Layd und Trost deß hohen Augspurgischen Bistumbs über den tödlichen Hintritt Joannis Christophori Bischoffen zu Augspurg ..., Dillingen 1690.

Renatus Paulin SJ (* 29. September 1651 in Breisach am Rhein; † 27. Februar 1718 in Oelenberg) war ein französischer Jesuit, Mathematiker, Prediger und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Bearbeiten

PAULINUS Renatus

PAULIN

Geb. 29.09.1651 in Breisach

Eintritt SJ: 05.10.1667

Gest. 27.02,1718 in Oelenberg

5.10.1667: Eintritt in das Landsberger Noviziat (Strobel 299f.)

1670-1673: Philosophiestudium in Ingolstadt (Strobel 299f.)

1673-1675: Magisterium (Strobel 299f.)

1675-1679: Theologiestudium in Ingolstadt (Strobel 299f.)

13.9.1678: bittet den Ordensgeneral vergeblich in die Überseemission gehen zu dürfen (Strobel 299f.)

26.5.1679: Priesterweihe in Eichstätt (Strobel 299f.)

1682-1685: Logikprofessor in Fribourg, Schweiz (Strobel 299f.)

1685-1686: französischsprechender Prediger in Porrentruy (Strobel 299f.)

2.2.1685: Profess in Porrentruy (Strobel 299f.)

Ab 1686: Professor für Mathematik und Hebraistik in Freiburg/Br. (Strobel 299f.) (Fischer 175: Mathematik, 1686-1687)

1690: Prediger in Dillingen (Strobel 299f.)

1691-1692: Professor für Mathematik in Innsbruck (Strobel 299f.)

1692-1698: weiterhin in Innsbruck tätig als „Principis tertiogeniti“ (Es kann sich wohl nur um die Kinder Herzog Karls IV. von Lothringen (+1690), des Türkenbesiegers von Wien 1683, handeln (Strobel 299f., Anm. 5)

1698-1702: Instruktor des Herzogs Leopold Joseph von Lothringen (1679-1729) in „Österreich“

1702-1705: Prediger in Freiburg/Br. (Strobel 299f.)

1705-1706: Minister in Porrentruy

12.10.1706 – 24.10.1709: Rektor in Freiburg/Br.

1709-1713: Confessarius in Freiburg/Br.

28.1.1687: Reuerendus Pater Renatus Paulin …mathesos professor (Pölnitz)

Schriften

Bearbeiten
  • Layd und Trost deß hohen Augspurgischen Bistumbs über den tödlichen Hintritt Joannis Christophori Bischoffen zu Augspurg ..., Dillingen 1690. (Digitalisat)
  • Das lang-gesuchte Starcke Weib, In Annae Magdalenae Adelhaidis Frey-Frauen von Freyberg und Eysenberg, Gebohrner Gräffin von Crieching etc. Hoch-seeligen Hintritt verlohren, Anjetzo wiederumb In dero Höchst-Tugendreichen Lebens-Wandel gefunden, Und ... In einer Leych- und Lob-Predig offentlich fürgestellt und gepriesen, Dillingen 1691. (Digitalisat)

Literatur

Bearbeiten
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Erster Teil, München [u.a.] 1928. XXX (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 29. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Huter, Franz (Bearb.): Die Matrkel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Erster Teil: 1671 bis 1700, Innsbruck 1952, S. XXX.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang S. 75. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 59. (Digitalisat)
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 1182.
  • Prantl, Karl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S 254ff. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 6, Louvain 1960, Sp. 380f. (Digitalisat)
  • Ders.: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 9, Louvain 1960, Sp. 759f. (Digitalisat)
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo (Bearb.): Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976, ISBN 3-7720-1182-9, S. 299f.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten