Benutzer:Rübenkopf/Chancen und Risiken der Wikipedia/Zuverlässigkeit der Informationen

Die Wikipedia ist schon lange nicht mehr das was sie noch zu ihren Anfangszeiten war – ein mehr oder minder experimentelles „Forum“, in das Menschen nach Gutdünken und „bestem Wissen und Gewissen“ Informationen über irgendwelche Themen geschrieben hatten. Nein, gerade die Organisationsstruktur sorgt dafür, dass das, was der Leser zu Gesicht bekommt, zuverlässig und vor allem belegt ist.

Belege Bearbeiten

In der Wikipedia gelten drei Grundsätze bezüglich Quellenangaben:[1]

  1. In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht).
  2. Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit).
  3. Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten.

Die Belege sind wichtiger Bestandteil: Während etwa bei Zeitungsartikel Namen von Autoren sowie die den Artikel überprüfende Redaktion angegeben sind, sind die Autoren der Wikipedia-Artikel größtenteils anonym. Der Artikel stützt sich stattdessen nachprüfbar auf Quellen. Diese können bei einer Recherche übrigens ebenfalls interessant sein; oft lohnt es sich daher, sich einige der unten angegebenen Quellen anzusehen.

Woran erkenne ich Qualität? Bearbeiten

An sogenannten Bewertungsbausteinen lassen sich besonders gute Artikel, aber auch solche mit schwerwiegenden Mängeln erkennen.

Gute Artikel Bearbeiten

Gute Seiten erkennt man an kleinen Symbolen, die sowohl rechts oben als auch mit Erklärung am Textende eingebaut sind:

Schlechte Artikel Bearbeiten

Mangelhafte Artikel oder Abschnitte sind mit Mangelhinweisen gekennzeichnet. An ihnen lässt sich erkennen, inwiefern der Artikel nicht zuverlässig ist. Beispiele sind die folgenden:

Titel Erklärung Baustein
Überarbeitung (allgemein) Allgemeiner Hinweis; die Gründe können vielfältig sein und sollten auf der Diskussionsseite angegeben sein.
Belege fehlen Artikel hat keine oder nicht ausreichende Belege.
Lückenhaft Artikel enthält große inhaltliche Lücken, die aber nicht offensichtlich sind.
Nicht neutral Ein oder mehrere Standpunkte des Artikels sind nicht neutral.

Beispiele Bearbeiten

Chancen der Wikipedia

Ein großer Vorteil der Wikipedia ist, dass Fehler schnell auffallen und direkt korrigiert werden können. Selbst bei wissenschaftlichen oder vergleichbaren Publikationen gibt es niemals so gute Lektoren hinsichtlichen der sachlichen Korrektheit der Artikel wie eben die Masse an Wikipedianern (und unangemeldeten Nutzern), die etwaige Fehler schneller erkennt und korrigieren kann. Wenn also in einer Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung über den Zypernkonflikt als Jahreszahl der Invasion türkischer Streitkräfte versehentlich mehrmals 1973 statt 1974 steht,[2] so ist dies ein seltener Fehler, der sich einerseits schwer nachträglich korrigieren lässt und andererseits von den tausenden Lesern und Bearbeitern der Wikipedia schneller entdeckt würde. Das ist einer der Vorteile, dass sich Artikel immer – hoffentlich zum Besseren – verändern können.

Risiken der Wikipedia

 
Diese Karikatur verdeutlicht das Problem.

Leider gibt es auch negative Beispiele. Ein bekanntes ist das von „Stalins Badezimmer“. In dem Artikel Karl-Marx-Allee habe demnach ein anonymer Autor die fiktive Information ergänzt, die Straße sei im Volksmund „Stalins Badezimmer“ genannt worden, was fatalerweise – da ohne Quellenangabe – gesichtet worden sei. Später fiel wohl auf, dass zu diesem Abschnitt die Quellen fehlten. Inzwischen hätten aber schon vetrauenswürdige Zeitungen, Reiseführer et cetera die Information aus dem Artikel abgeschrieben, sodass – um die falsche Information zu verifizieren – dann aus ebendiesen Zeitungen et cetera zitiert worden sei, um Belege anzugeben. Tja.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Nach WP:Q in dieser Version.
  2. Heinz A. Richter: Historische Hintergründe des Zypernkonflikts. (PDF) In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 12/2009: „Zypern“. Bundeszentrale für politische Bildung, 16. März 2009, abgerufen am 1. April 2017 (Auf Seite 7 sind ein paar Jahreszahlen durcheinandergeraten. Ansonsten – und von der Sache in Gänze – ist der Artikel korrekt. Solche Fehler passieren relativ selten, wenn aber doch, so lassen sie sich – insbesondere bei Print-Publikationen – kaum korrigieren.).