Liste von Kulturschaffenden in der DDR Bearbeiten

Leider sind durch einen Bearbeitungskonflikt Deine Ergänzungen verloren gegangen. Würdest Du sie bitte erneut einpflegen? Aber bitte die Jahreszahlen nicht wieder verlinken.--Blaufisch 12:27, 13. Mär. 2008 (CET)

Sichterrechte et al. Bearbeiten

Hallo Paulae, danke für deine formal sehr gut aufgebauten Artikel, mit denen du Lücken schließt. Um dir die Arbeit etwas zu erleichtern, habe ich dir gerade die Rechte zum Sichten gegeben, damit werden deine Änderungen ab jetzt immer sofort nach außen sichtbar. Es wäre schön, wenn du bei den Artikeln noch Kategorien hinzufügen könntest, siehe WP:Kategorien. Evtl. ist auch WP:Formatvorlage Biografie nützlich. Beste Grüße, Jón + 19:46, 29. Jun. 2008 (CEST)

Danke sehr! :D An die Kategorieneingabe versuche ich zu denken, riesengroßer Hinweiszettel für mich ist zumindest geschrieben. Paulae
Alles klar, vergiss auch nicht, deine Diskussionsbeiträge immer zu signieren (das geht durch Eingabe von ~~~~ am Ende deines Diskussionsbeitrags). Grüße von Jón + 12:07, 30. Jun. 2008 (CEST)

Karl Gjellerup Bearbeiten

Ich bin sehr dankbar für die Erweiterungen; die hatte ich mich nicht zu schreiben getraut, weil ich mich mit "verwandtschaftlichen Beziehungen" geoutet hatte (siehe meine Benutzerseite). Nun fehlt vielleicht noch seine Heirat mit Eugenie Bendix und der Hinweis auf deren "biographische Verarbeitung als Minna" (Eugenie und ihre Tochter Margarethe waren auch seine deutschen "Korrekturleser". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:05, 1. Jul. 2008 (CEST)

Die Heirat mit Eugenie Bendix ist bereits drin, und auch die Widmung eines Werkes an sie. War sie denn die Folie für die "Minna"? Und wie viele Kinder hatte Gjellerup, das wäre noch ergänzenswert (Söhne/Töchter?), wenn ich das weiß, würde ich auch das Korrekturlesen noch ergänzen. Und vielleicht gibt es noch Ausgaben der zeitigen dänischen Werke in deutscher Sprache? Da konnte ich leider noch nicht so viel in Erfahrung bringen. Ich werde jetzt noch ein Foto ergänzen gehen. Gruß --Paulae 15:33, 1. Jul. 2008 (CEST)

Margaretha Susanna von Kuntsch Bearbeiten

Hallo Paulae, als Geburtsort von Margaretha Susanna von Kuntsch hast Du Schloss Allstädt in Altenburg angegeben. Unter Schloss Altenburg ist jedoch nirgendwo von Allstädt die Rede. Es gibt jedoch ein Schloss Allstedt in Sachsen-Anhalt. Ist das etwa gemeint? Altenburg hingegen liegt in Thüringen. Es wäre klasse, wenn Du das sauber recherchieren könntest. Danke und Grüße --RonaldH 14:30, 13. Jul. 2008 (CEST)

Die Frage nach Allstädt oder Allstedt habe ich mir selbst auch gestellt. Da Kuntsch jedoch (fast) zeitlebens in Altenburg (Thüringen) gewohnt hat, fiel Allstedt definitiv aus. Ich werde das aber nochmal genau nachschlagen und im Ernstfall auch die genaue Quelle für Schloss Allstädt angeben. --Paulae 19:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
Habe es jetzt extra nochmal nachgeschlagen. Walther Killy gibt in seinem Literaturlexikon, Band 7, Seite 92, Schloss Allstädt in Altenburg an. Ich habe keinen Grund, an seiner Angabe zu zweifeln. Man könnte jetzt natürlich noch die Quellen überprüfen, aus denen er wiederum seine Informationen gezogen hat, andererseits soll man es auch nicht übertreiben. Ich würde Schloss Altenburg auch nicht mit Schloss Allstädt gleichsetzen wollen. Ob es dieses Schloss Allstädt noch gibt, oder was es für ein Gebäude war, wäre vielleicht eine schöne Aufgabe für Historiker. --Paulae 13:29, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Paula, wenn wir jetzt schon angefangen haben, das zu hinterfragen, dann führen wir das auch zu Ende. :-) Ich werde mal versuchen, mich schlau zu machen. Ich melde mich wieder, sobald ich mehr weiß. Grüße --RonaldH 16:45, 18. Jul. 2008 (CEST)
Na dann bin ich mal auf neue Erkenntnisse gespannt. :o) --Paulae 11:54, 19. Jul. 2008 (CEST)

Lob und Bilder Bearbeiten

Liebe Paulae, ich finde toll, dass du dich für die inzwischen fast vergessenen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts interessierst. Ich habe mal nach Bildern für die Autorinnen gesucht, die du noch auf deiner Arbeitsliste hast. Leider bin ich nur einmal fündig geworden, dafür aber in bunt ;-) Und für Emilie von Berlepsch (1757-1830) gibt es einen Kupferstich von F. W. Nettling nach Gareis, 156x78 mm, als Frontispiz in Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. 64. Band, 1. Stück. Dyck, Leipzig 1800. Das haben leider meine Bibliotheken nicht – aber vielleicht deine. Ansonsten habe ich noch drei Abbildungen zu deinen bereits geschriebenen Artikeln entdeckt. --Ephraim33 17:56, 24. Jul. 2008 (CEST)

Ich danke dir tausenfach! Ich bin schon fleißig am Vorbereiten neuer Artikel, die ich dann die nächsten Tage reinstellen werde. --Paulae 16:16, 26. Jul. 2008 (CEST)

Liebe Paulae, ich habe doch noch etwas gefunden. Zu Amalia von Sachsen soll es nach der NDB auch zwei Zeichnungen von K. Ch. Vogel von Vogelstein geben, die im Dresdner Staatlichen Kupferkabinett aufbewahrt werden. Wenn du mal dort bist, lohnt es sich vielleicht, die mal anzuschauen. Und zum Bild von Christiana Friderica Huber: Das musste ich leider von einer Kopie scannen, deshalb ist die Qualität nicht so wie sie sein könnte. Vielleicht hast du ja Zugang zum Buch von Stein oder sogar zum Original und kannst eine bessere Version hochladen. Auguste Götze ist übrigens abgebildet in: Das litterarische Leipzig. Illustriertes Handbuch der Schriftsteller- und Gelehrtenwelt, der Presse und des Verlagsbuchhandels in Leipzig. Fiedler, Leipzig 1897 (hat meine Bibliothek wieder nicht). --Ephraim33 10:23, 1. Aug. 2008 (CEST)

Du nimmst mir die Arbeit ab - vielen Dank. Da ich in Dresden wohne, könnte ein Blick ins Kupferkabinett nicht schaden. :o)
Das Götze-Buch gibt es auch in meiner Bibliothek leider nicht, dafür aber ein recht aktuelles Buch von Norbert Weiß über Schriftstellerinnen in Dresden, in dem sich auch ein Beitrag zu ihr befindet. Vielleicht ist ja auch ein Bild von Auguste Götze enthalten. Da meine Bibliothek das besitzt, werde ich es mir in den nächten Tagen mal ausleihen. Als nächstes folgt aber erst einmal Engel Christine Westphalen. Ein schönes Wochenende wünscht --Paulae 14:02, 3. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Paulae. Noch mal ich. Bei der Amalie von Sachsen (1794–1870) gibt es einen Satz, der m.E. nach überarbeitet werden müsste. Im Zuge der Französischen Revolution war auch die königliche Familie bedroht. Amalie lebte daher mit ihrem Onkel Anton und ihrer Tante ab 1813 im Exil in Prag. Im Zuge der Französischen Revolution trifft es doch nicht, ich würde im Zuge der Napoleonischen Fremdherrschaft den Vorzug geben. D'accord? Gruss --Adelfrank 23:51, 6. Nov. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis, habe es gleich geändert. --Paulae 00:01, 7. Nov. 2008 (CET)
Du bist zu gut für diese Welt. Bonne nuit --Adelfrank 01:17, 7. Nov. 2008 (CET)

Wikimedia Commons Bearbeiten

Hallo, ich war über dein Bild vom Grab von Karl Gjellerup gestolpert, damit bist du mir ein paar Tage zuvor gekommen und dein Bild ist sogar noch besser als meines, das wurmt mich tierisch ;-).

