Wiard Raveling (2018)

Wiard Raveling (* 22. September 1939 in Emden) ist eine deutscher Gymnasiallehrer, Autor, Essayist und Hörspielautor.[1] Er war als Gymnasiallehrer am Gymnasium Westerstede und am Abendgymnasium Oldenburg tätig und schreibt Hörspiele und Features für Radio Bremen und Essays für Zeitungen und Zeitschriften.[2]

Versöhnung

Bearbeiten

Zentral in Ravelings Werk ist die Frage, ob und wie Versöhnung mit den Deutschen nach dem Holocaust möglich ist: Im Jahre 1980 schrieb Wiard Raveling einen Brief an den jüdischstämmigen Moral-Philosoph Vladimir Jankélévitch als Reaktion auf dessen Urteil über die Nachkriegsdeutschen und Jankélévitchs Haltung zum Vergeben.[3] Aus diesem entwickelte sich ein Briefwechsel und letztendlich ein persönlicher Austausch in Paris bei Jankélévitch.[4] Dieser Briefwechsel wurde auch von Derrida verwendet, um das Thema Vergebung zu diskutieren[5]. Fabien Lévy verarbeitet ihn im Werk "Après tout"[6] zu einem Vokal- und Instrumentalensemble, das bei den Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum des Elysée-Vertrages aufgeführt wurde.[7]

Ostfriesenwitz

Bearbeiten

Wiard Raveling, selbst Ostfriese, hat als Lehrer am Gymnasium im ammerländischen Westerstede miterlebt, wie der Ostfriesenwitz durch die Schülerzeitung "Der Trompeter" entstanden ist und hat darüber das häufig referenziertes Werk "Die Geschichte der Ostfriesenwitze" verfasst.[8]

Literatur

Bearbeiten

Veröffentlichungen von Wiard Raveling

Bearbeiten

Herausgegeben von Wiard Raveling

Bearbeiten

Hörspiele und Radiofeatures von Wiard Raveling

Bearbeiten
  • Eine ganz dunkle Geschichte, Kriminalhörspiel[10]
  • Schrägstrich eins und zwo, Hörspiel[11]
  • Der Lexikograf des Teufels - Eine Lange Nacht über Ambrose Bierce, Radiofeature[12]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Personeneintrag Raveling, Wiard im Katalog der deutschen Nationalbibliothek (abgerufen 11.09.2018)
  2. Karl-Jaspers-Gesellschaft e.V.: Ist Versöhnung möglich? Begegnungen mit Vladimir Jankélévitch (Wiard Raveling) (abgerufen 12.09.2018)
  3. Jankélévitch, Briefe und der Versuch einer Versöhnung (abgerufen 15.09.2018)
  4. Wigura, K. (2016). Declarations of Forgiveness and Remorse in European Politics. The European Legacy, 22(1), 16–30.
  5. Derrida, Jacques. "To forgive: The unforgivable and the imprescriptible." Questioning god 21 (2001): 25-26.
  6. Après tout, für Vokal- und Instrumentalensemble (abgerufen 15.09.2018)
  7. Deutschlandfunk: Komposition über das Verzeihen (abgerufen 15.09.2018)
  8. Deutschlandfunk: Warum hat der Ostfriese ...? (abgerufen 15.09.2018)
  9. Quickborn: Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur (abgerufen 08.09.2018)
  10. ARD Hörspieldatenbank: Eine ganz dunkle Geschichte (abgerufen 10.09.2018)
  11. ARD Hörspieldatenbank: Schrägstrich eins und zwo (abgerufen 10.09.2018)
  12. Deutschlandfunk Kultur: Die Lange Nacht über Ambrose Bierce (abgerufen 05.09.2018)


Kategorie:Autor Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1939 Kategorie:Mann