Wikipedia-Tour
zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | weiter

Dieser Artikel zeigt dir, wie du die Inhalte, die in einem Artikel stehen, einschätzen und bewerten kannst. Wie du mitarbeiten kannst und wo du Hilfe erhältst, erfährst du auf der nächsten Seite.


Du bist nun also bei einem Artikel gelandet und hast einen groben Überblick, was alles darin stehen kann. Wie geht man aber nun mit dem Inhalt eines Artikels um? An dieser Stelle wollen wir noch mal ein paar Worte zum Konzept der Wikipedia verlieren.

Alle Artikel dieser Enzyklopädie können ohne Anmeldung von jedem geändert werden – zum Guten wie zum Schlechten. Man kann daher nie ganz sicher sein, ob der Artikel, den man vor sich hat, von einem Meister seines Fachs verfasst wurde oder ob ein gelangweilter Schüler im Computerunterricht gerade alle Zahlen durcheinander gewürfelt hat – oder beides.

Um die Qualität eines Artikels einschätzen zu können, solltest du dir daher beim Lesen immer ein paar Fragen stellen.

Tipp: Öffne ein zweites Fenster in deinem Browser, suche einen Artikel deiner Wahl und schau direkt nach, ob du etwas von dieser Seite dort wiederfindest.

Artikel lesen

  • Lies den Artikel mit wachem Verstand – ist der Inhalt in sich stimmig?
  • Hat der Artikel alle Merkmale, die wir auf der letzten Seite beschrieben haben?
  • Ist der Artikel übersichtlich und sieht optisch gut strukturiert aus?
  • Ist er in gutem Deutsch und gutem Stil verfasst? – Dann kann man in der Regel auch sagen, dass der Inhalt stimmt.
  • Gibt es Quellenangaben, um die Fakten im Text zu belegen? Prüfe Fakten, bevor du sie in einem wichtigen Zusammenhang verwendest. Es schadet nie, mehrere Quellen hinzuzuziehen.

Werdegang verfolgen

Alle Artikel der Wikipedia verändern sich im Laufe der Zeit. Es kann also nie schaden, einmal nachzuschauen, wie viel an einem Artikel gearbeitet wurde und wie viel sich seit seiner Erstellung verändert hat.

 
  • Lies dir die Diskussionsseite zum Artikel durch. Wird dort Kritik geäußert? Wird um den Inhalt gestritten? Dann ist Vorsicht angebracht. Bei manchen Artikeln findest du auch einen ausführlichen Review auf der Diskussionsseite mit Anmerkungen zum Artikel. Das ist ein Zeichen dafür, dass sich mehrere Wikipedia-Autoren mit dem Artikel beschäftigt haben.
 
  • Wirf einen Blick in die Versionsgeschichte. Dort siehst du, wie viele Leute an diesem Artikel gearbeitet haben. Außerdem kannst du in der Versionsgeschichte die Entwicklung jedes Artikels mit jeder Änderung nachverfolgen. Findest du dort Kommentare wie „revert“ oder „alte Version wiederhergestellt“, ist das ein Zeichen, dass es Streit um den Inhalt gab – oft zeigt es aber auch nur, dass dieser Artikel prominent genug ist, um Vandalismus einzuladen (man könnte seinem Freund Roman im gleichnamigen Artikel zu Romanen einen Gruß hinterlassen). Über die Links „aktuell“ und „letzte“ kannst du Versionen vergleichen – und für dich prüfen, welcher Version du vertrauen willst. (Vandalismus hält sich meist nicht lange, da viele Artikel „beobachtet“ werden und unsachgemäße Eingriffe von den Autoren schnell wieder rückgängig gemacht werden.)
  • Die Nachrichten über einen Artikel sind zwar in der Regel für die Mitarbeiter des Projekts geschrieben, geben aber auch den Lesern wichtige Hinweise. Heißt es dort zum Beispiel „Die Neutralität dieses Artikels ist umstritten“, dann ist Vorsicht angezeigt. Die Inhalte verstoßen dann in der Regel gegen Grundsätze der Wikipedia.

weiter in der Tour


[[Kategorie:Wikipedia:Tour]]