Dieser Benutzer ist ein Bot ohne Bot-Flag. Er wird von Toxoplasma II. betrieben.


Die unter diesem Account ausgeführten Bots wurden auf Basis von Pywikibot implementiert.

Taxobox-Autoren-Klammerungs-Bot

Bearbeiten

Dieser Bot soll ausschließlich Listen erstellen. Hier bei werden vom Bot die Taxoboxen in Lebeewesen-Artikel zoologischer Taxa untersucht und Listen bestimmter Artikel und bestimmter Werte die in der Taxobox dieser Artikel vorkommen. Mit dieser Liste soll es möglich werden möglichst schnell die Klammerung um die Autoren von zoologischen Arten gemacht werden muss wenn sich die Gattungszuordnung der Art nach ihrer Erstbeschreibungen geändert hat auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.

erster Entwurf des Bots

Bearbeiten
import pywikibot
from pywikibot import pagegenerators, textlib

site = pywikibot.Site('de', 'wikipedia')
template_page = pywikibot.Page(site, 'Vorlage:Taxobox')
referring_pages = template_page.getReferences(only_template_inclusion=True)

excluded_categories = ['Pflanzen', 'Pilze']
excluded_pages = set()

for cat in excluded_categories:
    cat_page = pywikibot.Category(site, cat)
    subcategories = pagegenerators.SubCategoriesPageGenerator(cat_page, recurse=True)
    for subcat in subcategories:
        pages = pagegenerators.CategorizedPageGenerator(subcat)
        for page in pages:
            excluded_pages.add(page.title())

list1_column1 = []
list1_column2 = []
list2_column1 = []
list2_column2 = []

for page in referring_pages:
    if page.title() not in excluded_pages:
        templates = textlib.extract_templates_and_params(page.text)
        for template in templates:
            if template[0] == 'Taxobox':
                taxon_rang = template[1].get('Taxon_Rang', '')
                if taxon_rang in ['Art', 'Gattung', 'Unterart']:
                    taxon_name = template[1].get('Taxon_Name', '')
                    taxon_wissname = template[1].get('Taxon_WissName', '')
                    taxon_autor = template[1].get('Taxon_Autor', '')
                    taxon2_name = template[1].get('Taxon2_Name', '')
                    taxon2_wissname = template[1].get('Taxon2_WissName', '')
                    taxon2_rang = template[1].get('Taxon2_Rang', '')
                    taxon2_autor = template[1].get('Taxon2_Autor', '')
                    if taxon_rang in ['Art', 'Unterart']:
                        if taxon_autor and not taxon2_autor:
                            list2_column1.append(f'Trivialname: {taxon_name} - Wissenschaftlicher Name: {taxon_wissname} - Rang: {taxon_rang} - Autor: {taxon_autor}')
                        elif taxon_autor and taxon2_autor:
                            list1_column1.append(f'Trivialname: {taxon_name} - Wissenschaftlicher Name: {taxon_wissname} - Rang: {taxon_rang} - Autor: {taxon_autor}')
                    elif taxon_rang == 'Gattung':
                        if taxon_autor and not taxon2_autor:
                            list2_column2.append(f'Name: {taxon2_name} - Wissenschaftlicher Name der Gattung: {taxon2_wissname} - Rang: {taxon2_rang} - Autor der Gattung: {taxon2_autor}')
                        elif taxon_autor and taxon2_autor:
                            list1_column2.append(f'Name: {taxon2_name} - Wissenschaftlicher Name der Gattung: {taxon2_wissname} - Rang: {taxon2_rang} - Autor der Gattung: {taxon2_autor}')

print(f'{"Arten von monotypischen Gattungen und ihre Gattungen":<60}')
print(f'{"Spalte 1":<60}{"Spalte 2":<60}')
for row1, row2 in zip(list1_column1, list1_column2):
    print(f'{row1:<60}{row2:<60}')

print(f'\n{"Arten und Unterarten von nicht monotypischen Gattungen und ihre Gattungen":<60}')
print(f'{"Spalte 1":<60}{"Spalte 2":<60}')
for row1, row2 in zip(list2_column1, list2_column2):
    print(f'{row1:<60}{row2:<60}')

Dieser Code ist ein in Python geschriebenes Skript, das die Pywikibot-Bibliothek verwendet, um Informationen aus der deutschen Wikipedia zu extrahieren. Es ruft Seiten ab, die die Vorlage ‘Taxobox’ enthalten und filtert Seiten aus, die zu den Kategorien ‘Pflanzen’ und ‘Pilze’ oder deren Unterkategorien gehören. Das Skript extrahiert dann Informationen aus der Taxobox-Vorlage auf jeder Seite und organisiert sie in zwei Listen: eine für monotypische Gattungen und ihre Arten und eine für nicht-monotypische Gattungen und ihre Arten und Unterarten. Schließlich gibt es die Informationen in zwei Tabellen aus.

