Johann Bernd Friedrich Ottomeyer (* 1838 in oder bei Wellentrup; † 20. Februar 1895[1]) war ein westfälischer Agrarwirtschaftler und Industriepionier sowie Abgeordneter im Lippischen Landtag.[2] Das von ihm gegründete Unternehmen entwickelte verschiedenste Landmaschinen, darunter Dreschmaschinen, Lokomobilen, Dampfpflüge[3] und insbesondere die gewaltigen Mammutpflüge[4][5] zur Kultivierung von Mooren.

Leben und Wirken

Bearbeiten

...[1]

Vermutlich Enkel von Heinrich Philipp Ottomeyer (Ottomeier), Vorsteher der Bauerschaft Wellentrup, der 1817 durch einen offenen Brief "Aufruf an meine Vatterlands Bauren" mit der Forderungen nach einer Bauervertretung im Lippischen Landtag Aufsehen erregt hatte.[6][7]

* Johann Philip Ottemeyer
  ∞​ Maria Elisabeth Kaups
    * Johann Heinrich Philipp Ottomeyer, Halbspänner (Hof Nr. 10) in Wellentrup bei Blomberg (* 05.01.1772; + 28.02.1833)
    * Barthold Henrich (*1781)
      ∞ 1794 Catharina Wilhelmine Meier
        * Friedrich Wilhelm (~11.03.1798)
        * Anna Maria (*1800)
        * Johann Friedrich (*1802) 
      ∞ 23.12.1803 mit Wilhelmine Henriette Brunsiek / Bruensik in Wellentrup bei Blomberg (* 21.04.1770; + 17.12.1837)
        * Friedrich Ernst Ottomeyer (*29.09.1804; ~07.10.1804; ∞ 1836 Friederike Berghahn)
        * Carl Heinrich Ottenmeier (~31.08.1806)
        * Cord Henrich Philipp Ottomeyer wird Beinker, Großkötter in Meinberg (* 14.08.1808)
        * Wilhelmine Henriette (*1810)
        * Wilhelmine Rebecca Anna Christine Ottomeyer (* 1812 in Wellentrup)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich Carl Ottomeier
∞ 1834 Wilhelmine Caroline Dukewiet (Dikkeviet, Sikewiet)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Caroline Julie Meier-Bartold
(∞ 19. September 1857)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Ber(e)nd Friedrich Ottomeyer (Ottomeier)
(* 7. Oktober 1838 in Wellentrup;
20. Februar 1895)
Bauernsohn aus Wellentrup bei Blomberg (Hof Nr. 10), Kirchspiel Reelkirchen, später Fabrikant in Steinheim
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Sophie Friederike Meyer (Niedermeier?[2]) zu Kleinenmarpe
(*28. Juni 1838; +1918;[8] ∞ 1863)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich ("Fritz") Karl Ottomeyer
(*9. Mai 1862[9];
∞ 1885 Sophie Wilhelmine Uther;
† 30.01.1944)
führte den väterlichen Betrieb in Steinheim fort
 
Juliane Wilhelmine Ottomeyer
(~ 10. Juli 1864)
 
Emilie Friederike Ottomeyer
(* 26. Dezember 1865)
 
Friedrich Wilhelm Ottomeyer
(*/~ 20. Oktober 1867 in Steinheim;
† 16. Januar 1950)
trat 1920 aus dem Betrieb in Steinheim aus und führte den Dampfpflug-Betrieb in Bad Pyrmont-Lügde (Pyrmonter Straße, Nähe Bahnhof) als eigenständiges Unternehmen weiter
 
Heinrich Friedrich Ottomeyer
(* 2. oder 29. September 1869)
 
Luise Wilhelmine Ottomeyer
(~ 27. November 1872)
 
Friedrich Heinrich Karl Hermann Otto Ottomeyer
(* 22.09.1877 in Wellentrup;
† 01.03.1945 in Detmold
∞ 1900 Martha Kuhlmann)[10]
trat 1904 aus dem väterlichen Betrieb aus, erweiterte eine Dampfziegelei in Meinberg und gründete ein Ingenieurbüro in Horn und eine Maschinenfabrik in Detmold (Hornsche Str. 35, Firma O. Ottomeyer & Sohn), lebte in Detmold[11]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Werner Ottomeyer
(+ 14.01.1964)
Sohn von Fritz oder Wilhelm Ottomeyer?
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Fritz Ottomeyer
(* 1904;
+ 16. November 1970)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hans Ottomeyer
(*13. Juli 1909)
Industriekaufmann in Detmold
∞Gisela Knauf
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hans Ottomeyer[12]
(* 12. März 1946 in Detmold)
Kunsthistoriker, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum in Berlin

Das Unternehmen nach dem Ausscheiden des Gründers

Bearbeiten

...[4][13][14]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Gisbert Strotdrees: Höfe, Bauern, Hungerjahre: aus der Geschichte der westfälischen Landwirtschaft 1890-1950. Landwirtschaftsverlag, 1991, ISBN 3-7843-1335-3.
  2. a b Friedrich Ottomeyer. In: Deutschen Historischen Museum Berlin (Hrsg.): Gründerzeit. Katalog zu einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum. Berlin 2008 (Auszug online).
  3. Andreas Kuntz-Stahl: Der Dampfpflug: Bilder und Geschichte der Mechanisierung und Industrialisierung von Ackerbau und Landleben im 19. Jahrhundert. Jonas-Verlag, 1979.
  4. a b Firma Wilhelm Ottomeyer. Albert Gieseler, abgerufen am 6. September 2010.
  5. Die Geschichte des Dampfpfluges auf www.wettrup.de
  6. [1]
  7. http://www.wellentrup.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1&Itemid=3
  8. http://www.bentkamp.de/images/infos/meyerhofkleinenmarpe.pdf
  9. www.familysearch.org
  10. Herbert Penke: Kirchspiel Meinberg: Personen. Abgerufen am 12. Januar 2012.
  11. Herbert Penke: Hofliste: Meinberg - Nr. 151 Ottomeyer. (PDF) 3. November 2011, abgerufen am 12. Januar 2012.
  12. http://www.noz.de/deutschland-und-welt/politik/50677684/als-ein-mammut-das-emsland-umpfluegte
  13. F 134 - F. Ottomeyer GmbH & Co. KG. Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 12. Januar 2012.
  14. Dennis Borries et al.: Lokomobile auf Lippes Straßen - Anfang und Ende der rauchenden Giganten. Detmold 1991 (Kurze Inhaltsangabe beim LWL).


Kategorie:Industrieller Kategorie:Landtagsabgeordneter (Lippe) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1838 Kategorie:Gestorben 1895 Kategorie:Mann