Benutzer:Pimpinellus/Das WikiAlpenforum (WAF) on Tour
WikiAlpenforum (WAF) on Tour
BearbeitenWir sind wieder zurück. Zu acht waren wir in den Tiroler Alpen, im Kaisergebirge, haben viel erlebt und gelernt, über Geologie und Geographie, über Almbauern, wie sie leben und arbeiten, und über die Pflanzenwelt in den Alpen. Zwei hervorragende Fachleute begleiteten uns, die Biologin und WP-Neu-Autorin Dr. Sabine Rösler, und Heinz Staudacher vom Verein zum Schutz der Bergwelt. Zu jedem Hof, jeder Alm, jeder Hütte, jeder Kapelle, zu jedem Felsgestein, zu jeder Pflanze wussten sie was zu erzählen, lebendig und kurzweilig. Sechs Stunden dauerte der Aufstieg, bei wunderschönem Wetter, von 500 Meter auf 1400 Meter, zwischendurch wieder runter ins Kaiserbachtal, auf halber Höhe zur Tischofer Höhle, die schon in der Steinzeit von Menschen bewohnt war und rauf zur Vorderkaiserfeldenhütte, wo wir nach dem Abendessen den gleich neben der Hütte gelegenen Alpenpflanzengarten besuchten. Zum Glück, denn der nächste Tag, an dem der Garten auf dem Programm stand, regnete es ununterbrochen. Leider waren einige von uns nicht ganz so wasserdicht gekleidet, so dass wir durchnässt im Tal ankamen. Eigentlich waren wir zum Abschluss unserer Exkursion am Tiroler Stammtisch angesagt. Unser Tiroler Freund TheTokl aus Innsbruck brachte unsere italienischen Freunde zu seiner Oma nach Hause zum Trocknen und heißem Tee, wir anderen versuchten, uns im Hotel in Innsbruck so gut es ging trocken zu bekommen.
-
Abends im Alpenpflanzengarten
-
Im Steinzeitmodus: Tichofer Höhle
Warum wir das alles erzählen. Nicht weil wir viel gelernt haben, auch nicht, weil wir viel Spaß und Gaudi hatten. Sondern weil es uns gelang, das, was wir uns im WAF-Projekt vorgenommen haben, zu verwirklichen. Säule Nummer eins von WAF war von Anfang die Vernetzung von Wikipedia-Communitys und Stammtischen im Alpenraum. Mit dabei waren diesmal Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus Bayern, Tirol, aus Vorarlberg, aus Südtirol, aus Trient, einer aus Zürich und einer aus Berlin. Jeder brachte seine eigenen Themen ein, wir tauschten uns aus über Alpenartikel, an denen wir gerade arbeiteten, unser Zürcher Kollege Pakeha recherchierte und fotografierte derweilen in Innsbrucker Museen, und entdeckte in der Bibliothek des Ferdinandeums historische Quellen über die Geschichte des Flügelaltars von Schloss Tirol, eins der ältesten sakralen Kunstwerke im Alpenraum. Der fertige Artikel ist ein Gemeinschaftswerk von uns Alpenwikipedianern. Die zweite Säule von WAF auf dieser Exkursion war das Themenspektrum „Natur und Kultur“, das wir sehr weit fassen, wobei auch Musikinstrumentenbau, Filme über die Alpen, oder auch Alpenküche, typische Gerichte und Delikatessen in den Alpenländern eine Rolle spielen. Interessant dabei: Am Anfang stand und steht bei unseren Artikeln häufig das Bild, das thematische Foto. Nicht wie üblich der im Nachgang zu bebildernde Text. Mit den Bildern im Kopf oder am Screen textet’s sich leichter.
-
Flügelaltar von Schloss Tirol
-
Hüttenkost: Tiroler Spinatknödel
Die dritte Säule, die zentrale Bedeutung für uns hat, ist der intensive Kontakt mit Fachleuten und Wissenschaftlern überall dort, wo wir unterwegs sind. Und wenn diese dann wie die beiden versierten Biologen beim Wandern und Kraxeln durch das Naturschutzgebiet Kaisergebirge begeistert und begeisternd die Pflanzen mitsamt der vegetationssoziologischen Umgebung vorstellen, oder schildern, wie die Berghänge, Täler und Kuppen einst von Gletschern bedeckt waren, und wie das Geschiebe von Schnee, Eis und Geröll die alpine Gebirgslandschaft geformt hat, dann möchte man gar nicht aufhören, zuzuhören und all das zu sehen und zu erleben, wovon die Beschreibung in einem Wikipedia-Artikel letztendlich nur einen Abklatsch der faszinierenden Wirklichkeit darstellt. Aber das eine ist nüchtern-sachliche Enzyklopädie, das andere ist erlebte Lebensvielfalt. Am schönsten sind dann die Abende in der Hütte, wenn jeder das Erlebte Revue passieren lässt, und ein jeder erzählt, was er an Themen für neue Wikipedia-Artikel aus der Exkursion mitnimmt.
-
Mitten im Kaisergebirge
-
Geschichtsunterricht in der Hütte
Und noch was anderes beeindruckte uns bei den Begegnungen mit Bergsteigern, Bergwanderern, Naturliebhabern, Hüttenwirten und Almbauern. Deren Wissensdurst und auch die Neugierde, mit der sie uns über Wikipedia ausfragten, und zugleich die Unkenntnis über Wikipedia. Da war es ganz gut, dass wir die vom WMDE-Community-Team initiierten und erstellten WAF-Informationsplakate dabei hatten. Jetzt hängen sie in etlichen Hütten und Almen im Tiroler Kaisergebirge, informieren über Wikipedia, und über die Wikipedianerinnen und Wikipedianer, denen die Menschen, die Natur und die Kunst in den Alpenanrainerländern ein großes Anliegen sind. PI, Cr 3.8.
-
Einkehr auf der Kaissenalm
-
Abendstimmung vor der Hütte