Matthias v.d. Elbe/Onyx ORE-2
Onyx ORE-2
im ehemaligen Monteverdi-Museum

Onyx ORE-2
im ehemaligen Monteverdi-Museum

Konstrukteur: Vereinigtes Konigreich Onyx Racing
Designer: Alan Jenkins
Peter Monteverdi
Vorgänger: Onyx ORE-1
Technische Spezifikationen
Chassis: Monocoque
Motor: Cosworth DFR V8
Radstand: 2819 mm
Gewicht: 500 kg
Reifen: Goodyear
Statistik
Fahrer: Schweden Stefan Johansson
Finnland JJ Lehto
Schweiz Gregor Foitek
Erster Start: Großer Preis von San Marino 1990
Letzter Start: Großer Preis von Deutschland 1990
Starts Siege Poles SR
10
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Stand: Saisonende 1990

Der Onyx ORE-2 (in einigen Quellen alternativ als Onyx ORE-1B bezeichnet) ist ein Formel-1-Rennwagen des ehemaligen Motorsportteams Moneytron Onyx Formula One, der in der Weltmeisterschaft 1990 gemeldet wurde. Er geht auf den im Vorjahr eingesetzten Onyx ORE-1 zurück, mit dem er weitgehend übereinstimmt. Der ORE-2 konnte die Resultate des Vorgängermodells nicht wiederholen. Das Team zog sich vor Ende der Saison 1990 zurück, ohne mit dem ORE-2 einen Weltmeisterschaftspunkt erzielt zu haben.

Entstehungsgeschichte

Bearbeiten

Antriebstechnik

Bearbeiten

Quer angeordnetes Sechsganggetriebe. (Henry 60)

Produktion

Bearbeiten

Sponsoren und Lackierung

Bearbeiten

Renneinsätze

Bearbeiten

Ergebnisse

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Adriano Cimarosti: Das Jahrhundert des Rennsports. Autos, Strecken und Piloten. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-613-01848-9
  • Alan Henry: Auto Course 1989–90, Osprey Publishing Ltd., London 1990, ISBN 0-905138-62-7
  • David Hodges: A–Z of Grand Prix Cars. Crowood Press, Marlborough 2001, ISBN 1-86126-339-2
  • David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7
  • Pierre Ménard: La Grande Encyclopédie de la Formule 1. 2. Auflage. Chronosports, St. Sulpice 2000, ISBN 2-940125-45-7
Bearbeiten
Commons: Onyx ORE-2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Bearbeiten


Einzelnachweise

Bearbeiten