Spielwiese



Zur Vorlagen-Spielwiese

Diskussionsseite




 [[{{{articlename}}}|
{{{name}}}
]]
[[{{{articlename}}}|     ]]
[[Image:{{{image}}}|100px|{{{articlename}}}]]



Test


Studio Chizu (jap. スタジオ地図) ist ein japanisches Produktionsstudio für Animationsfilme, das im April 2011 von Regisseur Mamoru Hosoda gegründet wurde.[1][2]


Kalender

Bearbeiten
Juni
29

So sieht die Vorlage der Seite Vorlagentest-Spielwiese aus:

Juni
29
Juni
29
Juni
29
Juni
29
Juni
29
Juni
29
Juni
29

Beiträge

Titelzeile

Bearbeiten

Beiträge

Neuen Abschnitt hinzufügen

Linkfarbe

Bearbeiten

Überlegungen und Zerlegungen

Bearbeiten

aus [1] und [2].


{Vorlage:Alt
link={{{link}}}
[{{{link}}} (fehlender Text)]


{Vorlage:Alt
link={{{link}}}
[{{{link}}} (fehlender Text)]



{Vorlage:Alt
link={{{link}}}

[{{{link}}} (fehlender Text)]




{Vorlage:Alt
link={{{link}}}

[{{{link}}} (fehlender Text)]



{Vorlage:Alt
link={{{link}}}

[{{{link}}} (fehlender Text)]




{Vorlage:Alt
link={{{link}}}

[{{{link}}} (fehlender Text)]



{{{alt}}}
{{{2}}}




{{{alt}}}
{{{2}}}





{{{alt}}}
{{{2}}}
{{{2}}} 



Vorlage:Gallery/aux

</nowiki> -->



Hyouka-Beispiel

Bearbeiten
Hyouka
Originaltitel 氷菓
Transkription Hyōka
Genre Mystery, Shōnen

Vorlage:Infobox Roman

Manga
Land Japan Japan
Autor Honobu Yonezawa
Zeichner Task Ohna
Verlag Kadokawa Shoten
Magazin Shōnen Ace
Erstpublikation Format invalid

Vorlage:Infobox Anime-Fernsehserie

Original Video Animation
Titel Hyouka
Originaltitel 氷菓
Transkription Hyōka
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Erscheinungsjahre Januar 2013
Länge 24 Minuten
Produktions­unternehmen Kyōto Animation
Stab
Regie Tatsuya Ishihara

Wie man rechts sehen kann, ist das SVG-Logo etwas zu groß geraten.
Es ist das Logo zu diesem Anime.

Signaturen

Bearbeiten

Signatur derzeit -- Origami-Kranich (Disk.) 22:17, 17. Aug. 2012 (CEST)

Signatur Version eins – Origami-Kranich • Disk.

Signatur Version zwei — Origami-Kranich


Daten und Angaben an einem Datum

Bearbeiten

29.06.2024

29.06.

Sa, 29.06.


Heute gibt es nichts besonderes

Heute gibt es nichts besonderes


なになに
(das ist ein Test.)


CSS-Implementierung

Bearbeiten

<style> small { font-size:0.75em !important; color:#c90 !important; } </style> Text small

Vorlagentest der Feiertagsanzeigen

Bearbeiten

Welcher Feiertag ist heute?

Welcher Feiertag ist heute?

Titel
  • Heilige Drei Könige
  • Gründonnerstag
  • Karfreitag
  • Ostersonntag
  • Ostermontag
  • ►Kuchen-Tag
  • Tag der Arbeit
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingssonntag
  • Pfingstmontag
  • Fronleichnam
  • Augsburger Friedensfest
  • Mariä Himmelfahrt
  • Tag der deutschen Einheit
  • Reformationstag
  • Allerheiligen
  • Buß- und Bettag
  • Nikolaus
  • Heiligabend
  • Erster Weihnachtsfeiertag
  • Zweiter Weihnachtsfeiertag
  • Silvester

Welcher Feiertag ist heute?

Kuchen-Tag
Gratis Kuchen überall

Welcher Feiertag ist heute?

Welcher Feiertag ist heute?

blabla



Kindheit und Regiedebüt

Bearbeiten

Steven Allan Spielberg wurde als Kind jüdischer Eltern in Cincinnati, Ohio, geboren. Sein Vater war der Elektroingenieur Arnold Spielberg (1917–2020), seine Mutter war Leah Posner (1920–2017), die bis zu ihrer Heirat 1945 als Konzertpianistin tätig war. Spielbergs väterliche Vorfahren stammen aus der damals zum russischen Kaiserreich gehörende Ukraine; sein Großvater Samuel stammte aus Kamjanez-Podilskyj, seine Mutter Rebecca aus Sudylkiw.[3] Spielbergs Eltern zogen aus der Ukraine ins gleichnamigen Städtchen Spielberg in der Steiermark, wo sie bis zu ihrer Auswanderung in die USA beim Grafen von Spielberg lebten.[4][5] Er hat drei jüngere Schwestern: Anne[6] (* 1949), Susan (1953) und Nancy (1956).[7]

  1. Über Studio Chizu, Offizielle Website des Studios Chizu, Abruf: 21. April 2013.
  2. Kazé zu Wolfskinder und Mamoru Hosoda, Offizielle Website von Kazé, Abruf: 21. April 2013.
  3. Interview mit Arnold Spielberg. Abgerufen am 27. August 2020.
  4. Biografie zu Steven Spielberg. In: prosieben.de. Abgerufen am 4. August 2020.
  5. Spielberg: Ein Hauch von Hollywood. In: orf.at. Abgerufen am 29. Oktober 2020.
  6. Gary Ross – Munzinger Biographie. In: munzinger.de. Abgerufen am 29. November 2015.
  7. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche