Fridolin Bellecius SJ (* 24. Juli 1647 in Säckingen; † 18. Februar 1716 in Altötting) war ein badischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Hochschullehrer und Rektor.

Leben und Wirken

Bearbeiten

BELLECIUS Fridolin

Geb. 24.07.1647 in Säckingen (Diözese Konstanz)

Eintritt SJ: 23.08.1669

Gest.: 18.02.1716 in Altötting

23.8.1669: Nach vollendetem Philosophiestudium, Eintritt in das Noviziat zu Landshut (Strobel, 397f.)

1671-1672: Magisterium in Ingolstadt (Strobel, 397f.)

1672-1674: Magisterium in Regensburg (Strobel, 397f.)

1674-1678: Theologiestudium in Ingolstadt (Strobel, 397f.)

2.5.1678: Bitte an den Ordensgeneral um Entsendung in die überseeischen Missionen (Strobel, 397f.)

1678-1679: Tertiat in Altötting (Strobel, 397f.)

1679-1681: Übernahme von Gymnasialklassen in Konstanz (Strobel, 397f.)

1681-1683: Studienpräfekt in Feldkirch (Strobel, 397f.)

1683-1684: Philosophieprofessor in Konstanz (Strobel, 397f.)

2.2.1684: Profeß (4 vot.) in Konstanz (Strobel, 397f.)

1684-1687: dreijähriger Philosophiekurs in Innsbruck (Strobel, 397f.)

1684/85: Logik in Innsbruck

1685/86: Physik in Innsbruck

1686: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1686/87: Metaphysik in Innsbruck

1688-1689: Minister in Landshut (Strobel, 397f.)

1689-1690: Socius des Novizenmeisters in Landsberg (Strobel, 397f.)

1690-1691: Professor für Casuistik in Landshut (Strobel, 397f.)

1691-1692: Professor für Casuistik in Amberg (Strobel, 397f.)

1692-1694: Professor für Casuistik und Studienpräfekt in Augsburg (Strobel, 397f.)

1694-1698: Professor für Casuistik und Studienpräfekt in Landshut (Strobel, 397f.)

1698-1699: Spiritual in Hall (Strobel, 397f.)

1699-1701: Minister in Innsbruck (Strobel, 397f.)

1701-1706: Minister in Landshut (Strobel, 397f.)

1706: kurzfristig Professor für Casuistik und Spiritual in Feldkirch (Strobel, 397f.)

1706-1709: Rektor in Brig, zu dieser Zeit Volksmissionen im Wallis durch Fulvio Fontana und Antonio Mariani (Strobel, 397f.)

1709-1712: Rektor in Feldkirch (Strobel, 397f.)

1712-1715: Minister in Innsbruck (Strobel, 397f.)

Gestorben am 18.2.1716 in Altötting (Strobel, 397f.)

17.10.1671: Fridolinus Bellecius … grammatices professor (Pölnitz)

Schriften

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Erster Teil, München [u.a.] 1928, S. 320.337. (Digitalisat)
  • Friedrich, Markus: Archive und Verwaltung im frühneuzeitlichen Europa: Das Beispiel der Gesellschaft Jesu. In: Zeitschrift für historische Forschung 35 (2008), S. 369-403. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Huter, Franz (Bearb.): Die Matrkel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Erster Teil: 1671 bis 1700, Innsbruck 1952, S. XXIX.XXXIII.
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 984.
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo (Bearb.): Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976, ISBN 3-7720-1182-9, S. 350.397f.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten