Hier findet Ihr Fotos und Karten, die ich zu Wikipedia beigetragen habe. Die Dateinamen stehen unter dem Bild. Bedient Euch!

Bilder mit dem Commons-Symbol liegen bereits dort, wie es sich gehört. Fragen und Hinweise bitte hierher.

Weil es mittlerweile ganz schön viele Bilder geworden sind, habe ich die Seite aufgeteilt:

(ändern)


Prenzlauer Berg

Bilder aus Prenzlauer Berg und der Schönhauser Allee in Berlin.

Commons: Prenzlauer Berg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 
mk_Berlin_Pfefferberg.jpg
 
Der Pfefferberg am Senefelderplatz, mit herrlichem Biergarten. Der Pfefferberg ist eine ehemalige Brauerei, gegründet von einem Bayern namens Pfeffer. Heute ist das Gelände ein Kulturzentrum und ein wichtiger Punkt im Nachtleben von Prenzlauer Berg.
 
mk_Berlin_Senefelder.jpg
Denkmal für Alois Senefelder auf dem nach ihm benannten Platz in Prenzlauer Berg.
 
mk_Berlin_Hochbahn.jpg
 
Blick vom Hochbahnhof Eberswalder Straße nach Süden über die Schönhauser Allee. Die vier Türme sind (1) die ehemalige Schultheissbrauerei, später Franz-Club, heute Kulturbrauerei, Ecke Sredzkistraße; (2) das frühere Hotel Stadt Berlin, heute Park Inn, am Alexanderplatz; (3) die Segenskirche gegenüber der Einmündung Wörther Straße; (4) der Fernsehturm.
 
mk_Berlin_Konnopke.jpg
Konnopkes Imbiss unter der Hochbahn, Schönhauser Allee Ecke Kastanienallee. Ich stehe nicht in der Schlange, weil ich ja gerade das Foto mache, ansonsten aber öfter.
 
mk_Berlin_Viadukt.jpg
Der Viadukt der Hochbahn in der Schönhauser Allee, mit dem in Prenzlauer Berg allgegenwärtigen Straßenschild "Gehwegschäden". Der weggeworfene Weihnachtsbaum links unten verrät den Monat der Aufnahme: Januar.
 
mk_Berlin_Getsemane.jpg
 
Meine Gemeindekirche, die Gethsemanekirche. Stargarder Ecke Greifenhagener Straße. Im Herbst 1989 war sie ein Zentrum der friedlichen Revolution in der DDR.
 
mk_Berlin_Gethsemane2.jpg
 
Das wilde Innere der Gethsemanekirche. Architekt August Orth hielt sich zwar im Baudetail an romanische und gotische Vorgaben, die Gesamtkomposition sieht aber aus wie unter Drogeneinfluss entstanden.
 
mk_Berlin_Gethsemane3.jpg
 
Der segnende Christus stammt aus der Versöhnungskirche an der Bernauer Straße, die der "Sicherung der Staatsgrenze der DDR" im Weg stand und folglich 1985 gesprengt wurde. Danach ging es der Arbeiterklasse sicherlich besser.
 
mk_Berlin_Gethsemane4.jpg
 
Der Geistkämpfer (Ernst Barlach) erinnert an die nicht immer leichte Arbeit der Opposition in der DDR.
 
mk_Berlin_Colosseum.jpg
Das traditionsreiche Kino Colosseum in der Schönhauser Allee, früher DEFA, heute ein Haus der CinemaxX-Kette.
 
mk_Berlin_Ringbahn.jpg
Ringbahngraben, ehemaliges Sportkaufhaus, Hochbahnhof Schönhauser Allee.
 
mk_Berlin_Schönhauser-Allee-Arcaden.jpg
Die Schönhauser-Allee-Arcaden, ein Einkaufszentrum in Prenzlauer Berg, am U- und S-Bahnhof Schönhauser Allee.

Straßenbahn Berlin

120 Jahre Berlin auf Schienen.

Commons: Straßenbahn Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 
mk_Berlin_Tram_1.jpg
 
Eine Pferdebahn von 1885, den Touristen zuliebe mit echten Pferden.
 
mk_Berlin_Tram_2.jpg
 
Elektrische Straßenbahn von 1901.
 
mk_Berlin_Tram_3.jpg
 
Solche hübschen Straßenbahnen, Baujahr 1961, lebten noch vor wenigen Jahren in freier Wildbahn auf den Straßen Ostberlins.
 
mk_Berlin_Tram_4.jpg
 
Eine 80er-Jahre-Tschechentram (für den Pufferküsser: KT4D ;-), als sie noch orange war. Heute ist alles gelb, was auf Schienen durch die Straßen fährt.
 
mk_Berlin_Tram_5.jpg
 
Eine kürzere Version, bereits ergelbt. Diese kleinen Bähnchen fahren auch heute noch ganz allein auf irgendwelchen entlegenen Linien durch Berlins Kieze.
 
mk_Berlin_Tram_6.jpg
 
Neue Straßenbahnen, ausnahmsweise mal ohne durch Werbung zugeklebte Fenster.
 
mk_Berlin_Tram_Woltersdorf.jpg
 
Wieviel schöner sind doch die rumpeligen, bald 50 Jahre alten Wagen der Woltersdorfer Straßenbahn, mit Inneneinrichtung aus Holz und einem einzigartigen Sound, nicht nur in Kurven.

Fotos aus Berlin

Noch mehr Bilder aus Berlin.

Commons: Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 
mk_Berlin_Dunckerstraße.jpg
 
Das Heinrich-Schliemann-Gymnasium in der Dunckerstraße in Prenzlauer Berg, erbaut 1913/14 von Ludwig Hoffmann. In einem ehemaligen Nebengebäude der Schule befindet sich der Duncker Club.
 
mk_Berlin_Stadtbad.jpg
 
Das Stadtbad Prenzlauer Berg in der Oderberger Straße 57/59 entstand 1899-1902 nach Plänen von Ludwig Hoffmann.
 
mk Trollstübchen.jpg
 
Nein, das hieß wirklich so! Nichts an diesem Foto wurde gefälscht! Wem also Wikipedia nicht reicht, wer also auch beim Feierabendbier Trolle um sich haben will, der sollte dieses Kneipchen am Zabel-Krüger-Damm in Berlin-Reinickendorf aufsuchen.