Benutzer:Pimpinellus/Japanischer Garten (Augsburg)

Der Japanische Garten in Augsburg ist Teil des Botanischen Gartens der Stadt. Geplant und gestaltet wurde er von dem Garten- und Landschaftsarchitekten Araki Yoshikuni, er zählt auf Grund seiner Granitsteinformationen und seiner vielfältigen Wasserelemente zu einem der bedeutensten japanischen Gartenschöpfungen außerhalb Japans. Der Garten entstand 1985 anlässlich des 2000-jährigen Augsburger Stadtjubiläums.[1]

  • Gestalterische Grundgedanken [2]
  • Geschichte, Gestaltung, Bepflanzung [3]
  • Schwerpunkt formierte Pflanzen [4]
  • Flyer mit umfangreicher Information zu allem [5]
  • allgemeine Infos [6]
  • Japanisches Frühlingsfest [7]
  • Zitat von Architekt Yoshikuni Araki [8]



Entstehungsgeschichte

Bearbeiten

Ein Sukutaiki-Garten

Bearbeiten


Lage und Gestalt des Gartens

Bearbeiten

Pavillons und Wege

Bearbeiten

Kaskaden, Bachlauf, Teich

Bearbeiten

Stein und Fels

Bearbeiten

Bepflanzung

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Japanischer Garten in Augsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Roswitha Mitulla et Bernd Wißner: Botanischer Garten Augsburg. Wißner-Verlag, Augsburg 2006, ISBN 3-89639-538-6, S. 16.
  2. Richard Keller, Christian Seiffert, Kurt. R. Schmidt: Landesgartenschau Augsburg 1985. Hrsg.: Stadt Augsburg. I.P. Himmer, Augsburg 1985, S. 33.
  3. Annette Schörner: Japanischer Garten in Augsburg. gartenpraxis.de, 1. August 2013, abgerufen am 10. Juli 2022.
  4. Rosa Kastner: Der Japanische Garten in Augsburg, ein Bestandteil des Botanischen Garten. bonsai-kastner.de, abgerufen am 10. Juli 2022.
  5. Japanischer Garten im Botanischen Garten Augsburg. Stadt Augsburg Botanischer Garten, abgerufen am 10. Juli 2022.
  6. Botanischer Garten Augsburg. biologie-seite.de, abgerufen am 10. Juli 2022.
  7. 15. Japanisches Frühlingsfest 2022. djg-augsburg.de, 8. Mai 2022, abgerufen am 10. Juli 2022.
  8. Augsburg: der japanische Garten (1984) im botanischen Garten. canalettos.de, abgerufen am 10. Juli 2022.