Connvbivm divino-humanum. Gloriossimis sponsalibvs Augustissimi Caesaris Leopoldi I. Et Serenissimae Archiducis Claudiae Felicis Dedicatvm, Innsbruck 1673.

Ferdinand Visler SJ (* 10. Mai 1632 in Lichtenhaag; † 27. Juli 1675 in Innsbruck) war ein bayrischer Jesuit, katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Conclusiones physicae per aliquot principia philosophica explicatae, Dillingen 1665.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Ferdinand Visler trat am 9. Oktober 1647 in das Noviziat des Jesuitenorden in Landsberg ein. Nach Philosophiestudium in Ingolstadt (1649 bis 1652), er war Schüler von Johann Evangelist Thanner, und mehrjährigem Magisterium (als Philosophieprofessor in München) machte er sein Theologiestudium wiederum in Ingolstadt (1656 bis 1660). Nach der Priesterweihe in Eichstätt 1660 und seiner Primiz in der Jesuitenkirche zu Ingolstadt war er von 1662 bis 1665 Professor für Philosophie an der Universität Dillingen. In Dillingen legte er auch 1665 seine Ordensprofeß ab. Von 1665 bis 1668 lehrte er wiederum Philosophie an der Universität Ingolstadt. Ab 1668 war er Professor für Moraltheologie am Gymnasium und ab 1671, nach der Gründung der Universität, für scholastische Theologie an der Universität Innsbruck. Ferdinand Visler war der erste gewählte Dekan der theologischen Fakultät in Innsbruck.



Sonstiges

Bearbeiten

Ikonographie: Die Darstellung der vier weiblichen Figuren auf dem Deckenfresko im ehemaligen Jesuitenkolleg in Dillingen folgt dem Frontispiz aus der Schrift Conclusiones physicae per aliquot principia philosophica explicatae.[1]

Schriften

Bearbeiten
  • 1652. Disputatum a nostris publice thesibus impressis bis ex philosophia, binis semper propugnatoribus, videlicet Ferdinando Visler et Guilielmo Kemnat, Christophoro Offenhausen et Friderico Muelholzer (Summarium de variis rebus Collegii Ingolstadiensis[2], S. 393)
  • 1660. Sex e nostris absoluta Theologia in templo nostro primis Deo hostiis litavere. Inter quos Ferdinandus Visler, qui impressas ex tota theologia theses publice defendit. (Summarium de variis rebus Collegii Ingolstadiensis, S. 446)
  • Principia logica principia metaphysica, München 1661. (Digitalisat)
  • Conclusiones logicae per XXXIV. Principia philosophica explicatae, Dillingen 1663. (Digitalisat)
  • Philosophia sacro-profana. Logicam, physicam, et metaphysicam disputationem complexa, Dillingen 1664. (Digitalisat)
  • Conclusiones physicae de natura, subsistentia, arte, causis in genere, Dillingen 1665. (Digitalisat)
  • Conclusiones physicae per aliquot principia philosophica explicatae, Dillingen 1665. (Digitalisat)
  • Conclusiones physicae de causis in specie, earumque causalitate in actu secundo, Dillingen 1665. (Digitalisat)
  • Conclusiones physicae per XX. Principia philosophica explicatae, Dillingen 1665. (Digitalisat)
  • Tabulae philosophicae, Ingolstadt 1668:
Tabula II. In II. Librum physicorum
Tabula III. Physica. In III. Ac IV. et reliquos physicorum libros
Tabula IV. Physica. De coelis
Tabula V. Physica. De generatione
Tabula VI. Physica De meteoris
Tabula VIII. Physica. De corpore animato rationali
Tabula IX. Physica. De corpore animato rationali
Tabula X. Physica. De vivente sensitivo
Tabula XI. Physica. De vivente sensitivo
Tabula XII. Physica. De vivente vegetativo
  • Connvbivm divino-humanum. Gloriossimis sponsalibvs Augustissimi Caesaris Leopoldi I. Et Serenissimae Archiducis Claudiae Felicis Dedicatvm, Innsbruck 1673.
[Teil 1]. (Digitalisat)
[Teil 2]. (Digitalisat)
  • Connubium divino-humanum nuptiis augustissimorum coniugum Leopoldi I. et Claudiae Felicis inscriptum, Innsbruck 1774. (Digitalisat)
  • Conclusiones de incarnatione, Innsbruck 1776.

Literatur

Bearbeiten
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 28. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Kollmann, Johann (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 2: Matricula theologica, Erster Teil: 1671 bis 1700. Der Universität Wien zum 600-Jahr-Jubiläum gewidmet, Innsbruck 1965, S. LIV.CVIIIf.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang, S. 60. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars II. Ab anno 1572 ad annum 1672, Ingoldstadt 1782, S. 366.371. (Digitalisat)
  • Mraz, Gottfried: Geschichte der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck von ihrer Gründung bis zum Jahr 1740 (=Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 3), Innsbruck 1968, S. 39.43.47.
  • Neumann, Florian: Visler (Fisler, Vissler), Ferdinand, in: Boehm, Laetitia [u.a.] (Hrsg.): Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826 (Ludovico-Maximilianea : Forschungen ; 18), Berlin 1998. ISBN 3-428-09267-8, S. 456f.
  • Oberholzer, Paul: Spuren der Gründung der Universität Innsbruck im Archivum Romanum Societatis Iesu, In: Fiedrich, Margret; Rupnow Dirk (Hrsg.): Geschichte der Universität Innsbruck 1669-2019, Band II: Aspekte der Universitätsgeschichte, Innsbruck 2019. ISBN 978-3-903187-69-6, S. 40.
  • Noflatscher, Heinz: Der lange Weg zur Universität – Vorgeschichte, Gründungsphase und die ersten Jahre des Aufbaus, In: Friedrich, Margret; Rupnow Dirk (Hrsg.): Geschichte der Universität Innsbruck 1669-2019. Band I: Phasen der Universitätsgeschichte. Teilband 1: Von der Gründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, Innsbruck 2019, ISBN 978-39031187-67-2, S. 102f.118.  
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 907.
  • Prantl, Carl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S. 421-424. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 8, Louvain 1960, Sp. 844f. (Digitalisat)
  • Ders.: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 9, Louvain 1960, Sp. 904. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 289. (Digitalisat)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Katrin Sterba: Dillingen an der Donau (Dillingen a. D.), Kolleg, östliches Treppenhaus. In: Erdteilallegorien im Barockzeitalter. Wolfgang Schmale (Projektleitung), 1. Dezember 2015, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  2. Eine deutsche Übersetzung bietet Wilczek, Gerhard (Übers.): Die Jesuiten in Ingolstadt von 1651 bis 1671 : Wiedergabe und Übersetzung des "Summarium de variis rebus Collegii Ingolstadiensis", Ingolstadt (Selbstverlag) 1989.