WikiThema <-

WP:Pranger Bearbeiten

Wieso ist die Seite Sekunden nach dem Löschantrag gelöscht worden? --Manorainjan (Diskussion) 00:38, 24. Jul. 2016 (CEST)

Weil ich den Schnelllöschantrag zeitnah bemerkt habe und der Fall eindeutig ist. … «« Man77 »» (A) wie Autor 00:42, 24. Jul. 2016 (CEST)

Hast Du die Disk der WL gelesen? --Manorainjan (Diskussion) 00:51, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ja. Ich lese das so, dass du bezweckst, dass möglichst mehr Leute WP:VM finden, um dort Missetaten anderer anzuprangern.
Unter Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Denunz findet sich übrigens aus genausogutem Grunde auch nichts, außerdem ist der Begriff "Pranger" in der Wikipedia-Soziologie alles andere als exklusiv mit VM assoziiert. WP:Pranger ist damit ein noch eindeutigerer Fall als WP:Löschhölle. Die Begriffzuordnung wäre wenigstens eindeutig. … «« Man77 »» (A) wie Autor 01:01, 24. Jul. 2016 (CEST)

Interessant! Ich wusste nicht, was da noch so alles als Pranger angesehen wird. Was wird denn noch als Pranger angesehen? Ich lerne ja immer gerne dazu ;-) --Manorainjan (Diskussion) 01:04, 24. Jul. 2016 (CEST)

So, das dürfte deine Recherche etwas voranbringen. … «« Man77 »» (A) wie Autor 01:22, 24. Jul. 2016 (CEST)

WP:Pranger Bearbeiten

So, Du bist also der Meinung, dass die VM nicht in jedem Falle ein Pranger ist. In welchem Falle ist sie denn kein Pranger? --Manorainjan (Diskussion) 02:16, 24. Jul. 2016 (CEST)

Fehlfunktion eines Bots, Unsinnsmeldungen von Trollen? Wenn man direkt denkt, das man am Pranger steht, wenn man gemeldet wird, ist das glaube ich nicht so gut. Btw, so wie es aussieht war nicht nur ich der Meinung. Zudem glaube ich nicht, das jemand der eine Meldestelle für Benutzer sucht, die ihn Beleidigen z.B., einen Pragner sucht, vielmehr eine Hilfestelle. Und wenn jemand tatsächlich einen Pranger sucht, dann sollte er am besten auf eine geschützte Seite weitergeleitet werden, wenn überhaupt. Man kann vieles ganz gut sachlich angehen, und da finde ich den Begriff Pranger nunmal etwas fehl am Platze. Viele Grüße, Luke081515 02:57, 24. Jul. 2016 (CEST)

Du beschäftigst Dich doch selber viel mit Bots. Ist die VM der richtige Ort, um die Fehlfunktion eines Bots zu melden? --Manorainjan (Diskussion) 08:36, 24. Jul. 2016 (CEST)

Naja, auf der VM wird sowas am schnellste Wahrgenommen, dort passiert dann am schnellsten etwas. Wurde bislang in der Praxis auch meistens so gemacht, zudem erhält der Botbetreiber dann ja eine Nachricht, weil sein Bot auf VM steht. Viele Grüße, Luke081515 14:29, 24. Jul. 2016 (CEST)

Das scheint mir aber nicht die zweckmäßige und daher wünschenswerte Vorgehensweise zu sein. Auf der Seite Deines Bots Benutzer:Luke081515Bot und auch anderer Bots, wie des Benutzer:TaxonBot, gibt es doch direkt die Option, einen Bot zu sperren. Zudem kann man einem Bot unmöglich Vandalismus vorwerfen, weil für Vandalismus ein "böser" Wille erforderlich ist. --Manorainjan (Diskussion) 14:40, 24. Jul. 2016 (CEST)

Naja, die Vandalismusmeldung hat sich die Jahre schon etwas verändert. Es gab z.B. zweimal den Versuch auch eine Konfliktmeldung parallel für Konflikte dazu zu machen. Zudem: Nicht jeder Admin kontrolliert die RC, wenn es dann einer sieht, das ein Bot aus dem Ruder läuft, muss er ja irgendwo drauf hinweisen, und die Seite, auf die die meisten Admins regelmäßig schauen, ist nun mal die VM. Früher hieß die übrigens mal WP:Vandalensperrung, dazu gibt es dann analog immer noch die WP:Benutzersperrung, es ist also schon abgeschwächt worden, daher ist es wahrscheinlich auch im Intresse, nicht einen Begriff wie "Pranger" mit der VM zu assozieren. Übrigens, was man auf der Seite meines Bots sieht, das man einzelne Jobs deaktivieren kann, ist nicht vorgeschrieben, ich persönliche finde es nur praktischer, wenn man dann a) als Botbetreiber wieder loslegen kann, wenn der Fehler weg ist, nicht auf einem Admin zum Aufheben der Sperre warten muss, und b) ist es natürlich sinnvoller, das wenn ein Bot z.B. 10 Aufgaben macht, und eine davon spinnt rum, das man dann nur die eine abschaltet. Viele Grüße, Luke081515 14:50, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ich habe jetzt vorsichtshalber noch nicht auf einen dieser 'sperren' Links der Bots geklickt, weil ich nicht riskieren wollte, aus purer Neugier einen zu sperren (von dem ich keine Ahnung habe, was er dann alles nicht mehr tut ;-) Kann man da ruhig drauf klicken und bekommt dann Optionen und muss wenigstens irgendwo OK drücken, bis das was angehalten wird? --Manorainjan (Diskussion) 14:58, 24. Jul. 2016 (CEST)

Also wenn du die Taste sperren auf der Bot-Vorlage drückst, dürftest du auf Spezial:Sperren/Luke081515Bot kommen, und da wir beide keine Admins sind, erhalten wir dort beide einen Berechtigungsfehler, sperren können eben nur Admins. Das ist der Grund, warum man weiter unten auf der Seite diese roten Buttons findet. Diese erlauben es Sichtern, den Fehlerhaften Job eines Bots zu deaktivieren, ohne das ein Admin erforderlich ist, zudem deaktiviert das wie gesagt nur einen Job, nicht den ganzen Bot. Wenn man auf einen der roten Buttons klickt, wird aber nicht direkt eine Aktion ausgelöst, sondern man gelangt in den Bearbeiten-Modus auf eine Seite, die bereits ausgefüllt ist. Nur wenn man dann noch speichern drückt, dann verändert man eine Seite im BNR des Bots, die er regelmäßig ausliest, wenn der entsprechende Job läuft, und dann stoppt sich der Bot an der Stelle selber. (Das dann aber bitte nur machen, wenns wirklich erfolderlich ist ;)). Viele Grüße, Luke081515 15:06, 24. Jul. 2016 (CEST)