Jetzt wollte ich dich jedenfalls für unser Schwesterprojekt Commons werben, da wir dort die Bilder aus dem Dresdner Raum vernünftig kategorisieren und verwalten können. Zudem können die Bilder dann in allen Sprachversionen der WP genutzt werden, was im Fall von Gjellerup z.B. 35 Sprachen wären, wo es einen dazugehörigen Artikel gibt. Für Fragen dazu stehe ich jedenfalls gerne zur Verfügung. --Kolossos 22:37, 5. Aug. 2008 (CEST)

Da ich mir gerade deine wunderbaren Fotos der letzten Tage angesehen habe, nehme ich das mal als großes Kompliment dankend an. :o) Bei den Commons wollte ich meine Bilder eigentlich auch mal reinstellen, habe aber noch nicht die Zeit gehabt, mich durch das Was und Wie zu kämpfen. Jetzt, wo du mich aber direkt darauf hinweist, werde ich es wohl heute Nachmittag in Angriff nehmen. Sollte ich dann fragen haben, meld ich mich nochmal. --Paulae 10:16, 6. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Paulae! Danke für das Hochladen nach Commons! Mir ist jedoch aufgefallen, dass du hier und dort unterschiedliche Lizenzen vergeben hast, nämlich hier Bild-frei (also quasi public domain), und dort cc-by-sa-3.0 und gfdl. Ich bin mir nicht sicher, ob das so in Ordnung geht, bzw. ob du den PD-Status des Bildes wieder zurücknehmen darfst. Magst du das Bild auf Commons auch als public domain freigeben? Gruß, --Stefan »Στέφανος«  01:46, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ja, das ist mir im Nachhinein auch aufgefallen, allerdings wusste ich nun nicht, ob ich die Lizenz einfach so nachträglich noch einmal verändern darf. Ich schau mal nach, welche Bilder es betrifft und ändere das. Dann können die Bilder, die hier nun doppelt vorhanden sind, sicherlich auch gelöscht werden, oder? --Paulae 11:21, 5. Okt. 2008 (CEST)
Wenn du eine freiere Lizenz wählst, geht das Ändern im Nachhinein soweit ich weiß in Ordnung. Nur mehr Beschränkungen einbauen, das geht nicht. So ist dieser Fall jetzt aber gut gelöst und ich habe die lokale Bildseite gelöscht. Gruß, --Stefan »Στέφανος«  12:46, 5. Okt. 2008 (CEST)

Rebecca Friedländer Bearbeiten

So, jetzt habe ich alles gelesen. Dank und Gratulation zur informativen, ausgewogenen, sorgfältigen Erweiterung des Artikels! Michael Kühntopf 22:40, 9. Sep. 2008 (CEST)

Bitte sehr und danke für die gute Zusammenarbeit! Gruß --Paulae 23:15, 9. Sep. 2008 (CEST)

Interwikis Bearbeiten

Hallo Paulae, ich bin mir nicht sicher, welche Nachricht du wohl zuerst lesen wirst. Jedenfalls bin ich ausgehend von meiner Nachricht auf Commons ein wenig in deine Beiträge eingestiegen. Deine Neuanlagen gefallen mir sehr gut! Eine (kleine) Anmerkung habe ich aber auch hier: Bitte mögliche Interwiki-Links gleich mit eintragen. Gruß -- X-'Weinzar 01:37, 6. Okt. 2008 (CEST)

