Ens entium, in hominem resque a se conditas beneficum, Innsbruck 1693.

Andreas Paul SJ (* 25. Januar 1655 in Bor u Tachova; † 15. Januar 1714 in München) war ein böhmischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Bearbeiten

PAUL Andreas

PAULI

Geb. 25.01.1655 in Haid (Harta) (Diözese Prag)

Eintritt SJ: 26.09.1673

Gest. 15.01.1714 in München

26. 9. 1673: Eintritt ins Landsberger Novitiat (Strobel 153f.)

Anschließend: Philosophiestudium (Strobel 153f.)

1678-1681: Magisterium in Luzern (Strobel 153f.)

Anschließend: Theologiestudium in Ingolstadt (Strobel 153f.)

21.4.1685: Priesterweihe in Augsburg (Strobel 153f.)

1685-1686: Tertiat in Altötting (Strobel 153f.)

1687-1690: doziert den dreihährigen Philosophiekurs an der nach Konstanz emigrierten Freiburger Universität (Strobel 153f.)

1690: Ethik in Ingolstadt (Strobel 153f.)

1691-1693: Philosophieprofessor in Innsbruck (Strobel 153f.)

2.2.1691: Profess in Innsbruck (Strobel 153f.)

1690/91: Logik in Innsbruck

1691/92: Physik in Innsbruck

1692: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1692/93: Metaphysik in Innsbruck

1693-95: Präfekt und Professor für Kontroverstheologie in Dillingen (Strobel 153f.)

1695: Moraltheologie in Luzern

1695-1696: Gymnasialpräfekt in Luzern (Strobel 153f.)

1695/96: Präfekt (Leiter) des Gymnasiums in München

1697-1700: Moraltheologie (Kontroverstheologie? (Strobel 153f.)) in Dillingen

1700-1702: Theologieprofessor in Innsbruck (Strobel 153f.)

1702-1705: Theologieprofessor in Ingolstadt

1705-1708: Rektor in Luzern (Strobel 153f.)

1708-1711: Rektor der Universität Dillingen (Strobel 153f.)

Zuletzt: Studienpräfekt in München (Strobel 153f.)

1700/08: Moraltheologie in Ingolstadt

1710/11. Rektor des Collegiums in Dillingen

17.10.1690: Reuerendus Pater Andreas Paul … professor ethices (Pölnitz)

  • Ens entium, in hominem resque a se conditas beneficum, Innsbruck 1693. (Digitalisat)

Literatur

Bearbeiten
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Erster Teil, München [u.a.] 1928. XXX (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 29f. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Huter, Franz (Bearb.): Die Matrkel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Erster Teil: 1671 bis 1700, Innsbruck 1952, S. XXX.XXXIII.
  • Huwiler, Sebastian: Das Professorenverzeichnis des Jesuiten-Kollegiums in Luzern (1573-1773). In: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 90 (1935), S. 131-264. (Digitalisat)
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 69.97. (Digitalisat)
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 1231.
  • Prantl, Karl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 482.506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S 253f. (Digitalisat)
  • Schaub, Friedrich: Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. Von 1656 - 1806 . Band 1+2, Freiburg/Br. 1955-1957, S. 157.
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 6, Louvain 1960, Sp. 375. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 12. Supplément: Corrections et additions a la Bibliothèque de la Compagnie de Jesu, par Ernest M. Rivière, Louvain 1960, Sp 640f. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 273.282.285. (Digitalisat)
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo (Bearb.): Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976, ISBN 3-7720-1182-9, S. 153f.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten