte 113
Krummhorn 8′
Tremulant
Pedal C-f1
Subbass 16′
Offenbass 8′
Gedacktpommer 4′
  • Koppeln: II/I, I/P, II/P,
  • Bemerkungen: Schleiflade, mechanische Spiel- und Registertraktur

Ursprünglich waren fünf Glocken vorgesehen. Aus Gründen der Statik durfte der Campanile allerdings nur vier Glocken aufnehmen. In Abstimmung auf die Nachbargeläute erhielten sie die Stimmung fis - gis - h - cis. Gegossen wurden sie am 8. Februar 1964 in der Glockengießerei Karl Czudnochowsky in Erding. Am 23. April 1964 wurden die Glocken auf den Turm gebracht. Sie tragen die Namen der vier Evangelisten.

Mathäus Glocke "Tut Buße" (Math 3,2) zum Vaterunser und zu Gebetszeiten

Markusglocke "WEr da glaubet und getauft wird, der wird selig werden" (Mark 16,16) zu den Taufgottesdiensten

Lukasglocke "Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird." (Luk. 22,19) u Beichte und Abendmahl

Johannesglocke "Kommt und sieh!" (Joh 1,46) zu Kinder- und Nebengottestdiensten.

  • 1960–1976 Fritz Arndt
  • 1968–1984 Richard Grimm
  • 1964–1973 Elisabeth Rudolph (Pfarrvikarin)
  • 1974–1987 Vera Gronenberg (bis 1977 als Pfarrvikarin)
  • 1985–1993 Gerhard Detzer
  • 1987–1998 Martin Seitz
  • 1994–1997 Karl-Heinz Berger
  • 1998–2008 Christiane Ballhorn
  • 1999–2003 und 2008 Dr. Ulrich Schneider
  • 2005–2008 Pia Werner (Vertretung der ersten Pfarrstelle)
  • 2008–2015 Susanne Trimborn gemeinsam mit Michael Trimborn
  • 2015–2016 Michael Trimborn
  • 2016 bis heute Klaus Pfaller
  • 2016 bis heute Rainer Fuchs (Diakon)

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Philippuskirche, München-Obergiesing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelbelege

Bearbeiten
  1. Thomas Kronewiter: Willkommen im „seelsorgerlichen Rasthof“. In: Süddeutsche Zeitung. Süddeutsche Zeitung GmbH, 30. September 2016, abgerufen am 19. April 2021.
  2. Karte des Gemeindegebiets der Philippuskirche München. Abgerufen am 19. April 2021.
  3. München/Obergiesing, Philippuskirche – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 26. Januar 2021.


[[Kategorie:Kirchengebäude in München|Philippuskirche [[Kategorie:Bauwerk in Obergiesing|Philippuskirche [[Kategorie:Pfarrkirche des Dekanats .... [[Kategorie:Kirchengebäude der Moderne [[Kategorie:Bauwerk der Moderne in München|Philippuskirche [[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren [[Kategorie:Disposition einer Orgel [[Kategorie:Geläut