Ok, habe erst einmal alle Grabbilder in die entsprechenden Kategorien einsortiert. Und jetzt die große Frage: Interwiki-Links? Ich nehme mal an, dass damit nicht die Verlinkungen von Wörtern innerhalb der Beiträge gemeint sind, denn die setze ich immer ganz fleißig. Meinst du z.B. Verweise auf die Commons o.ä.? Da gibt es zu den Autoren, mit denen ich mich befasse, eigentlich kaum etwas zu verlinken, oder täusche ich mich da? Oder verstehe ich dich gerade ganz falsch..? --Paulae 11:19, 6. Okt. 2008 (CEST)
Habe gerade deine Korrekturen an meinen Artikeln durchgesehen und weiß jetzt auch, was du meinst. *lach* Ich wusste bisher noch nicht, dass man die bereits bestehenden Artikel in anderen Sprachen selbst einfügen muss. Man lernt immer dazu. Danke für am heutigen Tag schon zahlreiche Tipps! Viele Grüße --Paulae 11:26, 6. Okt. 2008 (CEST)
Nachtrag: Zu den Interwikis habe ich gleich noch eine Frage: Wie finde ich denn raus, in welchen Wiki-Projekten schon Artikel existieren? Gibt es dazu ein spezielles Tool, oder hoffe ich einfach auf einen englischen Artikel, aus dem ich die bestehenden Links entnehmen kann? Und wie ist das dann bei den Artikeln, die bereits vor dem deutschen in anderen Wiki-Seiten bestanden - werden die Interwikis dann automatisch nachgetragen? --Paulae 11:41, 6. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Paulae, ich versuche jetzt mal in einem Aufwasch alle gestellten und auch die nicht gestellten zu beantworten;-) Als Vorbemerkung: Wikipedia ist (mittlerweile) so komplex, dass niemand sich überall auskennt und jeder jeden Tag etwas dazulernt. Besonders Neulinge haben es "heutzutage" sehr schwer.
  • Kategorisierung auf Commons: Zumindest für Grabmäler ist es relativ einfach: Man nehme
    • a) eine geographische Kategorie, also z.B. Johannisfriedhof
      • wenn nicht vorhanden, dann Cemeteries in Dresden
      • wenn nicht vorhanden, dann Dresden
      • wenn nicht vorhanden, dann Landkreisebene usw.
    • b) die Kategorie für die Person selbst (soweit vorhanden)
    • und schließlich c) eventuell eine Kategorie für den Künstler, der das Grabmal gestaltet hat (soweit vorhanden)
  • Bei den Porträts weiß ich nicht so recht, jedenfalls gehören sie nicht in eine geographische Kategorie. Wir führen zwar hier in Wikipedia eine Kategorie:Person (Dresden), was bei Artikeln ja Sinn ergibt, für die Bilddateien auf Commons erscheint mir das aber nicht sinnvoll. Stattdessen bietet sich sowas an wie commons:Category:Writers_from_Germany. Aber in dieser Hinsicht habe ich auch keine Ahnung, das Kategoriewesen auf Commons ist mir selbst ein Gräuel. Ich freue mich bloß, wenn wir in der Dresden-Kategorie halbwegs Ordnung halten können;-) Das ist dann auch schon eine geglückte Überleitung zum nächsten Thema:
  • Was eine Beobachtungsliste ist, weißt du vermutlich? Triviale Eingangsfrage, aber es hat sich doch tatsächlich neulich jemand bei mir enthusiastisch für diesen Tipp bedankt. Merke: Im Umgang mit (relativen) Neulingen darf man nichts, aber auch gar nichts als selbstverständlich voraussetzen. Ich empfehle übrigens immer die erweiterte Beobachtungsliste, nicht die Standardeinstellung (siehe Einstellungen==>Beobachtungsliste) Nunja, so eine Beobachtungsliste gibt es ja nicht bloß in der deutschsprachigen Wikipedia, sondern natürlich auch auf Commons. Dort passiert nicht annähernd so viel, aber zumindest ca. ein Mal die Woche sollte man dort auch vorbeischauen. Da ich nun wiederholt einige deiner Grabmäler von der Kategorie:Dresden in feinere Kategorien verschoben hatte, hab ich mir dann gedacht: "Hmmm, so langsam müsste Paulae das doch eigentlich (über die Beobachtungsliste) mal gemerkt haben..." Da das offensichtlich nicht der Fall war, habe ich dann eben nochmal nachgefragt.
