1838
Explosion eines Turms der Festung San Juan de Ulúa von einer französischen Korvette aus gesehen; Gemälde von Horace Emil Jean Vernet
Zwischen Mexiko und Frankreich kommt es zum Kuchenkrieg.
Konventionstaler von 1822 (links) und von 1813
Mit dem Dresdner Münzvertrag
wird der Konventionstaler endgültig verdrängt.
1838 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1286/87 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1830/31 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1243/44 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2381/82 (südlicher Buddhismus); 2380/81 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Erde-Hundes 戊戌 (am Beginn des Jahres Feuer-Hahn 丁酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1200/01 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4171/72 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1216/17
Islamischer Kalender 1253/1254 (Jahreswechsel 27./28. März)
Jüdischer Kalender 5598/99 (19./20. September)
Koptischer Kalender 1554/55 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1013/14
Seleukidische Ära Babylon: 2148/49 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2149/50 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1894/95 (April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Die Auflösung der Zentralamerikanischen KonföderationBearbeiten

Der KuchenkriegBearbeiten

Weitere Ereignisse in LateinamerikaBearbeiten

OzeanienBearbeiten

 
Satellitenbild von Pitcairn

AsienBearbeiten

AfrikaBearbeiten

EuropaBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

GeldpolitikBearbeiten

UnternehmensgründungenBearbeiten

 
Titelblatt des ersten Jahrgangs von 1838

VerkehrBearbeiten

  • 8. April: Die Great Western, das größte Dampfschiff seiner Zeit, läuft im englischen Bristol zu seiner Jungfernfahrt nach New York aus.
  • 23. April: Im Hafen von New York trifft das erste Dampfschiff aus Europa ein. Beginn eines planmäßigen Dampfschiffverkehrs über den Nordatlantik zwischen England und New York. Gegenüber einem Segelschiff reduziert sich die Reisezeit um die Hälfte.
 
Potsdamer Bahnhof in Berlin, Stahlstich von 1843

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

NaturwissenschaftenBearbeiten

 
Fossil Mammalia von Richard Owen – Titelblatt der 1. Lieferung des 1. Bandes von 1838

Lehre und ForschungBearbeiten

SonstigesBearbeiten

KulturBearbeiten

Bildende KunstBearbeiten

LiteraturBearbeiten

Musik und TheaterBearbeiten

GesellschaftBearbeiten

ReligionBearbeiten

Historische Karten und AnsichtenBearbeiten

 
Vereinigte Staaten 1838

GeborenBearbeiten

Januar/FebruarBearbeiten

 
Max Bruch
 
Ernst Mach, 1900
  • 18. Februar: Ernst Mach, österreichischer Physiker und Philosoph († 1916)
  • 19. Februar: Lydia Thompson, britische Tänzerin († 1908)
  • 23. Februar: Johanna Willborn, deutsche Pädagogin und Schriftstellerin († 1908)
  • 24. Februar: Eracle Arion, rumänischer General († 1903)
  • 26. Februar: Wendelin Weißheimer, deutscher Komponist, Kapellmeister und Musikschriftsteller († 1910)
  • 27. Februar: Josefine Gallmeyer, österreichische Schauspielerin († 1884)
  • 28. Februar: Hugo von Bilimek-Waissolm, österreichischer Feldmarschallleutnant († 1896)
  • 28. Februar: Maurice Lévy, französischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur († 1910)

März/AprilBearbeiten

 
Ernest Solvay (um 1900)

Mai/JuniBearbeiten

Juli/AugustBearbeiten

 
Ferdinand Graf von Zeppelin

September/OktoberBearbeiten

 
Georges Bizet

November/DezemberBearbeiten

 
Emil Rathenau
 
Clemens Winkler, um 1875

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Januar bis AprilBearbeiten

 
Osceola, Häuptling der Seminolen, von George Catlin

Mai bis AugustBearbeiten

September bis DezemberBearbeiten

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1838 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien