Benutzer:Karl Waizmann/Zisterzienserinnenkloster Mariä Himmelfahrt

Zisterzienserabtei Kirchheim am Ries
Orden: Zisterzienserinnen
Lage: Deutschland
Baden/Württemberg
Gründungsjahr: 1267
Jahr der Auflösung/
Aufhebung:
1802/03
Bistum: Augsburg, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart

Geschichte

Bearbeiten

Zeittafel

Bearbeiten
1267
  • Gründung des Zisterzienserinnenkloster durch Ludwig III. von Oettingen und seine Söhne Ludwig und Konrad.
30.09.1270
  • Ausstellung des Stiftungsbriefes in Wallerstein.
15.05.1273
28.11.1274
  • Schutzurkunde König Rudolfs von Habsburg.
06.10.1275
  • Graf Ludwig III. schenkt den Kirchensatz der Kirchen St. Jakob und St. Martin in Kirchheim an das Zisterzienserinnenkloster Kirchheim.
27.07.1307
  • Durch den Bischof Degenhard von Augsburg werden mit Zustimmung des Domkapitels die beiden Kirchen St. Martin und St. Jakob dem Kloster inkorporiert.
1618-1648
  • Im Dreizigjährigen Krieg hat die Gegend unter feind und Freund viel zu leiden.
1662
  • Beginn der Barockisierung mit der Innenausstattung der Klosterkirche.
1683
  • Das Kloster wird mit dem barocken Abteiflügel erweitert.
1724
  • Fertigstellung des eindrucksvollen Torbogens.
1751
  • In der Stiftskapelle wird ein barocker Altar mit dem Gnadenbild einer schmerzhaften Mutter Gottes eingeweiht. Votivtafeln künden heute noch von den Gebetserhörungen an dieser kleinen Wallfahrtsstätte.
1802
  • Säkularisation, Aufhebung des Klosters und Übernahme durch das Fürstenhaus Oettingen-Wallerstein.
16.09.1829
  • Tod der letzten Äbtissin des ehemaligen Klosters, Maria Violantia Hirl.
14.02.1858
  • Tod der letzten Klosterfrau, der ehemaligen Chorregentin Anastasia Wörner aus Ellwangen.
28.02.1874
  • Der Schlafbau des ehemaligen Klosters brennt bis auf die Grundmauern ab, acht Personen kommen dabei zu Tode, das Gebäude dient nun als Steinbruch.
1921
  • Dienerinnen des Heiligsten Herzen Jesu aus Wien ziehen in das Kloster ein.
1938
  • Das Altenheim im Kloster wird eröffnet.
1947
  • Die Klosterkirche und weitere Klostergebäude werden vom Fürsten Eugen zu Oettingen-Wallerstein der katholischen Kirchengemeinde übereignet.
1978
  • Gründung des Freundeskreis Kloster Kirchheim e.V.
29.03.1985
  • Umfangreiche Sanierungs- und Renovierungsarbeiten in Höhe von 12,7 Mio. DM werden vom Kirchengemeinderat beschlossen.
20.05.2001
  • Weihbischof Thomas Maria Renz schließt feierlich mit einer Altarweihe die mehrjährigen Renovierungsarbeiten ab.

Klosteranlage

Bearbeiten

Stiftskapelle

Bearbeiten

Frauenchor

Bearbeiten

Stephanskapelle

Bearbeiten

Pfarrkirche

Bearbeiten

Münsterkapelle

Bearbeiten

Abteiflügel

Bearbeiten

Freundeskreis Kloster Kirchheim e.V.

Bearbeiten

Der Freundeskreis Kloster Kirchheim e.V. wurde 1978 gegründet. Seither hat Edwin Michler durchgehend den Vorstand inne. Der Zweck dieses Vereins ist die Kultur- und Geschichtspflege in der Gemeinde Kirchheim am Ries zu fördern. Unter anderem fanden schon zahlreiche musikalische Veranstaltungen statt sowie auch ein Freilichttheater im Klostergarten.