  • Zweites großes Thema, die Interwiki-Links ("Links zwischen den Wikipedias in den verschiedenen Sprachen", auch: Interlanguage-Links): Die Artikel verlinken sich nicht selbstständig, denn die Lemmata sind ja meistens unterschiedlich. Bei Biographien mag das allermeistens hinhauen (außer bei Klammerlemmata wie in der Begriffsklärungsseite David Thompson aufgeführt), in den allermeisten Themengebieten würde dies aber nicht funktionieren, denn der Buntspecht heißt nunmal nur auf Deutsch so. Also muss man selbst nach Artikeln in den anderen Sprachversionen suchen und den eigenen Artikel zumindest mit einem dieser Artikel "verbinden" (Kannst auch unseren Artikel in der englischsprachigen Wikipedia eintragen oder in irgendeiner anderen Sprachausgabe, wichtig ist die Verbindung). Dann kommt früher oder spät ein Bot vorbei und ergänzt "unseren" deutschen Artikel auch in den anderen Wikipedias (kann u.U. aber auch ein paar Wochen dauern, das lässt sich nicht komplett durchorganisieren, sondern funktioniert relativ zufällig). Wichtig ist aber eben diese erstmalige "Verbindung" der Artikel, denn hier würde ein Bot mehr Fehler produzieren, als dass er "uns Menschen" tatsächlich Arbeit abnimmt. Wenn es nur ein oder zwei fremdsprachige Artikel sind, dann kann man dort ja auch schnell "unseren" Artikel dort eintragen, aber nötig ist das dann wie gesagt nicht mehr, sondern wird früher oder später automatisch erledigt. Interessant in diesem Zusammenhang könnte für dich das globale Benutzerkonto sein.
  • Zum Finden von Artikeln gibt es nichts Einfacheres als das Offensichtliche: Eine Google-Abfrage mit Einschränkung auf Wikipedia, also z.B. [1] oder aber mit Anführungszeichen.
So, damit hoffe ich nun alles "erschlagen" zu haben;-) Sollten sonst noch Unklarheiten bestehen: Man hilft, wo man kann; Fragen kostet nichts. Wie gesagt, dass Wikipedia mittlerweile sehr sehr komplex ist, ist als Problem bekannt und fast täglich wird deshalb auch über mögliche Verbesserungen und Vereinfachungsmöglichkeiten diskutiert.
  • Ein was noch: Den Artikel über Lucie Domeier habe ich hier einmal für die Hauptseiten-Rubrik "Schon Gewusst" vorgeschlagen (rechts unten auf der Wikipedia:Hauptseite). Deswegen kam auch der Formatierungsspezialist Benutzer:Wiegels vorbei, der sich um die formalistische Perfektionierung von auf der Hauptseite verlinkten Artikeln kümmert. -- X-'Weinzar 17:23, 6. Okt. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die reichen Informationen! Die Beobachtungsliste nutze ich derzeit nur auf der deutschen Wikipedia und auch hier nur für Artikel - aber ich weite das mal auf meine Bilder aus. Man kann ja nie wissen und deine Kategorieneinordnungsmühe spricht ja auch dafür, dass man auch die Bilder lieber beobachten sollte. Viele Grüße, --Paulae 22:29, 6. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Paulae, heute schon die Hauptseite angesehn? Ganz besonders rechts unten;-) -- X-'Weinzar 17:29, 14. Okt. 2008 (CEST)
  • singend „Oh wie ist das schön“* Ich danke dir nach diesem Blick noch einmal herzlich für den Vorschlag des Artikels für die „Schon-gewusst“-Rubrik. :-) Viele Grüße --Paulae 19:28, 14. Okt. 2008 (CEST)
 
