Benutzer:Schönschrift/Interkulturelle Psychotherapie

Die Interkulturelle Psychotherapie ist als Anwendungsdisziplin ein Teilgebiet der Psychotherapie und beschäftigt sich mit der Diagnostik und der Behandlung psychischer Störungen in einem interkulturellen Setting. Dieses ist gegeben, wenn Therapeut und Patient einen unterschiedlichen kulturellen Hintergrund aufweisen; beispielsweise dann, wenn eine der beiden Parteien einen Flucht- oder Migrationshintergrund aufweist. Als Forschungsdisziplin schließlich ist die Interkulturelle Psychotherapieforschung ein Teilgebiet der allgemeinen Psychotherapieforschung und geht der Frage nach, wie eine interkulturell valide Diagnostik psychischer Störungen erreicht werden kann und welche psychotherapeutischen Behandlungsformen in interkulturellen Settings umsetzbar und wirksam sind. Für beide Disziplinen sind zudem Erkenntnisse aus der Kulturvergleichenden Psychologie (z. B. „Welche Konzepte von Krankheit, Diagnostik und Therapie unterscheiden sich von denen anderer Kulturen?“) und der Migrationsforschung (z. B. „Wie wirkt sich Migration auf die psychische Gesundheit aus?“) von essentieller Bedeutung. In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist aufgrund anhaltend hoher Flüchtlingszahlen als besonderes Schwerpunktthema zudem die Frage nach effektiven Behandlungsangeboten für Flüchtlinge in den Fokus getreten.

Definition und Abgrenzung zu verwandten Disziplinen

Bearbeiten

Autorin:

Grundlagen

Bearbeiten

Die Klientel: Zahlen zu Migration, Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen

Bearbeiten

Autorin:

Psychologische Modelle von Migration und Flucht

Bearbeiten

Autorin:

Konzepte von Krankheit und Gesundheit

Bearbeiten

Autorin:

Unterschiedliche Erwartungen von Therapie, Therapeuten und wirksamen Interventionen

Bearbeiten

Autorin: Mariella und

Epidemiologie psychischer Störungen

Bearbeiten

Epidemiologie psychischer Störungen unter Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund

Bearbeiten

Autorin: Johanna und

Epidemiologie psychischer Störungen unter Flüchtlingen

Bearbeiten

Autorin: Johanna und

Risiko- und Schutzfaktoren hinsichtlich der psychischen Gesundheit

Bearbeiten

Autorin: Johanna und

Psychosoziale Versorgungssituation von Migranten und Flüchtlingen

Bearbeiten

Autorin: Sophie und

Kultursensitive Psychotherapie

Bearbeiten

Allgemeine Einleitung zur Forderung nach Kultursensibilität: Sonnenberger und Essener Leitlinien

Therapeutische Haltung und interkulturelle Kompetenz

Bearbeiten

Autorin:

Diagnostik und Anamnese

Bearbeiten

Autorin:


Techniken und Methoden

Bearbeiten

Autorin: Laura und

Arbeit mit Dolmetschern

Bearbeiten

Autorin: Hannah und

Behandlung von Minderjährigen

Bearbeiten

Autorin: Pia und

Behandlung von Flüchtlingen und Folteropfern

Bearbeiten

Autorin: Julia und

Effektivität vorhandener Interventionen

Bearbeiten

Zur Effektivität kultursensitiver Therapien

Bearbeiten

Autorin:

Zur Effektivität herkömmlicher Therapien in einem interkulturellen Setting

Bearbeiten

Autorin:

Beispiel eines kulturadaptiven Therapiemanuals

Bearbeiten

Autorin:

Spezielle psychosoziale Hilfsangebote für Migranten und Flüchtlinge

Bearbeiten

Autorin:

Literatur (Auswahl)

Bearbeiten

Monographien

Bearbeiten
  • Laabdallaoui, M. & Rüschoff, I. (2017). Umgang mit muslimischen Patienten. Köln: Psychiatrie-Verlag.
  • Rezapour, H. & Zapp, M. (2011). Muslime in der Psychotherapie. Ein kultursensibler Ratgeber. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Von Lersner, U. & Kizilhan, J. I. (2017). Kultursensitive Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sammelbände

Bearbeiten
  • Erim, Y. (Hrsg.). (2009). Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hegemann, T. & Salman, R. (Hrsg.). (2010). Handbuch Transkulturelle Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag.
  • Liedl, A., Böttche, M., Abdallah-Steinkopff, B. & Knaevelsrud, C. (Hrsg.). (2017). Psychotherapie mit Flüchtlingen – neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte. Stuttgart: Schattauer.
  • Machleidt, W. & Heinz, A. (Hrsg.). (2011). Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie: Migration und psychische Gesundheit. München: Elsevier.
  • Wohlfahrt, E. & Zaumseil, M. (Hrsg.). (2006). Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Heidelberg: Springer.

Buchkapitel

Bearbeiten
  • Rosner, R. & Gavranidou, M. (2007). Kultursensitive Psychotherapie. In B. Strauß, F. Hohagen & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie (S. 785–809). Göttingen: Hogrefe.

Studien und Übersichtsarbeiten

Bearbeiten
  • Lindert, J., Brähler, E., Wittig, U., Mielck, A. & Priebe, S. (2008). Depressivität, Angst und posttraumatische Belastungsstörung bei Arbeitmigranten, Asylbewerbern und Flüchtlingen. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 58, 109–122.
  • Nocon, A., Eberle-Sejari, R., Unterhitzenberger, J. & Rosner, R. (2017). The effectiveness of psychosocial interventions in war-traumatized refugee and internally displaced minors: systematic review and meta-analysis. European Journal of Psychotraumatology, 8, 1–15.
  • Witt, A., Rassenhofer, M., Fegert, J. M. & Plener, P. L. (2015). Hilfebedarf und Hilfsangebote in der Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Kindheit und Entwicklung, 24 (4), 209–224.

Einzelnachweise

Bearbeiten


[[Kategorie:Kulturpsychologie [[Kategorie:Psychotherapie [[Kategorie:Kognitive Verhaltenstherapie [[Kategorie:Migration [[Kategorie:Einwanderung [[Kategorie:Migrationswissenschaft [[Kategorie:Flüchtlingshilfe