Wikipedia:Löschkandidaten/4._Januar_2016#Frieda_Vahrenhorst

Wikipedia:Löschkandidaten/5._Januar_2016#Querbettsitzen

Wikipedia:Löschkandidaten/6._Februar_2016#Burg_28_.28LAE.29

Wikipedia:Löschkandidaten/13._Februar_2016#Nuckelpinne

Wikipedia:Löschkandidaten/3._September_2016#Katharina_Stark_.28LAE.29

Wikipedia:Löschkandidaten/15._September_2016#Radikalkritik

Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2016#Frugale_Innovation

Nr Sujet Ort Gebäude Entstehungszeit Weitere Informationen Bild
1 Mariäs Heimsuchung Amberg Mariä Heimsuchung (Amberg) 1680


1a Auferstehung Mariäs Lana Pfarrkirche Niederlana 1681
6 Auferweckung des Lazarus Meran St. Nikolaus 1699
9 Heilige Familie Kiens Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 1705


10 Mariä Himmelfahrt Kiens Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 1707
11 Himmelfahrt Mariäs Villnöß Pfarrkirche St. Peter und Paul 1705


11a Himmelfahrt Mariens Moos in Passeier Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 1706
11b St. Josef mit Engeln St. Valentin auf der Haide St. Josef in Monteplair 1706
18 Hl. Martin Vill (Innsbruck) St. Martin 1706
21 Enthauptunq des hl. Maximilian, an den Seiten St Franziskus und ein hl. Kapuziner, am Giebel der

Hl. Geist und Engel

Meran Kapuzinerkloster Meran 1711 Altar


und nu

Werk (Auswahl)

Bearbeiten


  • Meran, St. Nikolaus, Gemälde im Chor, Aufopferung im Tempel [12]
  • Meran, St. Vigil, Ehemalige Altarbilder [13]
  • Moos in Passeier, Pfarrkirche, Gemälde Maria mit Joachim und Anna [14]
  • Nals, St. Appolonia, Altarbild Maria mit dem Christuskind und den hl. Apollonia und Magdalena um 1683 [15]
  • Naturns, Pfarrkirche St. Zeno, Gemälde Immaculata um 1730 [16]
  • Partschins, Pfarrkirche, Immakulata (deponiert) [17]
  • Pfatten, Pfarrkirche St. Magdalena, Altarbild hl. Magdalena als Büßerin sig. 1705 [18]
  • Riffian, Wallfahrtskirche, Seitenaltar, Altarbild Immaculata und Giebelbild Gottvater [19]
  • St. Martin in Passeier, Pfarrkirche, Altarbild Opferung im Tempel [20]
  • Terlan, Gratlkirche, Altartüren, Blumenvasen und Maria Verkündigung, sig. 1722 [21]
  • Tirol (Südtirol), Pfarrkirche St. Johannes, Gemälde Hl. Josef [22]
  • Tisens, St. Hippolyt in Naraun, Ehem. Fahnenblatt [23]
  1. Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Bd. II, 7. Auflage 1991, S. 414.
  2. Weingartner, Bd. II, S. 238.
  3. Weingartner, Bd. II, S. 1006.
  4. Weingartner, Bd. II, S. 284.
  5. Weingartner, Bd. II, S. 663.
  6. Weingartner, Bd. II, S. 855.
  7. Weingartner, Bd. II, S. 502.
  8. Weingartner, Bd. II, S. 486.
  9. Weingartner, Bd. II, S. 1000.
  10. Weingartner, Bd. II, S. 962.
  11. Weingartner, Bd. II, S. 566.
  12. Weingartner, Bd. II, S. 560.
  13. Weingartner, Bd. II, S. 580.
  14. Weingartner, Bd. II, S. 698.
  15. Weingartner, Bd. II, S. 450.
  16. Weingartner, Bd. II, S. 722.
  17. Weingartner, Bd. II, S. 710.
  18. Weingartner, Bd. II, S. 420.
  19. Weingartner, Bd. II, S. 666.
  20. Weingartner, Bd. II, S. 675.
  21. Weingartner, Bd. II, S. 437.
  22. Weingartner, Bd. II, S. 630.
  23. Weingartner, Bd. II, S. 464.