Danke!

Ephraims Blume der Woche Bearbeiten

Liebe Paulae, ich möchte mich einmal bei dir persönlich bedanken. Mit deinen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts hilfst du, die Wikipedia zu verbessern und die Autorinnen der Vergessenheit zu entreißen. Da du auch sonst schwer erreichbare Bilder einbindest, sind deine Artikel für jeden Leser eine Freude. Außerdem danke für die um den Artikel Helmut Lotti entstandenen Musiker. Danke sagt und einen guten Start in die neue Woche wünscht Dir Ephraim33 18:00, 6. Okt. 2008 (CEST)

Oh, ich schwanke gerade zwischen Begeisterung und Rührung. Ich danke dir herzlich und widme dir aus diesem Anlass einfach mal meinen heute geschriebenen Artikel Emilie von Berlepsch. Viele Grüße von --Paulae 22:25, 6. Okt. 2008 (CEST)

Heinke Bearbeiten

Servus Paulae, ich habe deine Diskussionen rund um die Stiftung da verfolgt. Solche Probleme und Diskussionen gibt es immer wieder, die Rechtslage ist jedoch eindeutig, zumindest für Deutschland: Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen). Ich würde vorschlagen, den ganzen Fall nochmal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen zur Sprache zu bringen. Vielleicht können die Experten dort dich überzeugen, dass die Weimar Klassik Stiftung nichts, aber auch gar nichts in der Hand hat, um ihre Rechtsauffassung durchzubringen;-) (jedenfalls nicht, wenn du das Bild in der deutschsprachigen Wikipedia hochlädst, aber auch auf Commons sollte es eigentlich gehen). Wie gesagt, Diskussionen gibt es dort andauernd, dass irgendeine Stiftung es nicht einsehen will, dass sie im Unrecht ist. Hier kann man höchstens moralisch argumentieren, dass die Stiftungen oder auch Bibliotheken ja auch viel Geld ausgeben für sowas, aber juristisch hat man da nichts zu befürchten. Interessant sind Fälle, in denen jemand in einem Museum oder auch in einer Kirche oder so fotografiert. Sowas ist ja nicht panoramafrei, andererseits aber auch nicht urheberrechtlich geschützt, da die Künstler in der Regel ja schon lange tot sind. Hier kann man dann höchstens mit dem Hausrecht argumentieren, aber eigentlich führt das jetzt schon wieder viel zu weit weg vom Thema. Ich bin mir sicher, auf WP:UF kann dir geholfen werden. Gruß -- X-'Weinzar 19:17, 9. Okt. 2008 (CEST)

Hallo X-Weinzar, danke für deinen Zuspruch. Es ist ja nicht so, dass ich den Standpunkt der Stiftung nicht verstehen würde. Natürlich wäre es unschön, wenn deren gesamter Besitz irgendwann kostenlos auf Wikipedia o.ä. Seiten vertreten wäre. Allerdings verstehe ich auch nicht, wieso es nicht eine ganz praktische und für alle Seiten moralisch (nicht legal, darum geht es ja gar nicht) vertretbare Lösung geben kann. Vielleicht, dass alle Bilder nur in einer geringen Auflösung hochgeladen werden, die so z.B. nicht für Publikationen verwendet werden könnten. Hm, vielleicht schicke ich noch einmal eine Nachricht hin... :-) --Paulae 21:55, 9. Okt. 2008 (CEST)

Nachdem bei Ferdinand Heinke ein Bild eingestellt ist, entsteht bei mir der nächste Wunsch, auch bei Wilhelm Altmann ein Bild vorzufinden. Diesmal würden keine rechtlichen Probleme auftauchen, da ich aus persönlichem Familienbesitz als Urenkel welche anbieten kann. Es müsste nur geklärt werden, an welche E-Mailadresse ich sie senden kann. 145.253.2.22 07:24, 14. Okt. 2008 (CEST)

