Dieser Artikel (Fabien Eboussi Boulaga) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Martin Mair auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Eboussi (1974)

Fabien Eboussi Boulaga (17. Jannuar 1934 – 13. Oktober 2018) war ein kamerunischer Theologe und Philosoph.[1]

Leben und Werk

Bearbeiten

Geboren 1934 in Bafia erwarb Eboussi Boulaga sein Abitur am Akono Minor Seminary (Südkamerun), bevor er der Gesellschaft Jesu (Jesuiten) im Jahr 1955 beitrat.[1] Boulaga wurde 1969 zum Priester geweiht und trat 1973 offiziell in die Gesellschaft Jesu ein.

Boulaga hat einen Bachelor-Abschluss in Theologie von der Universität von Lyon, und einen Doktor der Philosophie und des Schrifttums, und war Lehrer in Abidjan, dann Professor bei der Universität von Yaoundé.[2]

Er wurde als Polemiker bekannt, zum Beispiel in seinem Buch Bantou problématique (1968), und in seiner theologischen Haltung, vor allem in La démission (1974), die in kirchlichen Kreisen einen Aufschrei hervorrief. Die letztgenannte Veröffentlichung forderte den organisierten Abzug der Missionare.

Drei Jahre später veröffentlichte er La Crise du Muntu, das sich mit Fragen der Authentizität und Tradition auseinandersetzte. Ein Thema, das in den 1970er Jahren besonders in Mode war.

1980 beschloss Boulaga, aus dem Jesuitenorden auszutreten, und bat darum, ins weltliche Leben zurückzukehren. Boulaga gab an, seine Laisierung sei Ergebnis einer wohlüberlegten Entscheidung, er habe seit 1969 "seinen Glauben verloren". Ein Jahr später veröffentlichte er Christianisme sans fétiche, der die dogmatischen und metaphysischen Annahmen des Katholizismus in einem kolonialen Kontext in Frage stellt.

In den 1980er Jahren engagierte sich Boulaga in Vereinigungen zur Verteidigung der Menschenrechte. Er veröffentlichte Werke, zunächst über Theologie, dann über Politik. Von 1994 bis zu seinem Tod war er Professor an der Katholische Universität von Zentralafrika.

Im Oktober 2023 kündigte aus zum 5. Todestag die Katholische Universität von Zentralafrika die Einrichtung des Eboussi Boulaga-Fonds mit Sitz in der Universitätsbibliothek an, der alle Veröffentlichungen von und über Fabien Eboussi Boulaga sammeln, eine wissenschaftliche Zeitschrift herausgeben und wissenschaftliche Projekte durchführen soll.[3]

  • La crise du Muntu, Authenticité africaine et philosophie, Présence africaine, Paris, 1977 et 1997. Englische Übersetzung: Muntu in Crisis: African Authenticity and Philosophy, Trenton, 2014.
  • Christianisme sans fétiche, Présence africaine, Paris, 1981.
  • A contretemps, L’enjeu de Dieu en Afrique, Karthala, Paris 1992.
  • Les conférences nationales en Afrique, Une affaire à suivre, Karthala, Paris, 1993.
  • La démocratie de transit au Cameroun, L'Harmattan, Paris, 1997.
  • Lignes de résistance, Éditions CLE, Yaoundé, 1999.
  • Christianity without fetishes, Orbis, New York, 1985. (Englisch archive.org)
  • Christianity without fetishes, Lit Verlag, Germany, 2002
  • Le génocide rwandais - Les interrogations des intellectuels africains, (Sous dir.), Éditions CLE, Yaoundé, 2006.
  • La dialectique de la foi et de la raison (Sous la direction), éditions terroirs, Yaoundé, 319 pages, 2007.
  • L'Affaire de la philosophie africaine. Au-delà des querelles, Karthala-éditions terroirs, Paris-Yaoundé, 2011.

Literatur

Bearbeiten
  • Eboussi Boulaga: défaites et utopies. Politique africaine 2022/1 (Nr. 164), Karthala, Paris 2022 (französisch, Kartala).
  • Agbokanzo Koffi Selom, Agbokanzo Eric, Fayn Marie-Georges; Fabien Eboussi Boulaga. Un décryptage africain de l'empowerment. In: Les grands auteurs aux frontières du management, Éditions Management et Société - EMS, Caen 2022, ISBN 978-2-37687-523-9.
  • Goussikindey, Eugène Didier A.: The Christic Model of Eboussi Boulaga, a critical exposition and evaluation of an African recapture of Christianity. Universität von Toronto, Toronto 1997 (Englisch, Universität von Toronto)
  • Kom Ambroise: Fabien Eboussi Boulaga, la philosophie du Muntu, Karthala, Paris 2009.
  • Kom Ambroise: Fabien Eboussi Boulaga, l'audace de penser, Présence Africaine, Paris 2010.
  • Riva, Silvia: Topologie et anarchie dans la pensée d’Eboussi Boulaga, hier et aujourd’hui, Politique Africaine, Nr. 164, 2021, Seite 37-54. (französisch cairn.info)
  • Yamb Gervais: Droits humains et démocratie chez John Rawls, Jürgen Habermas et Fabien Eboussi Boulaga: contribution à la reconstruction de l'Etat de droit en Afrique Noire, Université de Lorraine 2008 (französisch, Université de Lorraine).

Konferenzen

Bearbeiten
  • Corpus Africana 2021: Journees d’Hommage a Fabien Eboussi Boulaga, YaoundéToulouse, 6. und 7. Mai 2021[4]
  • Colloque Fabien Eboussi Boulaga: Reprise de soi et décolonisation des savoirs, Yaoundé, 3.bis 6.Mai 2023[5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Abiola Irele, Biodun Jeyifo: The Oxford Encyclopedia of African Thought. 2010, ISBN 978-0-19-533473-9 (englisch, google.com).
  2. Fabien Eboussi Boulaga - Seminari di terminologia filosofica e di storia delle idee. In: www.iliesi.cnr.it. Abgerufen am 19. April 2024 (italienisch).
  3. Université catholique d’Afrique centrale-Société savante Jogoo : Lancement du Fonds Eboussi Boulaga. Katholische Universität Zentralafrika-Gelehrtengesellschaft Jogoo: Start des Eboussi Boulaga-Fonds. In: La Concorde Info. 23. Oktober 2023, abgerufen am 20. April 2024 (französisch).
  4. Journees d’Hommage a Fabien Eboussi Boulaga – 6 et 7 Mai 2021. In: Hypotheses. Bureau de coordination EuroPhilosophie, abgerufen am 17. April 2024 (französisch).
  5. Alexandra Kunstler: Colloque Fabien Eboussi Boulaga : Reprise de soi et décolonisation des savoirs. In: Hypotheses. Bureau de coordination EuroPhilosophie, 2. Februar 2023, abgerufen am 19. April 2024 (französisch).