Durchsuchte Artikel Bei Reptile Database

Bearbeiten

An

Schildkröten Paper

Bearbeiten
  • Elizabeth L. Nicholls: New material of Toxochelys latiremis Cope, and a revision of the genus Toxochelys (Testvoines, Chelonioidea).
  • Jean-Michel Guillon, Loreleï Guéry, Vincent Hulin, Marc Girondot: A large phylogeny of turtles (Testudines) using molecular data. doi:10.1163/18759866-08103002 (PDF).
  • Robert C. Thomson, H. Bradley Shaffer: Sparse Supermatrices for Phylogenetic Inference: Taxonomy, Alignment, Rogue Taxa, and the Phylogeny of Living Turtles. doi: 10.1093/sysbio/syp075.

Vogel Paper

Bearbeiten
  • George Robert Gray: The genera of birds : comprising their generic characters, a notice of the habits of each genus, and an extensive list of species referred to their several genera. Band 1 Longman, Brown, Green, and Longmans, London 1844-1849, S. 12 ([1] Digitalisat).
  • Gerald Mayr: A previously unnoticed vascular trait of the middle ear suggests that a cranial heat-exchange structure contributed to the radiation of cold-adapted songbirds. In: Journal of Ornithology. Bd. 160, Nr. 1, 2019, S. 173–184, doi:10.1007/s10336-018-1588-2.

Tabelle Kaimane

Bearbeiten

Die Gattung der Echten Kaimane umfasst drei rezente Arten:

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Verbreitung Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Anmerkungen Bild
Krokodilkaiman Caiman crocodilus
(Linnaeus, 1758)
    (Least Concern – nicht gefährdet)[1] 4 Unterarten

Verbreitet von Südmexiko über das nördliche Südamerika bis in den Norden Boliviens. Eingeführt wurde er auf Inseln von Kuba und auf Puerto Rico.

 
Brillenkaiman Caiman yacare
(Daudin, 1801)
    (Least Concern – nicht gefährdet)[2] 2 Unterarten

Wurde früher als Unterart des Krokodilkaimans eingstuft

 
Breitschnauzenkaiman Caiman latirostris
(Daudin, 1801)
    (Least Concern – nicht gefährdet)[3] 2 Unterarten  

Tabelle Glattnattern

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Verbreitung Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Anmerkungen Bild
Glatt- oder Schlingnatter Coronella austriaca
Laurenti, 1768
  keine Angaben 3 Unterarten:

C. a. austriaca, C. a. acutirostris, C. a. fitzingeri*

Verbreitet in Finnland, südliches Norwegen, Schweden, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Deutschland, Österreich, Schweiz, südliches Großbritannien, nördliches Spanien, nördliches Portugal, Frankreich, Italien, Polen, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Kroatien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Mazedonien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland (inkl. Samothraki), Albanien, Türkei, Russland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine, Moldawien, Armenien, Georgien, Aserbaidschan, westliches Kasachstan, nördliches Anatolien, nördlicher Iran

 
Indische Glattnatter Coronella brachyura
(Günther, 1866)
   (Least Concern – nicht gefährdet)[4] monotypisch

Verbreitet in Indien (nördliches Maharashtra)

 
Girondische Glattnatter Coronella girondica
(Daudin, 1803)
   (Least Concern – nicht gefährdet)[5] 2 Unterarten:

C. g. girondica, C. g. amaliae*

Verbreitet in Spanien, Portugal, südliches Frankreich, Italien, Marokko, Algerien, Tunesien

 

(*strittig)

  1. Caiman crocodilus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016.3. Eingestellt von: Crocodile Specialist Group, 1996. Abgerufen am 13. Februar 2017.
  2. Caiman yacare in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016.3. Eingestellt von: Crocodile Specialist Group, 1996. Abgerufen am 13. Februar 2017.
  3. Caiman latirostris in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016.3. Eingestellt von: Crocodile Specialist Group, 1996. Abgerufen am 13. Februar 2017.
  4. Coronella brachyura in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016.3. Eingestellt von: Srinivasulu, C., Srinivasulu, B., Vyas, R. & Mohapatra, P., 2010. Abgerufen am 1. März 2017.
  5. Coronella girondica in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016.3. Eingestellt von: Sá-Sousa, P., Pérez Mellado, V., Corti, C., Sindaco, R., Romano, A. & Martinez Solano, I., 2008. Abgerufen am 1. März 2017.