Hallo unbekannter Schreiberling, melde dich doch am besten gleich selbst an, dazu braucht man nicht einmal eine Email-Adresse oder dergleichen. Du musst dich auch nicht durch seitenlange Formulare klicken, wie das mancherorts der Fall ist, sondern das geht wirklich schnell. Ich bitte dich aber eins zu beachten: Egal ob das Foto im Familienbesitz ist oder nicht, es kann trotzdem noch das Urheberrecht des Fotografen betroffen sein. Bspw hast du bestimmt auch Musik-CDs oder Videos in deinem Besitz, was aber nicht heißt, dass du die Musik/Filme einfach jedermann kostenlos zur Verfügung stellen darfst. -- X-'Weinzar 17:29, 14. Okt. 2008 (CEST)

Vorlagen Bearbeiten

Hallo Paulae, mir ist jetzt in mehreren Artikeln aufgefallen, dass du bei Literaturangaben für die beiden meistverlinkten biografischen Nachschlagewerke in der Wikipedia, also die Allgemeine und die Neue Deutsche Biografie, nicht die dafür vorgesehenen Vorlagen verwendest, sondern deine eigenen Kreationen. Das ist nicht schön; vielleicht wusstest du bisher nichts von der Existenz der Vorlagen? Die Dokumentation befindet sich unter Vorlage:ADB und Vorlage:NDB, bitte schau sie dir an und verwende sie wenn möglich zukünftig; das spart dann anderen allerhand Wartungsaufwand. Vielen Dank, und Gruß, PDD 02:34, 28. Okt. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. Habe jetzt alle Artikel, die du noch nicht geändert hattest, berichtigt. --Paulae 15:20, 29. Okt. 2008 (CET)

Erzählforschung Bearbeiten

Hallo Paulae, vielen Dank für deine Ergänzungen. Wenn ich das mal anmerken darf, im Rahmen der Erzählforschung und Deutsche Märchen und SagenNEU fehlen eigentlich und übrigens noch mindestens folgende Portraits, schlafend in Ulrich Jahn, Johann Heinrich Lehnert, Karl Lyncker, Johann Karl Christoph Nachtigal, Franz Schönwerth, Wilhelm Schwartz und Ludwig Strackerjan. Beste Grüsse! – Simplicius 15:00, 3. Nov. 2008 (CET)

Zu Karoline Stahl bin ich über einen anderen „Pfad“ gekommen, nämlich über sie als Autorin vor 1900, denen ich mich in der Wikipedia hauptsächlich widme. Meine Liste der noch schlafenden Artikel weist auch noch ein Paar Lücken auf. ;o) Aber wenn ich mal Lust und Laune habe, schaue ich gerne, ob ich zu deinen Herren noch etwas beisteuern kann. Viele Grüße, --Paulae 20:55, 3. Nov. 2008 (CET)
Oh oh, Respekt, Respekt.
Ich versuche ein Konzept per Einzelartikel, die ich dann ggf. verschieben kann, wenn sie den Mindeststandard erfüllen. Das ist dann oft zugleich alles, was das Internet und Google Books so auf Anhieb preisgibt. – Simplicius 13:00, 4. Nov. 2008 (CET)
Ich versuche, pro Tag einen Artikel zu schreiben, den ich quasi live auf der leeren Artikelseite schreibe. Den stelle ich erst online, wenn (fast) alles drin steht, was es zu der betreffenden Autorin an biografischen Informationen in den gängigen Lexika gibt. Stubs lege ich nicht an. Ich habe ein paar Nachschlagewerke da, gehe sonst aber auch hauptsächlich so vor, wie du es machst. Zu Ulrich Jahn gibt es übrigens eine Menge Informationen auf zeno.org, aber diese Biografie hast du sicherlich auch schon gefunden. Heute habe ich mir den gesamten Brümmer (Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart) aus der Bibliothek geholt, der ist ja noch nicht online. Wenn ich da was zu deinen Herren finde, stelle ich es auf deine Diskussionsseiten der jew. Einzelartikel. Viele Grüße, --Paulae 19:30, 4. Nov. 2008 (CET)
Ich bin die Autoren nun durch, es sind natürlich immer nur Artikelstarts. – Simplicius 09:55, 16. Mär. 2009 (CET)

Briefmarke Hörnlein Bearbeiten

Du hast eine sogenannte Briefmarke als Porträt des Rodlers Horst Hörnlein eingebracht. Leider handelt es sich dabei um keine Briefmarke der DDR, sondern um eine private Erinnerungsmarke wohl des Vereins (man kann "ASV" noch lesen). Diese dürfte dann leider nicht gemeinfrei sein. Prüfe doch bitte nochmal die Quelle nach. --195.200.70.23 14:36, 18. Dez. 2008 (CET)

Jetzt wo du es sagst - das kann durchaus möglich sein. Ich lösche die Marke erst einmal in dem Beitrag - ein Foto ist ja nun da - und forsche mal auf den Commons nach. --Paulae 18:33, 18. Dez. 2008 (CET)

Johanna Willborn Bearbeiten

Hallo Paulae, herzlichen Dank für die Erweiterung des Artikels Johanna Willborn. Das freut mich als Mecklenburger ungemein. — Lecartia Δ 23:10, 21. Dez. 2008 (CET)

Bitte sehr. Aus dem Stub einen Artikel zu machen, hatte ich mir schon lange vorgenommen und bin leider erst heute dazugekommen. --Paulae 23:27, 21. Dez. 2008 (CET)


Bilder auf Commons von User:H.-P.Haack Bearbeiten

Hallo H.-P. Haack, ich habe eben einige deiner hochgeladenen Bilder als Schnelllöschkandidaten markiert. Nimm es nicht persönlich, aber auch ein Einverständnis eines Verlages heißt nicht automatisch, dass auch der Urheber der Cover-Zeichnungen sein Einverständnis gegeben hat, bzw. dass Fischer im Namen der Künstler sprechen kann. Sonst hätten zahlreiche Artikel hier schon wunderbare Illustrationen. Zudem finde ich es höchst problematisch, dass du für Werke, deren Urheber bereits seit mehr als 70 Jahren verstorben ist, permanent dich selbst als Urheber angibst. Der bloße Scan oder das bloße Foto eines gemeinfreien, zweidimensionalen Werks macht dich nicht zum Urheber des Fotografierten. Alle diese Bilder sind falsch lizenziert und sollten Public Domain sein. --Paulae 23:45, 27. Dez. 2008 (CET)

Wenn Du damit Commons einen Gefallen tust, bitte sehr. --H.-P.H. 04:25, 28. Dez. 2008 (CET)
Abgebildet ist deutsches Kulturgut. Viele Titel zählen zur Weltliteratur. Ich stelle die Abb. zur Verfügung aus einer Mischung von Hilfsbereitschaft und Sozialität. Mein Sammlerstolz ist befriediigt duch den Thomas-Mann-Atlas. Er ist übrigens in das Thomas-Mann-Internetportal der FU Berlin und der Universität Düsseldorf aufgenommen. Die Aufrufe sind international. Auch mein Antiquariats-Portal bei ZVAB ist eine internationale Datenbank. Also, wenn Commons meine Bemühungen lästig, na, dann weg damit. --H.-P.H. 09:57, 28. Dez. 2008 (CET)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:H.-P.Haack“

Nein, damit tue ich vor allem dir einen Gefallen, denn Urheberrechtsverletzungen können teuer werden. Ich bin einfach nur erstaunt, mit welcher Unbekümmertheit du immer wieder das Urheberrecht ignorierst. Eigentlich ist es gar nicht so schwer: Bilder von Künstlern, die noch keine 70 Jahre verstorben sind, haben ohne Einwilligung der Künstler oder Erben auf Commons oder hier nichts zu suchen. Cover, die die nötige Schöpfungshöhe nicht aufweisen, können dagegen eingestellt werden - das betrifft eben die, die ausschließlich Text aufweisen. Dass es sich dabei um Kulturgut handelt, was bewahrt werden muss, stellt keiner infrage, doch handelt es sich bei vielen Werken Thomas Manns eben auch um Kulturgut, von dem die Urheber noch eine Weile profitieren können und wollen. Deine Hilfsbereitschaft also in Ehren, aber wenn sie anderen eher Arbeit bereitet, geht das ganze Ansinnen etwas nach hinten los. --Paulae 11:14, 28. Dez. 2008 (CET)